Wie macht sich ein Defekter BKV bemerkbar?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
thomas44er
Wie macht sich ein Defekter BKV bemerkbar?
Hi Leute,
Mein 87er KU 101Kw, macht manchmal die bremse ein wenig zu,nach langer
Stadtfahrt z.b.
Ich dacht gleich an den HBZ,aber, mein Bremspedal gibt beim staken
treten nicht nach.
Bemerkt habe ich aber ,wenn die bremse mitschleift,daß sich das
Bremspedal ca.2-3cm so komisch locker anfühlt.
Ich habe jetzt den Hydraulischen Bremskraftverstärker in verdacht.
Welche Erfahrung habt ihr mit defekten BKV.
Bin für Tipps und Ratschläge sehr dankbar
danke und grüße
thomas
Mein 87er KU 101Kw, macht manchmal die bremse ein wenig zu,nach langer
Stadtfahrt z.b.
Ich dacht gleich an den HBZ,aber, mein Bremspedal gibt beim staken
treten nicht nach.
Bemerkt habe ich aber ,wenn die bremse mitschleift,daß sich das
Bremspedal ca.2-3cm so komisch locker anfühlt.
Ich habe jetzt den Hydraulischen Bremskraftverstärker in verdacht.
Welche Erfahrung habt ihr mit defekten BKV.
Bin für Tipps und Ratschläge sehr dankbar
danke und grüße
thomas
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Servus Thomas,
mit der ersten Vermutung - dem HBZ - liegst Du schon richtig. Der Bremskraftverstärker ist konstruktiv eigentlich nicht in der Lage, die Bremse zu zu machen.
Der HBZ geht, wenn er leicht angefressenist bei anfangs starker Erwärmung (Stau, Stadtverkehr, Kolonenfahrt) fest, das heißt, nach betätigen der Bremse öffnet er nicht mehr vollständig, so dass die Bremsezangen nicht mehr richtig öffnen, heiß laufen und dadurch natürlich die Bremswirkung verstärkt wird.
Einfacher Test: Nimm eine Flasche Wasser mit und wenn Du das nächste Mal das Gefühl hast, der Wagen bremst von alleine, fahr recht ran und schütte etwas Wasser über den HBZ. zieh aber dabei die Handbremse an, der fängt ggf. an weg zu rollen
Gruß
Jens
mit der ersten Vermutung - dem HBZ - liegst Du schon richtig. Der Bremskraftverstärker ist konstruktiv eigentlich nicht in der Lage, die Bremse zu zu machen.
Der HBZ geht, wenn er leicht angefressenist bei anfangs starker Erwärmung (Stau, Stadtverkehr, Kolonenfahrt) fest, das heißt, nach betätigen der Bremse öffnet er nicht mehr vollständig, so dass die Bremsezangen nicht mehr richtig öffnen, heiß laufen und dadurch natürlich die Bremswirkung verstärkt wird.
Einfacher Test: Nimm eine Flasche Wasser mit und wenn Du das nächste Mal das Gefühl hast, der Wagen bremst von alleine, fahr recht ran und schütte etwas Wasser über den HBZ. zieh aber dabei die Handbremse an, der fängt ggf. an weg zu rollen
Gruß
Jens
-
thomas44er
-
Andreas Bockelmann
Lass die Bastelei sein!
Mein Rt hatte das gleiche Problem, als ich ihn letztes Jahr kaufte. Ein schlauer VW-Laden hatte wegen dieses Fehlers schon beide Bremssättel "überholt" und dem Vorbesitzer um die 350 euro dafür abgenommen. Mir war beim ersten Bremsenschleifen im Stau klar, daß der HBZ fest war. Vermutlich durch siffige Bremsflüssigkeit ein Rand korrodiert und wenn der HBZ im Stau ordentlich warm wurde, war es essig.
Mein Audi RT ist mein Verbrauchsauto, der muss einfach nur laufen, aber eine nicht 100%ige Bremse ist das Letzte was ich gebrauchen kann.
