optimierte Ladedruckregelung MC - neuer Beitrag im WIKI

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Gast

optimierte Ladedruckregelung MC - neuer Beitrag im WIKI

Beitrag von Gast »

Hallo,

auf die Gefahr hin, Euch zu langweilen, habe ich nun meine Änderungen an der Ladedruckregelung bei meinem roten Kombi dokumentiert. Schauts Euch mal an, für Kritik bin ich immer zu haben.
Probefahrt darf in Schaffhausen gemacht werden :-)

hier ist der Link:

http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... bar%20Chip


viele Grüße

Martin
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Nicht schlecht, nicht schlecht...

Beitrag von Olli W. »

Hi Martin,

da hat sich jemand Gedanken gemacht und eine einfach umzusetzende Lösung präsentiert.

Wenn man das N75 dann noch statt in die Oberkammer, in die Leitung zur Unterkammer einbindet, verbessert sich der Druckaufbau nochmals deutlich. Alles was man dazu benötigt, ist ein N75 vom 20V, bzw vom V6 bi-turbo und einen kleinen selbstgefertigten Kabelsatz mit Doppelstecker 443 906 232.

Im Fall der Ansteuerung der UK, wird bei geschl. Vollastschalter praktisch gar kein Druck mehr ins WG geleitet; erst beim Erreichen des max. LD wird abwechselnd LD und Druck am Verdichtereingang getaktet.

Die Feder kann man auf etwa 1,4-1,5bar vorspannen - mehr aber nicht!

Ich hab bei meinem jetzt mit der analogen LD-Anzeige ein paar Testfahrten gemacht und Werte von bis zu 2,4bar erreicht. Der Druck wird auch sehr schnell aufgebaut, so dass man praktisch ohne Loch unterwegs ist. Unterhalb von 2000/min gibt es natürlich immer eine leichte Verzögerung, aber diese ist in der Praxis zu vernachlässigen. Ab 2500/min wird das Ansprechverhalten regelrecht giftig: viel giftiger als bei einem serienmässigen 20V.
Da ich die 2,4bar aber auf Dauer für etwas bedenklich halte, werde ich die Feder wieder auf Serie zurückrüsten, bzw eine Möglichkeit suchen, um den Druck nur kurzzeitig auf derart hohen Niveau zu haben.

Ich sehe aber auch beim 3B noch genügend Raum für Verbesserungen in dieser Hinsicht und dies auch mit Seriensoftware.

Wir bleiben dran... ;)

Gruss,
Olli

<i>Das N75 vom A6 (078 906 283A)...

Bild

...und meine kleine Verschlauchungsvariante Marke "da staunt der Tdi-Fahrer und der V8-Mann wundert sich" ;)

Bild
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Hallo Martin und Olli,

ich finde es super, dass es hier Leute wie euch gibt, die sich über so komplexe Systeme wie die Ladedruckregelung Gedanken machen und Verbesserungsmöglichkeiten erarbeiten.

Bitte haltet uns über eure Erfahrungen auf dem Laufenden. Ich denke, dass wäre für alle MC-Fahrer interessant.

Gruss Wolfgang
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

Re: optimierte Ladedruckregelung MC - neuer Beitrag im WIKI

Beitrag von Remo Arpagaus »

Anonymous hat geschrieben:Hallo,

auf die Gefahr hin, Euch zu langweilen, habe ich nun meine Änderungen an der Ladedruckregelung bei meinem roten Kombi dokumentiert. Schauts Euch mal an, für Kritik bin ich immer zu haben.
Probefahrt darf in Schaffhausen gemacht werden :-)

hier ist der Link:

http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... bar%20Chip


viele Grüße

Hi Martin ( und family??, oder'' )

Da hat einer aber viele Schläuche gewälzt....... :D
Sowas schwebt mir schon lange vor, nur eben die Zeit.... :(

Ich geh mal davon aus, dass man Euch gratulieren kann, oder???
Bist Du jetzt Papa von Sohn oder Tochter oder und oder was????

