Seite 1 von 1

Scheixx B3 Vorderachserumpeln!!!

Verfasst: 26.09.2005, 17:01
von turbaxel
Scheixx Vorderachserumpeln!!!

Wenn mein Typ89 bzw. B3 beim Rangieren erst fast voll nach vorne links und dann sofort nach hinten rechts (und in die jew. Gegenrichtungen) bewegt wird, erfolgt ein einmailiger, dumpf metallischer Schlag von vorne ziemlich mittig unten.

Zudem rollt der Typ89 wieder übel jeder Bodenwelle nach.

Folgende Teile der Vorderachse sind neu:
2x Spurstangenköpfe neu
4x Gummilager Agregateträger bzw. Hilfsrahmen neu
4x Querlenkerlager neu

Der jeweilige Austausch hat immer nur kurze Besserung gebracht, nach 1 Woche ist es wieder da.

Der Wagen ist halbjährlich zugelassen und steht üblicherweise 5 Monate auf den Rädern in der Garage.

Vorschläge? :)

Verfasst: 26.09.2005, 17:16
von fourbee
Servus Axel,
da ist mit ziemlicher Sicherheit das bzw. die sogenannten Domlager defekt.
Diese Lager sitzen oberhalb des oberen Federtellers und sollen eigentlich dafür sorgen das sich der Federteller bei Lenkbewegungen mitdrehen kann. Ist das Lager komplett hinüber kann sich der Teller nicht mehr drehen, stattdessen verdreht sich die Schraubenfeder in sich und bei entsprechend starkem Einschlag "springt" dann die Feder in ihrem Sitz hin und her was als metallisches "Klong" deutlich zu hören ist. Bei entlastetem Rad sollte auch merkbar Spiel in der oberen Aufhängung sein wenn du das Federbein anhebst. Zur Reparatur muss das Federbein auseinander, du brauchst dann den Lagertopf 8A0 412 323 D und ein paar Sicherungsmuttern sowie je nach Zustand auch den Gummibalg und den Schaumstoffpuffer.

Gruß
Helge

Hi

Verfasst: 26.09.2005, 17:18
von turbaxel
Hallo Helge, :)

der Test für Deine Annahme wäre dann, ob es das Geräusch auch beim Lenken im Stand gibt.

Wenn ja, springt die Feder (da Ihr die Vor-/ Rück-Bewegung des Wagens egal ist).

Wenn nein, ist es was anderes, oder?

Re: Hi

Verfasst: 26.09.2005, 17:41
von fourbee
turbaxel hat geschrieben:Hallo Helge, :)

der Test für Deine Annahme wäre dann, ob es das Geräusch auch beim Lenken im Stand gibt.

Wenn ja, springt die Feder (da Ihr die Vor-/ Rück-Bewegung des Wagens egal ist).
Theoretisch ja, nur begünstigen die Radlastveränderungen beim Fahren die "Springneigung" halt auch ein wenig, die Feder muss nicht unbedingt auch im Stand hüpfen, tut das aber in der Regel. Ggfs. lassen sich auch Spuren am Federteller sehen bzw. ist es noch ein Indiz dafür wenn das obere Federende nicht am Anschlag anliegt.

Gruss
Helge

Verfasst: 26.09.2005, 19:52
von Jens 220V-Abt-Avant
Hi Axel,

helges Vermutung stimme ich weitgehend zu, eine Idee wäre noch, nach den inneren Lagern der Spurstangen zu kucken, die sind an meinem Coupe faul. Dazu einfach eine Hilfsperson an die lenkung lassen, selber nach den Lagern schauen. Wenn da schon ordentlich Spiel drin ist, dann bewegen die sich gut sichtbar.

Bei hängenden Domlagern müßtest Du auch ein Rupfen spüren, wenn Die Federn schnappen - hast Du das?

Gruß
jens

Verfasst: 26.09.2005, 20:54
von Blacky
Hallo !

*unschuldig-dreinschau*

Wo sind denn an den Spurstangen innere Lager ?
Wie kann man diese tauschen ?

Wundere mich hier und da auch über diverses Gerumpel und Geknacke was ich noch nicht lokalisieren konnte .... :-/ .

