Seite 1 von 1
Kein Kraftstoffdruck im Mengenteiler beim MC
Verfasst: 29.09.2005, 09:40
von Thomas H
Moin,
habe seit ca. einer Woche das Problem dass mein MC(2), wenn er warm ist, nur unwillig bzw. gar nicht anspringt (vgl
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=9356 ).
Gestern (nach Einbruch der Dunkelheit

) ist er wieder nicht angesprungen.
Da Zündung i.O. war haben wir nach Kraftstoffdruck geschaut.
Bis zum Anfang Mengenteiler (zum Kaltstartventil) genügend Druck, danach nichts.
Die Stauklappe am Luftmengenmesser wird nach dem Starten nicht angehoben, deswegen wird auch kein Kraftstoff in die Einspritzleitungen gedrückt. Das Problem trat bisher nur bei betriebswarmen Motor auf.
Defekt an der Stauklappe schließe ich aus weil der Motor, sobald er läuft, ohne Probleme läuft.
Bleibt noch Mengenteiler

. Oder kann es auch der Warmlaufregler sein.
Wer kann mir helfen?
Grüßle
Thomas H
Verfasst: 29.09.2005, 10:23
von SaschaW
Kannst du ein Unterdruckleck bei warmen Motor ausschließen ?
Verfasst: 29.09.2005, 10:32
von Thomas H
Hi Sascha,
eigentlich ja, da, wenn der Motor läuft, 0,4 bar im BC angezeigt wird.
Grüßle
Thomas H
Kraftsoffpumpenrelais...
Verfasst: 29.09.2005, 11:41
von StefanS
Hallo Thomas,
mein KZ hatte sowas ähnliches vor einiger Zeit; Das Kraftsoffpumpenrelais (KPR) funktionierte kalt einwandtfrei; Solange der Motor dann war laufen konnte war es auch ok - probleme gab es nur, wenn er warm abgestellt wurde und dann vor einer Wartezeit von 5-10 Minuten wieder starten sollte... nix zu machen...
Der Übergangswiederstand des Relais war zu groß, so dass sich das Relais stark erhitzte und dadurch die magn. Wirkung verlor;
Neues KPR und deutlich besseres Startverhalten sowie auch mehr Leistung im oberen Drehzahlbereich durch höhere Fördermenge der Pumpe (Spannungsproportional)
KPR nach ein paar Kilometern fahrt mal anfassen - wenn das Teil heiß ist - erneuern...
Wenn der Fehler eider auftritt, einfach KPR raus und Drahtbrücke rein...
Viel erfolg
StefanS
Verfasst: 29.09.2005, 15:17
von Christian S.
Hallo,
das überbrücken des Kraftstoffpumpenrelais geht beim MC nicht - bei allen anderen K-/KE-Jetronik-Anlagen schon.
Im Zweifelfalle NEUES Relais kaufen, ist relativ billig auch für den MC.
Der MC hat ein spezielles.
Gruß
Christian S.
Verfasst: 29.09.2005, 21:50
von wh944
Christian S. hat geschrieben:...das überbrücken des Kraftstoffpumpenrelais geht beim MC nicht - bei allen anderen K-/KE-Jetronik-Anlagen schon....
kann man nicht so einfach sagen. Die Kraftstoffpumpe wird nämlich als erstes in der Stellglieddiagnose angesteuert. D.h. Sicherung in das KSP-Relais stecken und danach Zündung an. Sofort wird die Pumpe laufen.
Gruss
Wolfgang
Verfasst: 29.09.2005, 21:56
von Christian S.
Hallo Wolfagang,
kann man doch sagen
Die Pumpe läuft schon, aber beim MC erledigt das Kraftstoffpumpenrelais gleichzeitig weitere Aufgaben, unter anderem Spannungsversorgung über die zusätzlichen Pin´s von Klemme 15-Verbrauchern der Motorelektronik.
Wenn man bei einem MC das Kraftstoffpumpenrelais Kl. 30 auf 87 überbrückt, springt der Motor extrem schlecht an (Kaltstartventil arbeitet nicht, aber auch warm springt er schlecht an), ist fast nicht fahrbar, hat Ladedruck noch unter Notprogramm und das alles auch nur wenn man das Gemisch vorher am Mengenteiler deutlich fetter dreht.
Ansonsten patscht er nur ein bisschen im Leerlauf herum, bzw. lässt sich mit Gas pumpen auf 2500 1/min. halten. Wenn man vom Gas geht, ist der Motor aus.
Habe ich selber ausprobiert.
Gruß
Christian S.
(dersichauchgewunderthat)
Verfasst: 29.09.2005, 23:30
von Thomas H
Hi,
also am Luftmassenmesser liegt es anscheinend nicht: lässt sich ohne widerstandsänderung leicht bewegen (noch leichter seit ich ihn gereinigt habe) Mengenteiler haben wir auch sauber gemacht und mit Pressluft ausgeblasen. Nach dem Zusammenbau lief er auch ohne Probleme wieder an, aber nach 20 Minuten abkühlen wieder die gleiche Schexxe: Springt nur an wenn man gas gibt
Jetzt bleiben drei Fehlerquellen:
- Kraftstoffpumpenrelais (kommt morgen neu)
- Warmlaufregler bzw. Zuleitungen (wird dieser durch Steuergerät geregelt?)
- Mengenteiler (hoffentlich nicht)
Werde morgen mittag weitermachen
A guats nächtle (gute nacht

für die Nicht-Schwaben)
Thomas H
P.S.: Die Stellglieddiagnose mache ich über den (umfunktionierten) Umluftschalter an der Klima