Hoffe es geht allen gut!

Gruss auch an der Rest der ( Grossfamilie )

Remo und Co

PS: Wie ist die familiäre Haltung zu Käse in flüssiger Form??

Martin
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Olli,

wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, schliesst du das zweite N75 mit dem Doppelstecker parallel am ersten an ?

Werde deinen Umbau mal in den nächsten Wochen in meinem MC realisieren. Bericht folgt. ;)
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

@ Karl...

Beitrag von Olli W. »

Hi Karl,
wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, schliesst du das zweite N75 mit dem Doppelstecker parallel am ersten an ?
Elektrisch gesehen - ja, allerdings musst Du dabei tunlichst drauf achten, dass du das N75 vom A6 nicht verpolst! Beim MC ist das gelb/grüne Kabel die Masse und das blau/sw Kabel das Plus von Kl. 15 - also im Prinzip genauso, wie bei einer 220V Leitung.
Das N75 vom A6 hat die Polung am Anschluss für den Stecker (443 906 232) aufgedruckt, so dass man hier nix falsch machen kann. Das N75 vom 20V (3B, AAN, ABY, ADU) hat diese Kennzeichnung nicht - da heisst es vorsichtig mit einem 12V Netzteil vorher probieren.

Bei meiner Variante übernimmt nun das Ventil vom A6 die LD Regelung, das original N75 schaltet nur noch einen Bypass zum Turboeingang hinzu. Das ist in etwa vergleichbar mit einem elektrischen Pop-off, bzw einer gerissenen WG-Membran (bei Teillast). Genaueres dazu im WIKI unter meinem Beitrag zur verbesserten LD-Regelung.

Gruss,
Olli

Bild
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Olli,

ok, das klingt alles plausibel. Aber ich habe noch zwei Fragen.

Du hast doch eigentlich nur ein 1,9bar Chip, oder ? Das Steuergerät hat auch keinen geänderten Ladedrucksensor.

Jetzt schreibst du, dass du mit 2,4bar absolut fährst. Verhält es sich dann nicht wie bei einem Dampfrad, das eben das Steuergerät nur eben 2 bar misst, aber dennoch 2,4 anliegen?

Wie schauts dann mit Zündung etc. aus ? Keine Probleme bei Vollast auf der Autobahn z.B. ?

Wie hast du eigentlich deine Wastegatefeder auf 1,5 gebracht ? Mit KG Kappe und Feder oder mit Unterlegscheiben ?

Gruss

Karl
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo !
Muss mich Karl anschliessen:
Der Ladedruck ist beim Olli ausirgendwelchen Gründen nicht mehr von der Software kontrolliert,sondern von der Verschlauchung...
Geschmackssache......

Gruss,

Buergi
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

@Karl & Buergi...

Beitrag von Olli W. »

Jungs ihr habt ja Recht...

Das war auch der Hauptgrund, weswegen ich eine analoge LD-Anzeige nachgerüstet habe; irgendwie hatte ich schon vorher vermutet, dass ein wenig mehr als 2bar anliegen müssen.

Ich werde da noch ein wenig nachbessern und den LD wieder auf max. 2bar runterregeln. Vielleicht ein guter Zeitpunkt um endlich mal die 7sek. Overboost Funktion für den MC zu Basteln...

Interessanterweise bekomm ich bei abgeklemmten Ansaugluftfühler Werte um 2bar im 5. Gang hin - der Druckaufbau wird dabei natürlich langsamer. Interessant zu sehen, wie da dann die Regelung greift.

Übrigens erreichten sowohl 44Q als auch ich bei defekten Vollastschalter knapp 2bar im 4. Gang @ 5000/min! Der Druckaufbau war zwar sehr langsam, aber offenbar lässt die geänderte Software dies trotzdem zu.
Bei Jürgen war lediglich ein Pop-off drin und die "Sascha W. Verschlauchung".
Genug Pneumatik für Heute - ich fahr gleich nochmal zum Hydraulik-Dealer meines Vertrauens....

