Seite 1 von 1

An die Vergaser-spezialisten:

Verfasst: 28.09.2005, 07:49
von 200q20V
@Fabian, Helge und die anderen Vergaser-spezis:

Moin! Ich hab bei meinem 1,0er Vergaser / Zentraleinspritzer-polo (AAU) voll die Kaltstartprobleme! Der wollte gestern abend fast nicht anspringen! Wenn´s warm is macht er keine Probleme und hat auch voll den ruhigen Leerlauf!
Woran kann das liegen? Soll ich ma den ganzen Vergasergedöns runternehmen und sauber machen? :?:
Da is wegen der Kurbelgehäuseentlüftung auch schon ganz schön viel Ölschmodder drin! Is ja das gleiche System wie bei Euren 4-zylindern!

MFG Schmidti

Verfasst: 28.09.2005, 09:00
von JörgFl
Hi Schmidti,
hihihi, Vergaser... Du, das teil hat genausowenig mit einem Vergaser gemeinsam wie der Diesel mit nem Elektromotor...

Wie du schon schriebst- Zentraleinspritzer.
Da also dein"Vergaser" keine zerlegbaren Teile hat (Außer Düse)wüsste ich nicht was du da auseinandernehmen könntest..

Also als Fehler in Frage kommen so kurz ein paar sachen die mir jetzt in den Sinn kommen:

Temperaturfühler
Zündkerzen- wie alt sind die??
Der kleine Motor bekommt gerne kaltstartprobleme wenn die zu viel abstand haben- also wenn die schon 10tKm drinne sind -> Neu

Die stecker solltest du ruhig abnehmen, und mit bremsenreiniger ausspülen. Achte auf die losen dichtungen in den Steckern das sie nicht wegfliegen-vor reinigung rausnehmen !!!

Mfg Jörg

Verfasst: 28.09.2005, 09:19
von fourbee
Moin Schmidti,
wenn das Auto in warmem Zustand läuft ist wohl der Temperaturgeber defekt, der sitzt von vorne gesehen rechts am Zylinderkopf über dem Getriebe in dem dicken Plastik-Wasserflansch (Thermostatgehäuse). Da sitzen zwei Geber drin, müsste der hintere sein, Kennfarbe blau. Ist zwar auch keine schlechte Idee die Zentraleinspritzung mal zu reinigen, aber wenn der Gummiflansch noch intakt ist würde ich das Ding nicht abnehmen, wird sonst evtl. undicht. Was du noch machen kannst ist den braunen Stecker des Einspritzventils abzuziehen und zu kontrollieren ob da Öl drin steht, wenn ja beide Verbindungsteile mit Bremsenreiniger ausspülen und nachher mit etwas Kontaktspray behandeln. Natürlich vor dem Zusammenstecken erst trocknen lassen.
Der Stecker hat aber mit deinem Problem nichts zu tun, Fehler machen sich hier durch Ruckeln im Fahrbetrieb bemerkbar, im Endstadium läuft das Auto gar nicht mehr.

Die ET-Nr. für den Temperaturgeber ist 025 906 041 A, dazu kommt noch ein Dichtring N 903 168 02 und eine Klammer 032 121 142

Gruß
Helge
PS: Dieses System gibts im 44er nur beim 4B

Verfasst: 28.09.2005, 09:23
von fourbee
Der Jörg hat nicht nur ein schnelles Auto..... :D :D

Das mit den Zündkerzen stimmt auch, wobei man sich durchaus mal das gesamte Zündgeschirr inkl. Kappe und Läufer anschauen sollte...

Gruß
Helge

Verfasst: 28.09.2005, 09:31
von JörgFl
Hi Helge,
Aber wir ergänzen uns doch hervorragend in unseren aussagen :-D

So muß das sein hier...

Mfg Jörg

Verfasst: 28.09.2005, 09:35
von fourbee
JörgFl hat geschrieben: So muß das sein hier...

Mfg Jörg
Bingo ! :D

Verfasst: 28.09.2005, 11:54
von 200q20V
Ah, Jungs, wunderbar!! Danke für die ausführlichen Hinweise!

@JörgFl: Ich weiß, dass das kein richtiger Vergaser is, aber ne richtige Einspritzung sitzt für mich direkt vor jedem einzelnen Zylinder, wenn nicht sogar direkt im Kopf! :wink:

Die Zündkerzen hatt ich auch schon im Verdacht, hatte aber noch keine Zeit dafür. Die werden, wenn ich mir den Pflegezustand des Fahrzeugs so anschau auch noch fällig sein! Den Verteiler hab ich auch schon mal sauber gemacht, der schaut eigentlich noch ganz ok aus.