Nu wo vorne nahezu alles neu ist wird man für andere Geräusche sensibilisiert :D

Grüße !

roland

Verfasst: 27.09.2005, 00:48
von Christian S.
Hallo,

@Blacky: Beim Typ 44 gibt es keine inneren Spurstangenlager.
Beim Golf sind dort Kugelköpfe unter Schutzmanschetten die ausschlagen können und im Extremfall rausspringen wie das Traggelenk im "Eben hat´s gekracht Thread", beim B3/B4 und auch schon Passat 32b, Typ 81/85/Coupé sind die Spurstangen am Lenkgetriebe mit "Augen" angeschraubt die in Gummi gelagert sind, ähnlich der unteren Gummilager an Stoßdämpfern hinten (nur etwas kleiner).

@Axel: Ich habe einigen Kunden Typ 89 leider auch nach Buchsentausch nicht das Poltern abgewöhnen können. Wenn die Dreieckslenker Lager beim einpressen oder einschlagen mit dem Hammer (was auch geht) am Rand leicht verformt werden, poltert es an der Stelle. Dagegen hilft es, gleich die kompletten Dreieckslenker neu zu kaufen.
Ich weiß ja nicht was Du für einen B3 hast. Wenn es ein neuerer ist mit zweiteiligen Federbeinen, hat er Koppelstangen zwischen Stabi unde Federbein. Die können auch klappern, aber nur beim Überfahren von Unebenheiten.
Wenn Du die alten einteiligen Federbeine hast, springen gern die Radlager im Radlagergehäuse hin- und her. Das ist aber meist normal.
Oder Halt die Domlager, die halten selten lange. Von Meyle gibt es jetzt extra verstärkte, die besser sind als die OE-Teile.

Gruß
Christian S.

P.S.: Oder hat er irgend ein Sportfahrwerk drin?

Hallo

Verfasst: 27.09.2005, 10:19
von turbaxel
Hallo,

es handelt sich um einen relativ neuen NG Typ89 mit Seriensportfahrwerk, nämlich Baujahr 1993. Die Koppelstangen habe ich vor kurzem beim Bremsenupgrade zusammen mit Michi (danke an Dich!) noch gesehen.

Gestern abend habe ich den Test gemacht und im Stand (links rechts links...) das Rumpeln reproduzieren können. Ich bleibe also mit den Domlagern am Ball und teste durch 2. Person noch genauer. Heute morgen übrigens nichts.

Ich denke man sollte das Rumpeln am ganzen Federbein und an der Blechhalterung des Federbeines spüren können, oder?

Auch die anderen Vorschläge werde ich testen. DANKE!

Noch drei Anmerkungen:

Die Lenkstange oder das Lenkgetriebe ist so verstellt, dass das Lenkradschloss nur in der 180 verdrehten Position einrastet. Das gibt natürlich über die Jahre starke Belastungen.

Zudem wurde der Typ89 im Winter auf den eigenen Rädern belassen.

Als drittes ist ein relativ schlechtes Kurvenverhalten zu beobachten. Bis jetzt habe ich das ausgehärteten Reifen zugeordnet, es scheint aber ggf. auch an einer in der Kurve völlig verstellten Spur zu liegen, oder?

-> Ich werde heute abend mal prüfen ob sich Spuren an den Federtellern befinden und wo ggf. Vibrationen und Schläge auftreten.


Fragen:

Kann man die Domlager beim Typ89 nach Lösen der 3 Schrauben des Federbeines oben ersetzen? Geht es problemlos auch ohne Bühne oder ist dabei mehr erforderlich?

Danke an Euch, :)
Turbaxel

Verfasst: 27.09.2005, 10:33
von Jens 220V-Abt-Avant
Moin Axel,

der 89er hat die 44er Konstruktion nicht, also auch keine drei schrauben (respektive Muttern) oben am Dom. Eine Zentralmutter auf der Dämpferstange - basta!

Mit etwas Gewalt geht es (zumindest beim S2-Coupe) ohne Demontage des Federbeins.

Wegen der Stellung des Lankgestänges: Aus Geradeausfahrt kannst du wie weit nach links, wie weit nach rechts lenken? Zähl mal bitte die Umdrehungen - ich vermute da wurde wohl mal gewaltig was gemurkst.