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo nochmal,
stimmt, Olli, die Softwareversionen mit von Haus aus 1,9xBar haben meistens keinen Fuel-Cut mehr. Hintergrund :
Ein gewisses Überschwingen der Regelung ist nicht zu vermeiden und ja auch ganz nett. SaschaW. und Vincent z.B. haben ja im ersten Moment auch rund 2,1 Bar, die dann wieder auf 1,9 fallen.
Olli`s Pneumatik überfährt allerdings die Regelung, d.h. auch im Falle schlimmsten Klopfens oder ähnlicher Effekte kann der Ladedruck nicht mehr zurückgenommen werden. Nur die Zündzeitpunktregelung wirkt noch.
Wenn es "trotzdem" saugut läuft - weitermachen - , wenn irgendwas platzt - don't blame me !

Ich z.B. würde einfach die Wastegatefeder etwas vorspannen, so auf maximal 1,55 Bar ohne elektronische Hilfe, damit man auch mit Seriensteuergerät noch fahren kann, ein Pop-Off rein, und dann noch über die Unterkammer (analog 20V) den Ladedruck regeln. Das Ansprechverhalten dürfte dann schon ziemlich gut sein, da bei 1,55 Bar Ladedruck schon richtig viel Abgas durch die kleine Turbine kommt.
Im Falle von Fehlern oder extrem schlechter Betankung etc. fällt dann der Ladedruck auf 1,55 Bar....
Die Ansprechverhalten-Fetischisten können sich dann jetzt noch ein elektronisch Kennfeldgesteuertes Pop-Off wie im 2,7 Liter Biturbo einbauen. Das finde ich auch gut, denn normale Pop-Offs schliessen schon bei 0,8Bar, um Laderdrehzahl auf Vorrat zu halten, kann es aber sinnvoll sein, erst bei gewissem Überdruck zu schliessen. Auch die Pumpgrenze der Lader kann damit umgangen werden...



Gruss,

Buergi
martin_k

Ansprechverhalten

Beitrag von martin_k »

Hallo Leute,

Mein Ziel ist es, auf jeden Fall das Prinzip der serienmäßigen Ladedruckregelung beizubehalten, und nur deren Schwächen auszumerzen. Die ist nämlich gar nicht so schlecht. Das hat den großen Vorteil, das die Steuerungssoftware darauf abgestimmt ist. So kann es nicht zu Overboost führen, worauf das Steuergerät keine Antwort weis.
Weiterhin möchte ich mit der Optimierung auch nicht die Leistung steigern, das soll lieber Buergi tun.
Wichtig ist mir eine harmonische und vor allem zügige Leistungsentfaltung. Mich stört diese ewige Warterei, bis der volle Ladedruck einsetzt.
Vorigen Sommer bin ich eine kleine enge Paßstraße gefahren. In den vielen Haarnadelkurven gabs Probleme. Mit dem 2. Gang mit wenig Drehzahl ums Eck, dann warten bis ab 2500 1/min überhaupt Druck zustande kommt, dann warten, bis der volle Druck eingeregelt ist. Dann schießt er los, dann kam aber schon die nächste Haarnadelkurve. Das hat wirklich keinen Spaß gemacht. Und die Mitfahrer denken, du bist nicht ganz richtig im Kopf :-)

Aus diesem Grund möchte ich auch unbedingt ein Popsventil einbauen, ich warte ja sehnsüchtig auf die vorgefertigten Spezialschläuche, die Olli und Thorsten (?) versprochen haben. Sonst müßte ich mir einen (größeren) Ladeluftkühler anfertigen lassen, mit einem Extra Anschluß. Die Gummischnipselei überzeugt mich nicht wirklich.

viele Grüße und forscht fleißig weiter - Ollis Relaisumbau hat mir z.B. sehr gut gefallen !

Martin
(der seit gestern Vater einer Tochter ist)
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Martin,

erstmal Glückwunsch zur Tochter. :)

Auf die Schlauchgeschichte bin ich auch schon gespannt. Ein POPOFF in diesem Bereich soll ja genau gegen das Abhilfe schaffen. Der ständige Auf- und Abbau des Ladedrucks geht mit Dauer wirklich auf die nerven.