Ich habe für meinen aus weißrussischer Produktion stammenden HBZ (gefertigt nach VDA und ISO 9001) habe ich beim freundlichen Ebayhändler 78 Euro bezahlt. Dafür bastel ich nicht an Schrott rum.
Wenn Du vorhast, den HBZ zu reinigen, ist das zwar nahezu vergebens, aber die gleiche Arbeit, denn die Leitungen musst Du sowieso abschrauben und anschließend darfst Du entlüften. Dann kannst Du auch gleich einen Neuen einbauen. (Bei ATU wollten die Spinner übrigens über 380 Euro haben, natürlich auch asu weißrussicher Prodution
)
Du brauchst: Einen HBZ, 2 Liter Bremsflüssigkeit, einen Enlüftungsschlauch und einen vernünftigen Bremsleitungsschlüsel.
Achtung: Beim Neubefüllen der Bremse und Entlüften bitte unbedingt auch den Kupplungskreis durchspülen. So wie die Suppe aussah, die am Kupplungsnehmerzylinder herauskam, hat das bei meinem RT garantiert 10 Jahre lang niemand gemacht. Da kannst Du die Bremse regelmäßig versorgen, und der Nebenkreis (Kupplung) sammelt den Dreck. Für mich ist das Schlamperei. (Die letzte Große Inspektion hatte der Vorbesitzer bei VAG machen lassen, der geliche LAden, der die Bremse nicht reparierte und der vorn rechts die HAltefeder des äüßeren Belages nicht richtig einsetzte. (Und ich wunderte mich, warum der Wagen manchmal beim starken Bremsen auf der Autobahn zu Seite ausbrechen wollte)
Nenenene, ich weiß schon warum ich nur in extremen Notfällen Fremdhilfe in Anspruch nehme. Zu 75% habe ich in Werkstätten immer nur Pfusch erlebt.
Sorry wenn Ihr meint, ich hielte den Zeigefinger hoch, wegen Durchblasens des HBZ, aber IMHO sind bei vernünftiger Preisresserche die Bremsenteile zu preiswert, als daß man hier pfuschen sollte. Die Bremse ist das wichtigste teil an unseren Audis.
Gruß
Andreas
Mein Rt hatte das gleiche Problem, als ich ihn letztes Jahr kaufte. Ein schlauer VW-Laden hatte wegen dieses Fehlers schon beide Bremssättel "überholt" und dem Vorbesitzer um die 350 euro dafür abgenommen. Mir war beim ersten Bremsenschleifen im Stau klar, daß der HBZ fest war. Vermutlich durch siffige Bremsflüssigkeit ein Rand korrodiert und wenn der HBZ im Stau ordentlich warm wurde, war es essig.
Mein Audi RT ist mein Verbrauchsauto, der muss einfach nur laufen, aber eine nicht 100%ige Bremse ist das Letzte was ich gebrauchen kann.
Ich habe für meinen aus weißrussischer Produktion stammenden HBZ (gefertigt nach VDA und ISO 9001) habe ich beim freundlichen Ebayhändler 78 Euro bezahlt. Dafür bastel ich nicht an Schrott rum.
Wenn Du vorhast, den HBZ zu reinigen, ist das zwar nahezu vergebens, aber die gleiche Arbeit, denn die Leitungen musst Du sowieso abschrauben und anschließend darfst Du entlüften. Dann kannst Du auch gleich einen Neuen einbauen. (Bei ATU wollten die Spinner übrigens über 380 Euro haben, natürlich auch asu weißrussicher Prodution
Du brauchst: Einen HBZ, 2 Liter Bremsflüssigkeit, einen Enlüftungsschlauch und einen vernünftigen Bremsleitungsschlüsel.
