Seite 1 von 1
An die Domstrebenbauer
Verfasst: 30.09.2005, 13:36
von artur
hai volks
fahre nun ca 1 woche mit der strebe von olli und thomas rum
und bin sehr begeistert davon vorallem schnelle kurvenfahrten auf der landstraße sowie flottes abbiegen machen richtig spaß
man merkt sehr deutlich wie die gesammte front steifer ist
soll keine werbung sein ist nur eine empfehlung an diejenigen die gerne etwas flotter unterwegs sind .
mfg a.b.
p.s. selbst mein bruder war begeistert(und etwas blaß) wo ich mit 140 auf der landstraße in die kurve ging

Re: An die Domstrebenbauer
Verfasst: 30.09.2005, 16:48
von Mike NF
artur hat geschrieben:
soll keine werbung sein ist nur eine empfehlung an diejenigen die gerne etwas flotter unterwegs sind .
wieso keine werbung ? der olli und der thomas freuen sich doch drüber *gggggggg* mundpropaganda ist wichtig

sobal ich dafür mal geld habe wirds die für mich auch geben ...
gruß
der mike
Verfasst: 30.09.2005, 17:51
von dreadbull
...hab auf die richtige Gelegenheit gewartet, wollte die Jungs doch nicht direkt anschreiben, schließlich sollen es alle wissen!!!!!
SUPER TEIL!!!
Bin auch total begeistert!! Hab vorallem bei der Passform riesen Augen bekommen! Hab ja schon öfter bei den verschiedensten Wägelchen Domstreben von namhaften Tunern eingebaut, aber jedesmal war es ein kleiner Kampf...hier jedoch ganz anders; Teile an den Domen befestigt, dann Stange angeschraubt und fertig, mmgenau gepasst!!!
Cornelius
Die Firma dankt...!!!
Verfasst: 30.09.2005, 19:54
von Olli W.
Danke Leute - sehr nett - freut mich (und Thomas sicher auch).
Sag mal :EDIT:Cornelius (warum hab ich schon wieder zuerst Mike geschrieben?) :/EDIT:, ist es wirklich so schlimm mit der Passgenauigkeit bei den sogen. namhaften Tunern?
Woran liegt das, mal rein interessehalber gefragt?
Die meisten von denen wenden mittlerweile ja den Kunstgriff an, die Strebe verstellbar zu bauen - super Marketingtrick - um somit evtl. Toleranzen ausgleichen zu können.
Bei unseren Autos liegen übrigens die Karosserietoleranzen laut Rep. Leitfaden bei 2mm, wenn nicht anders angegeben.
Entweder haben andere Autos grössere Toleranzen oder die Streben sind tatsächlich nicht so passgenau gebaut, wie unsere.
Naja, wenn ich mir bei Ebay so die Preise ansehe - die meisten Domstreben kosten deutlich unter 100,- - kann da auch nicht viel Sorgfalt drinstecken, selbst wenn man eine evtl. kostengünstigere Grosserienproduktion bei den anderen sogen. Tunern berücksichtigt.
Gruss,
Olli
Re: Die Firma dankt...!!!
Verfasst: 30.09.2005, 20:26
von Mike NF
Olli W. hat geschrieben:
Sag mal :EDIT:Cornelius (warum hab ich schon wieder zuerst Mike geschrieben?) :/EDIT:,
ich habe mich in dein hirn eingebrannt *ggggggg* du wirst mich nicht wieder los !!

...
gruß
der mike

Verfasst: 01.10.2005, 01:52
von Olli W.
ich habe mich in dein hirn eingebrannt *ggggggg* du wirst mich nicht wieder los !!
Mike, ich hoffe nicht - ich hab hier nämlich noch´n Rasiererkarton, den ich irgendwann loswerden möchte...
...also, wann bestellst Du mal endlich wieder was bei mir - hähhh???
Tja.., weiss auch nicht, was ich an Dir gefressen habe...
Gruss,
Olli
naja bei mir war die passgenauigkeit nicht so gut
Verfasst: 01.10.2005, 03:10
von einfach-olli
Strebe an sich klasse sache stimme ich voll zu nur bei mir happerte es etwas an der passung.
Die domplatten liegen nicht richtig auf aber mit etwas nacharbeit ging es dann und die übereinstimmung der löcher passte nicht genau wahrscheinlich die stange etwas "verbogen" winkel falsch erwischt oder so.
Aber bin ja auch nicht auf den kopf gefallen
Sie ist drinn schaut schick aus und past jetzt.
Aber wie gesagt ein deutlich besseres fahrferhalten ist selbst für leihen spürbar.
grüssle olli
Verfasst: 01.10.2005, 03:39
von Olli W.
Olli,
dass die Domplatten nicht immer von Anfang an plan aufliegen, sondern mit dem Anziehen der Schrauben erst ihren Sitz bekommen, hängt einerseits mit den Karosserietoleranzen zusammen und andererseits mit der Bearbeitung der Bleche unsererseits, wo sich ein leichtes Verbiegen während der Bearbeitung nicht ausschliessen lässt.
Ich nehme mal an, das bezog sich jetzt hauptsächlich auf das beifahrerseitige Blech, richtig?
Da muss hinten der Rand hochgebogen werden und als Folge dessen liegt das Blech dann nicht immer direkt plan auf, sondern steht etwas hoch.
Das ist aber nicht schlimm und gibt sich mit dem Anziehen der Muttern am Domlager.
Die Dome am Fahrzeug sind auch nicht immer genau gleich - Herstellungstoleranzen - 20V & 10V sind etwas unterschiedlich, so dass sich da ebenfalls Ungenauigkeiten ergeben können.
Das Rohr selbst lässt sich am besten montieren, wenn man zuerst die Domplatten lose auflegt, dann das Rohr festschraubt und zum Schluss erst die Dome festschraubt. Hilfreich ist dabei das vorherige Herausnehmen der Dichtung zum Batteriekasten, dann hat man mehr Bewegungsfreiheit, zumal der Blechfalz auf dem die Dichtung sitzt, manchmal auch recht weit nach vorne gebogen ist, was den Platz natürlich einengt.
Gruss,
Olli
Verfasst: 01.10.2005, 11:39
von Sladi
Wieviel kostet denn eine Domstrebe bzw. verkauft ihr sie noch?
@ Vadi - guckst Du hier
Verfasst: 01.10.2005, 13:42
von Olli W.
http://www.audi100-online.de/Forum_/Der ... di_10.html
Wenn Du einen haben möchtest, schick mir einfach ´ne PN.
Gruss,
Olli
Verfasst: 01.10.2005, 20:45
von Sladi
Danke Olli!

