Seite 1 von 1

Kuriouses im Bereich Druckspeicher, Dehnschklauch, Servopump

Verfasst: 28.09.2005, 15:06
von Carsten
Moinsen. Habe bei mir (44, 90, Nf Sport Avant) den Dehnschlach zw. DS und Servopumpe gewechselt (siehe Wiki). Vorher hatte ich nach jeden Motorstrat ein paar hundert umdrehungen lang das Warnlämpchen für die Bremse am Blinken. Nach dem Wechsel des Dehnschlauches udn 2 Schrauben mit Filtern ist das Blinken weg! Wie kann das sein? War es vorher dem System erschwert, den nötigen Druck aufzubauen? Der Schlauch war schon gut bröselig. Da sollte jeder mal nm Aufge drauf werden...
Gruß, Carsten

Verfasst: 28.09.2005, 20:04
von Andreas Bockelmann
Hallo erstmal,

ich habe sowohl bei meinem jetzigen RT als auch bei meinem Ex-NF das Phänomen, daß der Druckspeicher nach ein paar Stunden drucklos ist und die Servopumpe nach dem Motorstart den Druck neu aufbauen muß. Irgendwo muß ein Rückschlagventil sitzen, daß nicht mehr in Ordnung ist.

Bei beiden Fahrzeugen habe ich übrigens die Pumpe zerlegt und abgedichtet und jeweils den Druckspeicher erneuert.
Mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt, daß der Druck erst aufgebaut werden muß. So what...

Gruß
Andreas

Naja.

Verfasst: 29.09.2005, 00:39
von Carsten
Rückschlagventil oder wirklich dieser Dehnschlauch. Hast Du den mal gewechselt?
Carsten

Verfasst: 29.09.2005, 10:40
von Hans Audi 200
Eine weitere Fehlermöglichkeit:

Den ausgebauten Dehnschlauch mal untersuchen.

Vor gut zwei Wochen hatte ich eine ähnliche Problemstellung. Nachdem meine Niveauregulierung gar nicht mehr funktionierte ..... an den hinteren DS lag kein Druck an, Ursache unbekannt.....habe ich die Anlage stillgelegt.

Der Fehler zeigte sich am Audi 200 bei mir so:

Nach einigen Stunden Stillstand und dann Motor anlassen ging nach 5-10 Sekunden die Warnlampe und Piepston...Druck zu gering, an. Nach weiteren 2-5 Sekunden hörte alles auf und die Warnmeldungen kamen nicht wieder, auch nach 10 Stunden Fahrt mit Pausen. Übrigens Druckspeicher und H-Pumpe gut 2 Jahre alt.

Bei den o.a. Arbeiten zur Stilllegung der N-Regulierung musste ich den Dehnschlauch zwischen Pumpe und Druckspeicher am Druckspeicher lösen. Beim Lösen der Hohlschraube ( am Druckspeicher ) sah ich rein zufällig etwas "schwarzes" im Anschluss.......Es war das untere Stück des Dämpfungsschlauches, der in der Verbindung, etwa in der Mitte zwischen H-Pumpe und DS eingebaut ist. Das betreffende Stück des Dämpfungsschlauches hatte sich aus der Messinghülse gelöst und ist den D-Schlauch runter bis zur Hohlschraube und hatte dort den Druckaufbau verhindert.

Das Stück herausgeholt, neuen Dämpfungsschlauch eingebaut und bisher in gut 2 Wochen keine einzige Warnmeldung über den H-Druck erhalten. Auch nach PKW - Stillstand von 3 Tagen nicht.

Dämpfungsschlauch 443 612 083 kostet 4,43 EUR + MwSt

Als nächstes steht dann wieder der Rückbau der Niveauregulierung an.

Gruß Hans

Verfasst: 29.09.2005, 22:44
von Avant
Nabend,

wer kann mich den nun hier mal aufklären?!? Habe heute mal mir meine noch im Keller unverbauten Dehnschläuche angeschaut. Nach dem Auseinanderschrauben, habe ichbei einem diesen dünnen schwarzen Schlauch gefunden. Der sollte meiner Meinung nach oben und unten verschlossen sein und an jeder Seite so 1 bis 1,5 cm vor dem Ende ein 2 Löcher (180° versetzt) haben. Istdas soweit richtig?

Mein Schlauch den ich da gefunden hatte war an einer seite aufgeplatzt!?! und hatte eine 0,5 cm Knickstelle.......