Achtung: Beim Neubefüllen der Bremse und Entlüften bitte unbedingt auch den Kupplungskreis durchspülen. So wie die Suppe aussah, die am Kupplungsnehmerzylinder herauskam, hat das bei meinem RT garantiert 10 Jahre lang niemand gemacht. Da kannst Du die Bremse regelmäßig versorgen, und der Nebenkreis (Kupplung) sammelt den Dreck. Für mich ist das Schlamperei. (Die letzte Große Inspektion hatte der Vorbesitzer bei VAG machen lassen, der geliche LAden, der die Bremse nicht reparierte und der vorn rechts die HAltefeder des äüßeren Belages nicht richtig einsetzte. (Und ich wunderte mich, warum der Wagen manchmal beim starken Bremsen auf der Autobahn zu Seite ausbrechen wollte)
Nenenene, ich weiß schon warum ich nur in extremen Notfällen Fremdhilfe in Anspruch nehme. Zu 75% habe ich in Werkstätten immer nur Pfusch erlebt.
Sorry wenn Ihr meint, ich hielte den Zeigefinger hoch, wegen Durchblasens des HBZ, aber IMHO sind bei vernünftiger Preisresserche die Bremsenteile zu preiswert, als daß man hier pfuschen sollte. Die Bremse ist das wichtigste teil an unseren Audis.
Gruß
Andreas
-
thomas44er
Ich habe für meinen aus weißrussischer Produktion stammenden HBZ (gefertigt nach VDA und ISO 9001) habe ich beim freundlichen Ebayhändler 78 Euro bezahlt. Dafür bastel ich nicht an Schrott rum.
Hi,
Danke für Dein Ratschlag,
Wollte eben nicht auf verdacht tauschen,
Werde mir einen neuen von ATE besorgen(190Eu.)
grüße
thomas
Hi,
Danke für Dein Ratschlag,
Wollte eben nicht auf verdacht tauschen,
Werde mir einen neuen von ATE besorgen(190Eu.)
grüße
thomas
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Und zum Bremsflüssigkeit wechseln kommste zu mir!Thomas44er hat geschrieben:Werde mir einen neuen von ATE besorgen(190Eu.)
grüße
thomas
Dann machen wir Zwei oder Drei (Daniel E seinen Kadett) auf einmal!
10/11er 13/14er Bremsleitungsschlüssel (Hazet) hab ich hier.
Bei mir will ich jetzt auch machen. Gloria-Spritze is schon besorgt zwecks Überdruck.
Na, was sagst Du?
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Hallo Bernd,

Vollmachen, aufpumpen, mit dem Bremssystem verbinden, alle Entlüftungsventile nacheinander auf (HR->HL->VR->VL), 10 Minuten später das nächste Auto hinstellen zum Entlüften
Die Anschaffung lohnt echt - schon beim ersten Einsatz!
Man braucht halt nur noch nen Ausgleichsbehälterdeckel, dann kanns losgehen.
Viele Grüße
Thomas
jo, die Dinger sind zum Bremsenentlüften echt genialBernd F. hat geschrieben:Gloria-Spritze is schon besorgt zwecks Überdruck.
Vollmachen, aufpumpen, mit dem Bremssystem verbinden, alle Entlüftungsventile nacheinander auf (HR->HL->VR->VL), 10 Minuten später das nächste Auto hinstellen zum Entlüften
Die Anschaffung lohnt echt - schon beim ersten Einsatz!
Man braucht halt nur noch nen Ausgleichsbehälterdeckel, dann kanns losgehen.
Viele Grüße
Thomas
-
thomas44er
Und zum Bremsflüssigkeit wechseln kommste zu mir!Bernd F. hat geschrieben:Thomas44er hat geschrieben:Werde mir einen neuen von ATE besorgen(190Eu.)
grüße
thomas
Dann machen wir Zwei oder Drei (Daniel E seinen Kadett) auf einmal!
10/11er 13/14er Bremsleitungsschlüssel (Hazet) hab ich hier.
Bei mir will ich jetzt auch machen. Gloria-Spritze is schon besorgt zwecks Überdruck.
Na, was sagst Du?
hi bernd,
jawoll ,das geht in ordnung.
danke.
grüße
thomas
-
Schrecker82
Hatte genau die gleichen Beschwerebn mit meinem "kleinen"...