Verfasst: 01.10.2005, 22:50
von dreadbull
Sag mal :EDIT:Cornelius (warum hab ich schon wieder zuerst Mike geschrieben?) :/EDIT:, ist es wirklich so schlimm mit der Passgenauigkeit bei den sogen. namhaften Tunern?
Woran liegt das, mal rein interessehalber gefragt?
Die meisten von denen wenden mittlerweile ja den Kunstgriff an, die Strebe verstellbar zu bauen - super Marketingtrick - um somit evtl. Toleranzen ausgleichen zu können.
Bei unseren Autos liegen übrigens die Karosserietoleranzen laut Rep. Leitfaden bei 2mm, wenn nicht anders angegeben.
Entweder haben andere Autos grössere Toleranzen oder die Streben sind tatsächlich nicht so passgenau gebaut, wie unsere.
Hallo Olli!
(...der Mike lächelt einfach viel lieber von seinem Bild runter und ich hab einfach noch kein Bild, kein Profil, einen langen seltene Namen...

)
Woran das liegt weiß wahrscheinlich keiner so genau, aber man kann ja vermuten, wenn man für sämtliche Automarken und -typen die Streben herstellt, dass bei dieser Massenproduktion und Vielfalt irgendwann die Genauigkeit flöten geht, oder? Vorallem kann man ja die Herstellertoleranz (Fahrzeughersteller) nicht immer miteinberechnen, bzw wird bei einer größeren Herstellertoleranz auch eine erneute Toleranz (Domstrebenhersteller) auftreten.
Noch dazu kommt ja das Tieferlegen der Fahrzeuge, das wirkt sich ja auch auf den Druck auf die Dome aus. So hat zB die Lexmaulstrebe (einteilig) beim Serien Ascona C (Opel,ist nur ein Beispiel!!!

) fast genau gepasst. Als das Fahrzeug 8 cm tiefer wurde, wollte die Strebe nur mehr mit frei hängenden Rädern passen. (Strebe war beim Tieferlegen ausgebaut). Ist klar, dass der Strebenhersteller das nicht miteinberechnen kann. Vielleicht sind aber ja nicht alle Fahrzeuge so "weich", oder doch?
Auch Wiechersteile sind nicht unbedingt immer die besten, obwohl manchmal die schönsten (Alu poliert), aber wollte beim 1er Golf auch nicht auf anhieb passen...
Was die verstellbaren Streben angeht, das wird wohl sicher nur die Passtoleranz ausgleichen, wozu sollten wir normalsterblichen, nicht Profirennfahrer mit Carbonchassis sonst solche Strebn brauchen???
So viel von meiner Seite,
Cornelius
Verfasst: 02.10.2005, 01:36
von jürgen_sh44
ja.. das bekannte problem von toleranzen und toleranzangaben ..
2x 2mm toleranz sind eben nicht mehr 1 mm sondern 2
und dann kommt wohl noch dazu wann man die streben einbaut .. bühne oder nicht, und wie alt und verzogen die karosse schon ist...
@ olli W
Verfasst: 02.10.2005, 13:03
von einfach-olli
Hi olli
Sollte nicht als beschwerde aufgefasst werden !!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Sie ist jetzt drinnen sieht schick aus und erfüllt ihren sinn.
Ich hab zwar nicht viel ahnung was rep und mängel angeht aber auf den kopf gefallen bin ich nicht
Links stand sie an mehrern stellen an aber ein hämmerchen ist ja ne gute erfindung
grüssle olli