@Helge: Das mit dem Temperaturfühler ist auch n guter Tipp! Kann ich den irgendwie überprüfen? Is das n Schalter oder n Widerstand?
Der kann ja nicht die Welt kosten...

MFG Schmidti

Verfasst: 28.09.2005, 12:00
von JörgFl
Hallo ,
Den Fühler kannst du nachmessen.Ist ein widerstand.
Allerdings würde ich erst mal die kerzen prüfen/erneuern. Der Kleine motor ist wirklich extrem empfindlich- wenn es noch kälter wird, springt der motor nicht-garnicht- mehr an wenn die kerzen zu große elektrodenabstände haben.-einmal in die warme garage reingeschoben springt er sofort wieder an als ob nichts war
:shock: :shock: Habe selber nicht geglaubt, das es so empfindsame motörchen gibt- den fehler hatte ich aber schon häufig- was meinst du wie schwer das gefunden wird in einer werkstatt. Der wagen wird abgeschleppt, und in der warmen werkstatt springt der wieder an und ist völlig fehlerlos :?


Mfg Jörg

Verfasst: 28.09.2005, 12:04
von Jens 220V-Abt-Avant
200q20V hat geschrieben:
@JörgFl: Ich weiß, dass das kein richtiger Vergaser is, aber ne richtige Einspritzung sitzt für mich direkt vor jedem einzelnen Zylinder, wenn nicht sogar direkt im Kopf! :wink:
Hallole Schmidti,

in dem Fall bezeichne die Konstruktion doch bitte als "Saugrohreinspritzung" dann hört sich das schon so richtig wichtig an und ist auch heute noch in aktuellen Motoren in Gebrauch :-)

Grüßle
Jens

Verfasst: 28.09.2005, 12:22
von 200q20V
Okay, okay! Ich mach das System ja schon garnicht weiter runter!

Man könnte ja auch Single-point-einspritzung oder einfach Mono-Jetronic dazu sagen, gelle!? ;)

Was ich ja echt süß find bei dem Polo is die Drosselklappe, die hat etwa so nen Querschnitt wie das Leerlaufventil beim 20V! :D

@JörgFl: Klar, hätt ich eh noch erneuert, genau wie Luft- und Ölfilter, Öl, Bremsflüssigkeit und Kühlwasser! Das liegt alles schon daheim bereit!

Der Fühler müsste doch eigentlich identisch mit dem entprechenden blauen im Polo mit NZ-Motor (1,3l- multipoint-einspritzer mit Digijet) sein?? Den hätt ich nämlich zum direkten Vergleich auch noch daheim stehen!

MFG Schmidti

Noch was zu den Zündkerzen und Startproblemen

Verfasst: 28.09.2005, 19:21
von Jo
Hi Schmidti,

wir hatten damals vermehrt EA 111-Motoren mit den Kaltstartschwierigkeiten gleich in der Gewährleistungsphase.

Dazu schrieb der Konzern im HST: Zündkerzenwechsel auf NGK

Und tatsache,danach war bei den meisten Ruhe.Die Dinger sind irgendwie anders.....seitdem benutze ich nur noch NGK für all meine Motoren und hab nie Probleme gehabt bei 60.000 Wechselintervall.


Gruß Jo

Verfasst: 29.09.2005, 08:02
von 200q20V
Hi Jo! Danke für den Hinweis!
Sach ma, weißt Du zufällig auch die Bezeichnung der entsprechenden NGK-Kerzen? Gibt´s da irgendwo ne Umschlüsselliste oder sowas?

MFG Schmidti

NGK-Kerzen

Verfasst: 29.09.2005, 18:18
von Jo
Hi Schmidti,

die gibts bei jedem VAG-oder freien Ersatzteilhandel,das geht stumpf nach Motorkennbuchstaben,kann also nix bei schiefgehen.Und unter dem sind dann die verschiedenen Varianten(Bosch,Beru,NGK...) aufgelistet,du solltest dann ruhig explizit auf den NGK-Wunsch hinweisen.

Ich meine sogar bei VAG gibts fast nur noch NGK als Erstausrüster und auch Inspektionsersatz.

Das mit deinem Schiebedachmotor war ja putzig,leichter Fehler !! Aber kommt vor,ganz klar. ;)


Gruß Jo

Verfasst: 30.09.2005, 08:06
von 200q20V
Hi Jo!
Alles klar! Dann werd ich mir da mal noch nen Satz ordern!

PUTZIG?!? Ich glaub, mir geht gleich der Hut hoch! Das war einfach nur Blindheit!! Wieder nix gedacht vorm Panik machen!!! :wink:

Das mit der Batterie hat sich allerdings als Tatsache herausgestellt, die is hinüber! Und das nach nicht mal 3 Jahren!! :evil:

MFG Schmidti