Seite 1 von 1
EURO2 Umrüstung beim KZ
Verfasst: 26.09.2005, 15:37
von Kessel
Hallo,
was muss man denn tun für eine EURO2 Umrüstung beim KZ motor? Und was bringt das an Steuerersparnis??
Gruß
Matthias
...leider nichts zu machen
Verfasst: 26.09.2005, 15:50
von StefanS
Hallo,
dr Bestand an KZ ist zu gering um die Investition für ein Mustergutachten zu rechtfertigen;
Ich besitze zwei solcher Audis (einer mit 92Tkm, einer mit 439Tkm).
Im Forum gibt es noch etwa 5 weitere davon... 80werden benötigt;
Steuerersparnis würde bei etwa 150€pro Jahr liegen...
Gruß StefanS
Verfasst: 26.09.2005, 15:55
von Kessel
Hallo Stefan,
soll das heissen dass noch niemals jemand den KZ auf EURO2 umgerüstet hat? Kann ich ja gar nicht glauben...... Ich dachte immer da gibts fertige Umrüstsätze......
Matthias
ibts bibts doch...
Verfasst: 26.09.2005, 16:19
von StefanS
Hallo Matthias,
wie geschrieben - es müssen 80 GFahrzeuge zusammen kommen, dann macht ein Gutachten Sinn...
die "fertigen" Sätze (KLR/Twin-Tec) werden nach dem eben genannten Verfahren auf den Markt gebracht....
Thorsten Scheel hats für die 20Vs auf den Weg gebracht und ist gerade dabei selbiges für die MCquattros zu erreichen...
Für den NFFronti gibts das und für die neueren C4...B4 mit NG /AAR Motor...
der KZ ist zu selten... aber die Steuern werden mch icht davon abhalten das Fahrzeug weiter zu nutzen...
Gruß StefanS
Verfasst: 26.09.2005, 16:42
von Christian S.
Hallo Matthias,
genau, wie Stefan schreibt.
Die wohl billigste Möglichkeit einen KZ auf Euro 2 zu bekommen: Einen NF-Motor einbauen
Ich überlege das ernsthaft, mein Audi 5000 besitzt schon Scheibenbremse an der HA und das Fahrwerk/Auspuff vom NF, so das es problemlos möglich wäre. Da ich den Umbau selber machen könnte würde es evtl. sogar finanziell lohnen, mein 5000er wird noch sehr lange Zeit KFZ-Steuer kosten.
Aber mir ist der KZ-Motor symphatischer als der NF, ich habe ja auch einen NF und kann vergleichen. Manchmal ist weniger (Leistung) mehr.
Gruß
Christian S.
@ Christian S.
Verfasst: 26.09.2005, 22:34
von Andre H.
Hi!
Da muß ich Dir Recht geben.
Unsereins hat zwar nur den Vergleich JS-Coupé GT und KX(baugleich mit KZ)-90 Typ 81.
Die Maschinen haben nominell beide 115 PS und 165Nm Drehmoment,der JS bei 3500u/min,der KX bei 2500u/min.Der JS ist bei hohen Drehzahlen sehr agil aber der KX schiebt bereits ab Leerlauf mit Nachdruck aus dem Drehzahlkeller,Tempo 50 im 5.Gang und danach zügig auf Landstraßentempo ist kein Thema.Das schafft der JS zwar auch,aber doch ein wenig träger.Subjektiv empfinde ich bei dem JS ein kleines Leistungsloch zwischen ca.2500-3500u/min und ab 4000u/min geht er dann richtig gut.
In meinem damaligen 90 Typ 89 war ja der NG verbaut.Ist zwar schon ne ganze Weile her aber untenrum macht der NG dem KX nichts vor.Gut,der Typ 89 wiegt ne Ecke mehr als der Typ 81,insofern wird sich der Leistungsnachteil relativieren.Was ich persönlich gerne mal vergleichen würde,wäre ein Typ 81 als JS/KX und einem KV mit 136 PS...ob der Unterschied wirklich so groß ist???
Gruß
Andre H.
Verfasst: 27.09.2005, 00:38
von Christian S.
Hallo André,
der KX/KZ harmoniert ganz besonders gut mit dem alten 3-Stufen-Automatikgetriebe.
Ich hatte vor meinem goldenen 5000er mit KZ-Motor und Automatik nahtlos einen 87er NF Automatik (als CS mit Girling 60-Bremse!).