Gruß
Jens

Hallo

Verfasst: 27.09.2005, 10:42
von turbaxel
Hallo Jens,

hmm, wenn der Typ89 nicht die drei Muttern hat, kann sich bei der Aktion nicht die Spur verstellen? Und muss man die Zentralmutter lösen um das Lager zu wechseln? Oder hält die beim Typ89 nur das Federbein zusammen?

Das mit den Lenkumdrehungen werde ich heute mittag prüfen. Mir ist allerdings bis jetzt keine z.B. einseitige Einschränkung aufgefallen.

Danke,
Turbaxel

Hi

Verfasst: 29.09.2005, 13:45
von turbaxel
Hallo,

das Rumpeln beim starken Einlenken scheint nur zeitweise aufzutreten. Beim Lenken merkt man übrigens weder ein Ruckeln noch eine Seitliches Hinderniss. In beide Richtungen kann man das Typ89 Lenkrad genau 1,5 Umdrehungen drehen.

Derzeit ist allerdings immer noch eine sehr wackeliger Geradeauslauf bei den kleinsten Unebenheiten feststellbar. Dem entsprechend hält man das Lenkrad krampfhaft fest, um jederzeit gegen zulenken. Ich meine auch ein Lenkungsspiel in der Mittelage zu haben.

Diese Umstände lassen mich jetzt zu den Koppelstangen tendieren. Kann man deren Gummis ohne Schiffswerft selber wecheln? Muss die Spur eingestellt werden?

Danke! :)

Verfasst: 29.09.2005, 13:50
von Jens 220V-Abt-Avant
Hi Axel,

wie schauen die inneren Lager der Spurstangen jetzt aus? Hast Du da was erkennen können?

Di e Zentralmutter, bzw. Dämpfermutter hält beim 89er alles zusammen was mit dem Dämpfer/Federpaket zu tun hat, löst Du die obere Mutter, kommt nach dem Blechteller noch eine zweite zum Vorschein, welche mittels Nutenschlüssel geöffnet werden muß. Da könnte das Klappern übrigends auch herkommen, wenn diese nicht ganz angezogen wäre, bzw. sich im Laufe der Zeit ein wenig gelöst hätte.

Die Koppelstangen tauschst Du komplett, die kosten so gut wie nix :-) irgendwas um die 60,- (oder 21,95 im Ebay) Mit Lager aus/einpressen ist da nix, mit Spur verstellen aber auch nicht.

Grüßle
Jens


Achso und wegen der Lenkstange, die nur nach einer halben umdrehung das Lenkradschloss rasten läßt, evtl. ist die auch nur um eben diese halbe Umdrehung verstellt eingebaut zum Lenkgetriebe hin - auch noch möglich!

Hi Jens

Verfasst: 29.09.2005, 14:29
von turbaxel
Hallo Jens,

hmmm, wenn die Koppelstangen recht günstig sind, werde ich die mal tauschen. Klingt ja hinreichend simpel. Einfach den Wagen hoch, stabbigummis vorne auf und los?

Benötigt man noch (ggf. neue) Spezialschrauben oder Muttern?

Was das eigentliche Federbein und die ggf. zeitweise festen Domlager anbelangt, kann da ein Spurrillen nachlaufen und ein kleines Spiel in Mittellage herkommen? Ich bin etwas skeptisch und sehe da eher die Gummilager an Werk...

?

Merci, Turbaxel
*aufdemwegnachnürnberg*

PS.: Bei der Lenkstange bin ich absout Deiner Meinung. Der Vorbesitzer hatte da ein paar seltsame Gesatalten am Wagen rumschrauben lassen...

Wieviel Aufwand wäre das mt der Lenkstange? Die müsste ja wohl vom Lenkgetriebe ab, oder?

Verfasst: 29.09.2005, 14:34
von Jens 220V-Abt-Avant
EBAY-kOPPELSTANGEN

Sogar nur 17,99 :-)

Schau Dir das Bild der Teile an, dann erklärt sich der Rest selbst.

Gruß
Jens

Zur Lenkstange: Da habe ich jetzt leider nicht vor Augen, wie die Anbindung beim 89er oder Cabrioöet genau aussieht, evtl kann man dort das Gabelstück einfach um 180° drehen? Müßte mir das mal am Coupe anschauen.