So nun zu meinen Fragen:
Ist der schlauch beim alten wie beim neuen DS verbaut?
Was passiert wenn der Schlauch nicht vorhanden ist?
Im Selbstdokulink steht, dass mann den Dehnschlauch nicht auseinander nehmen soll. Der Grund soll in der Selbstdoku stehen. Habe da nichts gefuneden. Ist der Grung vielleicht das der Schlauch nicht beschädigt werden soll?

Danke und Gruß

Mathias

dersíchfragtobseineprobsvondiesemschlauchausgehen.....

Verfasst: 29.09.2005, 22:49
von Avant
Andreas Bockelmann hat geschrieben: Bei beiden Fahrzeugen habe ich übrigens die Pumpe zerlegt und abgedichtet und jeweils den Druckspeicher erneuert.
Hallo Andreas,

hast Du einen neuen DS verbaut oder einen gebrauchten? Die DS hat in Ihrem Ventilblock ein Rückschlagventil welches den Abbau des Drucks verhindern soll.

Gruß

Mathias

Verfasst: 30.09.2005, 09:03
von Hans Audi 200
Hallo Mathias,

in der Verbindung zwischen der H-Pumpe und dem Druckspeicher Bremse ist der Dehnschlauch eingebaut. Der Dehnschlauch endet am Druckspeicher. Die erwähnte Verbindung ist zwei-teilig, ein starres Stück von der Pumpe her kommend und weiterführend als bewegliche Leitung, der eigentliche Dehnschlauch. Innerhalb des Dehnschlauches, dort wo feste und bewegliche Leitung verschraubt sind sitzt der Dämpfungsschlauch.
Der Dämpfungsschlauch ist das besagte kleine schwarze "Röhrchen".
An der Messinghülse ist eine Aufbördelung, sodass das ganze an der Verschraubungsstelle halt bekommt. An der Messinghülse ist an jeder Seite ein schwarzes Röhrchen eingepresst, ein längeres und ein kürzeres Röhrchen. Es gib m.E. Dämpfungsschläuche mit verschiedenen Längen.

Das längere Ende ( Röhrchen des Dämpfungsschlauches ) sollte in die feste Rohrleitung, in Richtung Pumpe eingebaut werden. Demzufolge steckt das kürzere Ende im Dehnschlauch.
Der Dehnschlauch ist der äussere Schlauch und der Dämpfungsschlauch steckt darinnen.
Soweit meine Infos reichen, soll der Dämpfungsschlauch den pulsierenden Druck der Pumpe dämpfen. Ohne Dämpfungsschlauch, denke ich, wird es Rattergeräusche und einen pulsierenden Druck geben, der irgendwelche negativen Auswirkungen hat. Der Flüssigkeitsdruck liegt ja bei rd. 150 bar.

Wenn ich aber Deine Ausführung richtig verstehe, ist der Dämpfungsschlauch an einem Ende "aufgeplatzt" und "geknickt". Das würde ich zum Anlass nehmen, den Dämpfungsschlauch zu wechseln.

Der Dämpfungsschlauch hat eine feine Bohrung, die in den von Dir erwähnten Querbohrungen endet. Wenn da was geknickt oder aufgeplatzt ist, wird sich der H-Druck nicht richtig aufbauen können.

Bei rd 5,- EUR würde ich das Ding wechseln. Weil es halt verschiedene Längen von Dämpfungsschläuchen gibt, bitte beim Freundlichen deswegen nachfragen.

Gruß Hans

Verfasst: 30.09.2005, 09:55
von Avant
Hallo Hans,

danke für die ausführliche Schilderung. Da ich meine Bremse auf der Hydraulikseite generalüberholen möchte, bin ich dabei alle einzelteile die ich aus einem Schlachtwagen habe zusammenzustellen. Habe mir auch einen neune DS bestellt und will den demnächst verbauen.

Da nun hier gerade eine Diskussion darüber angezettelt wurde, hat mich die Neugierde gepackt und ich habe die beiden (noch im Keller rumliegenden) Schlauch/Metalleitungen genauer unter die Lupe genommen. Nach dem ich den ersten zerlegt hatte, konnte ich keinen Dämpfungsschlauch (dünne schwarze Kunstoffleitung) finden. Daraufhin habe ich die zweite zerlegt und die von mir oben beschriebende schlechte Leitung gefunden. Da ich schon vorhatte (egal in welchem Zustand meine jetzt verbaute ist) diese zu erneueren, habe ich die mitgenommen und konnte so jetzt mal schnell ein paar Messungen vornehem.

Gesammtlänge ca. 470 mm
Messingkragen in der Mitte (ca. 235 mm von jeder Seite)
Durchmesser ca. 2,4 mm

Bild

Gruß

Mathias