Der NF hatte bei Kick-Down bis 5000 Umdrehungen noch ein Leistungsplus gegenüber dem KZ, aber da ich so hohe Drehzahlen hasse (bei Kickdown geht die Drehzahl über 5500 1/min.!) und die Kick-Down-Funktion daher so gut wie nie nutze war ich mit dem KZ auf Anhieb auch zufrieden.
Ich mag den KZ vom Motorlauf her besonders gern. Durch die niedrige Verdichtung läuft er irgendwie weicher, der Klang ist besonders gut innen wie außen und schon beim starten klingt er richtig gut, so das zufällig anwesende Passanten stramm stehen
Der NF ist mir da nicht so symphatisch, weil er im LL härter läuft, leichter abzuwürgen ist (als Schalter) und beim starten schon fast mager rumklingelt, besonders beim Heißstart. Der KZ ist etwas lauter im Innenraum, was mir sehr lieb ist. Der NF ist fast zu leise, da kommt der typische 5-Zylinder klang nicht so gut zur Geltung.
Der KV ist trotz der hohen Verdichtung auch sehr schön, ebenso wie der KU im Audi 100/200. Das sind klasse Motoren, muss man gefahren haben.
Auch die ziehe ich dem NF vor.
Sehr angenehm sind die ganz frühen NG im Audi 90 (03/87-12/87) mit der leichten Schwungmasse. Habe so ein frühes Exemplar eines Kunden hier. Der Motor hat auch nicht den nervigen Schließdämpfer am Drosselklappenteil. Daher dreht er beim plötzlichen Gasstoß wie ein kurzhubiger Alfa Motor hoch, und entsprechend agil fährt sich das Auto auch in den unteren Gängen. Auch klingt er besonders gut. Die 2 neueren 90iger (beide quattro, 05/88 und 01/90) meiner Kunden sind lahmer, klingen nicht so gut und sind träger.
Ich will mir jetzt in meinen 980 kg. leichten Passat Carat (Schrägheck) einen KU/KV einbauen (ist jetzt der JS drin). Den KU werde ich auf 150 PS auf machen, zusammen mit dem 4+E Getriebe soll das Auto richtig schnell werden. Ich habe zwar den viel schnelleren MC (der hat 2.6 bar LD und doppelt so viel PS aber Automatik), aber richtiges 5-Zylinder Feeling kommt besonders gut in den "kleinen" Autos auf.
Gruß
Christian S.
Wo wir gerade beim Thema sind..
Verfasst: 27.09.2005, 01:07
von Andre H.
...mein JS schockt mich in letzter Zeit mit immensem Ölverbrauch,ich denke mal,die Ventilschaftdichtungen werden es überstanden haben;beim Anlassen schmeißt er lustig Kringel aus dem Auspuff.Die letzten paar Wochen vor Saisonende ist es mir egal,Kanister Öl in den Kofferraum und gut is
Da werde ich mich wohl oder übel nicht nur um eine Neulackierung des Coupés kümmern müssen,sondern auch um eine Grundsanierung des Motors.Sollte die Kompression in Ordnung sein,wird das Problem wohl am Kopf liegen.Hoffentlich bekomme ich das auch selber hin,Niederhalter bzw. Werkzeug zum Ventil(-feder)ausbau habe ich,das Einschleifen der Ventile mit Paste habe ich schon mal bei ner 350er Eintopf-Honda-Ackerfräse gemacht.Den Kopf gleich um ein paar Zehntel planen?Kanäle leicht überarbeiten?Du kennst Dich da sicher besser mit aus als ich,was ist für den "Laien" selber machbar oder sollte ich das lieber einem Profi überlassen und wenn ja,was würde so ein Spaß roundabout kosten?Kopfdichtung incl.neuer Schrauben,Krümmerdichtung,vielleicht gleich 3-flutiger KV-quattro-Krümmer mit Hosenrohr,Zahnriemen etc.Sollte der finanzielle Aufwand sich mit dem Einbau eines MC gleichen,würde ich doch eher der zuletzt genannten Variante den Vorzug geben,zumal das Leistungspotential doch weitaus größer wäre.An sich gefällt der JS mir schon,sparsam bei zurückhaltender Fahrweise und drehzahlgierig bei entsprechendem Einsatz;vom Sound,gerade mit meinem Scorpion-ESD ganz zu schweigen
Naja,schaun `mer mal,was die Winterpause so bringt
Gruß
Andre H.