Hat sich da die Firma eigentlich schon gemeldet ? Ich denke einige MC Fahrer wären daran interessiert.

@Olli: Wenn du dein Steuergerät allerdings auf einen neuen Drucksensor umrüsten würdest, dann würde der hohe Ladedruck auch richtig geregelt werden. Wäre mal interessant was Drehmoment- / Leistungsmässig dabei rauskommen würde.

Schönes Wochenende noch. :)

Grüsse

Karl
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo Martin !
Erstmal herzlichen Glückwunsch zu- und viel Spass mit eurer Tochter, das ist ja mal was definitiv nicht langweiliges ! :P :P :lol:
Es verwundert daher umso mehr, dass du nebenbei noch Zeit fandest, solch literarisch wertvolle Beiträge zu verfassen.. :roll: :roll:
Ist mein voller Ernst, stilsicher und gut strukturiert, so muss das sein..

In diesem Sinne, die besten Wünsche auch von Denise,

Buergi
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Re: @Karl & Buergi...

Beitrag von FrankSchr »

Olli W. hat geschrieben:Jungs ihr habt ja Recht...

Das war auch der Hauptgrund, weswegen ich eine analoge LD-Anzeige nachgerüstet habe; irgendwie hatte ich schon vorher vermutet, dass ein wenig mehr als 2bar anliegen müssen.

Ich werde da noch ein wenig nachbessern und den LD wieder auf max. 2bar runterregeln. Vielleicht ein guter Zeitpunkt um endlich mal die 7sek. Overboost Funktion für den MC zu Basteln...

Interessanterweise bekomm ich bei abgeklemmten Ansaugluftfühler Werte um 2bar im 5. Gang hin - der Druckaufbau wird dabei natürlich langsamer. Interessant zu sehen, wie da dann die Regelung greift.

Übrigens erreichten sowohl 44Q als auch ich bei defekten Vollastschalter knapp 2bar im 4. Gang @ 5000/min! Der Druckaufbau war zwar sehr langsam, aber offenbar lässt die geänderte Software dies trotzdem zu.
Bei Jürgen war lediglich ein Pop-off drin und die "Sascha W. Verschlauchung".
Genug Pneumatik für Heute - ich fahr gleich nochmal zum Hydraulik-Dealer meines Vertrauens....

Gruss,
Olli
Hallo,
das Jürgen 2,0 bar ohne Vollastschalter also auch ohne elektronische Ladedruckregelung erreicht verstehe ich absolut nicht....
Denn die Sascha W. -Verschlauchung greift doch erst bei einsetzen LD-Regelung (also Takten des N75) POP-Off dürfte darauf doch auch keinen Einfluss haben....
Ist das Analog gemessen?

Fragen Fragen Fragen ..... 8)

Grüße
Frank
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
martin_k

2 bar ohne alles

Beitrag von martin_k »

@all: Danke für alle Glückwünsche ! wir freuen uns natürlich riesig !

@Frank:

wenn der MC 2.0 bar ohne Vollastschalter, also ohne Regelung erreicht, dann ist wahrscheinlich die Wastegatemembran gerissen. Vielleicht ist die Leitung zur Unterkammer undicht, oder das WG klemmt und bläst überhaupt nicht ab (unwahrscheinlich)
Oder er hat ne Mords Feder im Wastegate.

Martin
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

hallo martin,
aber das hat (scheinbar) der Jürgen doch nicht....!

Sonst wärs schon klar....!!

Grüsse
Frank
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Auch von mir natürlich herzlichen Glückwunsch Martin !!! :)

Beitrag von Olli W. »

<i>es gibt ja durchaus noch wichtigere Dinge, als maximalen Ladedruck... :wink: </i>

Also auch von hier einen herzlichen Glückwunsch und viele liebe Grüsse an Dich und Deine Liebste Martin !!!
Schöner kann wohl ein 2. Advent nicht sein...