KSP war es auch nicht
Verfasst: 05.10.2005, 14:09
von Thomas H

ebenso wenig wie der Zündverteiler mit Hallgeber (alles neu ohne Verbesserungen).
Was uns gestern aufgefallen ist:
1. wenn während des Motorlaufes ein Anschluß zum Einspritzventil gelöst wird, tritt Benzin aus, aber nur unter sehr geringem Druck. Am Anschluß zum Kaltstartventil spritzt der Kraftstoff beim Lösen.
2. Wird nach dem Stillstand der Verschluß des Tankes geöffnet dass kein Unterdruck entsteht läuft er nach 10 min. relativ gut an.
Jetzt bleibt eigentlich nur noch der Kraftstofffilter (wird nachher getauscht)
Mengenteiler (am Sonntag geschossen

, muß nur noch passen) oder der Kraftstoffspeicher.
Gibt es den Kraftstoffspeicher nur bei VAG und Bosch oder auch bei Neubert?
Grüßle
Thomas H
Verfasst: 05.10.2005, 16:01
von wh944
Hallo Thomas,
wenn der Motor läuft, hast du einen Leistungseinbruch beim Beschleunigen in den hohen Gängen? Falls nein, dann scheidet der Kraftstofffilter meiner Meinung nach aus.
Gruss
Wolfgang
Verfasst: 05.10.2005, 16:10
von Thomas H
Hallo Wolfgang,
sobald der Motor läuft gibt es keine Beanstandungen, nur die sch... Startprobleme.
Läuft dein MC wieder?
Grüßle
Thomas H
Verfasst: 05.10.2005, 16:46
von wh944
Thomas H hat geschrieben:Hallo Wolfgang,
sobald der Motor läuft gibt es keine Beanstandungen, nur die sch... Startprobleme.
Läuft dein MC wieder?
Grüßle
Thomas H
Leider nein, ich warte noch immer auf eine Stellungnahme von Bosch.
lg
Wolfgang
Verfasst: 05.10.2005, 20:45
von KonstantinK
Christian S. hat geschrieben:Hallo Wolfagang,
kann man doch sagen
Die Pumpe läuft schon, aber beim MC erledigt das Kraftstoffpumpenrelais gleichzeitig weitere Aufgaben, unter anderem Spannungsversorgung über die zusätzlichen Pin´s von Klemme 15-Verbrauchern der Motorelektronik.
Wenn man bei einem MC das Kraftstoffpumpenrelais Kl. 30 auf 87 überbrückt, springt der Motor extrem schlecht an (Kaltstartventil arbeitet nicht, aber auch warm springt er schlecht an), ist fast nicht fahrbar, hat Ladedruck noch unter Notprogramm und das alles auch nur wenn man das Gemisch vorher am Mengenteiler deutlich fetter dreht.
Ansonsten patscht er nur ein bisschen im Leerlauf herum, bzw. lässt sich mit Gas pumpen auf 2500 1/min. halten. Wenn man vom Gas geht, ist der Motor aus.
Habe ich selber ausprobiert.
Gruß
Christian S.
(dersichauchgewunderthat)
ist das die richtige Teilenummer für das KPR beim MC2?
443 951 253 L
das klingt nämlich ein bischen nach dem Problem, das mein vater mit seinem MC2 hat....
Verfasst: 05.10.2005, 21:11
von Thomas H
KonstantinK hat geschrieben:
ist das die richtige Teilenummer für das KPR beim MC2?
443 951 253 L
das klingt nämlich ein bischen nach dem Problem, das mein vater mit seinem MC2 hat....
korrekt
kostet beim Freundlichen ~ 17€, Boschdienst hat das nicht im Sortiment.
Grüßle
Thomas H
Verfasst: 05.10.2005, 21:38
von KonstantinK
in Mexiko City gibts glaube ich keinen Bosch Dienst, zumindest hat mein Vater noch keinen gefunden ^^
Verfasst: 05.10.2005, 21:41
von Thomas H
... da wird das Relais bestimmt auch nicht mit Euronen bezahlt
Grüßle
Thomas H
Verfasst: 05.10.2005, 21:50
von KonstantinK
ne in Pesos und alternativ dazu gibts nen Jetta 2,0 TFSI DSG ^^ (wenn man einer mex. FachZeitung glauben darf, dass Automatik = DSG)