Nach einigen Vermutungen hab ich Ihn endlich mal in die Wekstatt meines Vertrauens gebracht und alles checken lassen. End vom Lied: Die Bremszangen sind festgefahren :-/
Genaueres hab ich mitm "meister" noch nicht besprochen, wird grad alles getauscht, kost all inclusive 440 €. Bin mal gespannt was ich bei Abholung des "kleinen" so erzählt bekomme.
Nach einigen Vermutungen hab ich Ihn endlich mal in die Wekstatt meines Vertrauens gebracht und alles checken lassen. End vom Lied: Die Bremszangen sind festgefahren :-/
Genaueres hab ich mitm "meister" noch nicht besprochen, wird grad alles getauscht, kost all inclusive 440 €. Bin mal gespannt was ich bei Abholung des "kleinen" so erzählt bekomme.
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Hallo Klaus,
schau mal den Thread hier an:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... =aldis%FCd
Du brauchst sone Spritzflasche (ca. 20,- im Baumarkt), einen Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälterdeckel (was für ein Wort
), z.B. vom Schrott, dann beides ein bißchen zusammenbasteln (Kreativität gefragt
) und schon kanns losgehen 
Thomas
schau mal den Thread hier an:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... =aldis%FCd
Du brauchst sone Spritzflasche (ca. 20,- im Baumarkt), einen Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälterdeckel (was für ein Wort
Thomas
-
thomas44er
Schrecker82 hat geschrieben:Hatte genau die gleichen Beschwerebn mit meinem "kleinen"...
Nach einigen Vermutungen hab ich Ihn endlich mal in die Wekstatt meines Vertrauens gebracht und alles checken lassen. End vom Lied: Die Bremszangen sind festgefahren :-/
Genaueres hab ich mitm "meister" noch nicht besprochen, wird grad alles getauscht, kost all inclusive 440 €. Bin mal gespannt was ich bei Abholung des "kleinen" so erzählt bekomme.
hi schrecker82,
bremszangen sind festgefahren?vorne oder hinten.
mach mal ne meldung wenn du den wagen wieder hast .
was deine werkstatt alles ges´wechselt hat
grüße
thomas
-
Schrecker82
-
Schrecker82
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Moin Julia,Schrecker82 hat geschrieben:Sö, Auto läuft wieder wie ne 1
Also in der Rechnung steht drinne dass der Hauptbremszylinder (342 €) gewechselt wurde und die Bremsflüssigkeit (4,95 €) - zusammen mit dem Lohn (40,98 €) und der Mehrwertsteuer (62,07 €) macht das: 450 €
hätteste mal was gesagt.Das wäre auch günstiger gegangen
Gruß
Fabian
-
thomas44er
Schrecker82 hat geschrieben:Sö, Auto läuft wieder wie ne 1
Also in der Rechnung steht drinne dass der Hauptbremszylinder (342 €) gewechselt wurde und die Bremsflüssigkeit (4,95 €) - zusammen mit dem Lohn (40,98 €) und der Mehrwertsteuer (62,07 €) macht das: 450 €
hallo julia,
Aha ,also doch HBZ.
na gut hauptsache er rollt wieder. aber 342eu.
grüße
thomas
-
Schrecker82
Mir wars wichtig schnell alles gut eingebaut zu haben und die Garantie mitzunehmen.
Meine beiden Onkels haben auch schon gesacht, dass ich das nächste mal zu Ihnen kommen soll, sie hätten mir das Teil vom Schrott besorgt und eingebaut (sind gelernte "KFZ´ler").
Mutter und Vater (auch gelernter KFZ-Mechaniker) haben gesacht "Kind geh in die Werstatt" - also habschs gemacht.
Hauptsache es läuft wieder (sach ich jetz mal so*g*)
Meine beiden Onkels haben auch schon gesacht, dass ich das nächste mal zu Ihnen kommen soll, sie hätten mir das Teil vom Schrott besorgt und eingebaut (sind gelernte "KFZ´ler").
Mutter und Vater (auch gelernter KFZ-Mechaniker) haben gesacht "Kind geh in die Werstatt" - also habschs gemacht.
Hauptsache es läuft wieder (sach ich jetz mal so*g*)