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Auch von mir herzlichen Glückwunsch zur ...

Beitrag von Thomas H »

Geburt deiner Tochter, dann wird es wohl bei euch im Haushalt etwas lebhafter werden :-D. Sind alle wohlauf?
Habe heute nochmals mein Schlauchupdate aufgrund deiner Überlegungen überprüft und festgestellt dass ich natürlich die Abzweigung an der Leitung zum SG :oops: angebracht habe, ausserdem hängt da auch noch meine analoge Ladedruckanzeige dran :evil: .
Daraufhin habe ich auf die Schnelle den Abzweig zum N75 umgesteckt und gleich eine Bewegungsfahrt :D gemacht: meiner Meinung nach wird der Druck tatsächlich schneller aufgebaut und habe im 5. bei Vollgas teilweise 2,1 bar! (analog) angezeigt bekommen, allerdings mit minimalem ruckeln.
Kommende Woche werde ich schauen wo ich die analoge LD-Anzeige noch anschließen kann. Mal sehen was (dann) geht :wink:
Noch eine Frage: Wenn die WG-Feder stärker vorgespannt wird, sollte doch auch die Software vom Steuergerät angepasst werden, oder?

Viele Grüsse

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
martin_k

Vorspannung erhöhen

Beitrag von martin_k »

Hallo Thomas,

Es sind alle wohlauf ! Jetzt müssen wir uns nur noch aneinander gewöhnen :)

Zur vorgespannten Wastegatefeder:

Nach meiner Überzeugung sind für alle vorkommenden Ladedrücke Werte für Zündung und Gemischzusammensetzung in einem Kennfeld hinterlegt (in unserem Fall stammt es von Dr. B.). Das Kaltlauf- bzw. Notlaufprogramm lasse ich jetzt mal aussen vor.
Ob nun der Druck vor oder nach dem Schließen des Vollastschalters erreicht wird, sollte eigentlich egal sein. Langfristig würde es mich aber schon mal interessieren, ob diese Regelung wirklich unabhängig vom Vollastsignal erfolgt. Vielleicht kann Buergi eine exakte Aussage treffen.
Bis jetzt konnte ich nichts nachteiliges entdecken. Viele fahren ja auch die Kappen mit einstellbarer Vorspannung vom KG und haben dann bis zu 1,6 bar vorgespannt - bis jetzt hat sich auch keiner von ihnen beschwert.
Auf jeden Fall konnte ich im gewagten Selbstexperiment :) die Funktion einer um 5mm vorgespannten Feder testen. Das Resultat ist wirklich überzeugend. Der Druck steigt ungeregelt auf ca. 1.4 bar. Höher würde ich mit der Vorspannung gar nicht gehen, es scheint schlicht unnötig zu sein. Wenn danach ein rascher Druckaufbau unter Vollast erfolgt, hat man einen gleichmäßen Leistungszuwachs. Ich bin fast soweit, nur noch einen Hauch von einer Pause um die 1,4 bar herum spüre ich manchmal. Dies will ich mit einem noch etwas kleinerem Volumen in der Oberkammer ausbügeln.
Das Ansprechverhalten ist meinem Geschmack nach genau richtig, sehr spritzig, aber noch fein dosierbar. Ich will nämlich auch bei Schnee noch einigermaßen gesittet anfahren können :)

viele Grüße
Martin
Vincent

Härtere Feder&Ladedruckaufbau und Erfahrungen mit Taktve

Beitrag von Vincent »

In meinem 100er-Avant-Projekt fahre ich ja deutlich höhere Ladedrücke als wir es sonst in Buergi-MCs tun, da mir hier die Haltbarkeit nicht so wichtig ist.

(Umso mehr erstaunt mich, was die Maschine schon mitgemacht hat und dass immernoch kein Schaden aufgetreten ist.)

Ich habe von einem Forumsmitglied eine WG-Feder, die so hart ist, dass ich sie trotzdem nicht verbauen kann - momentan zumindest nicht. Ohne N75 macht der Lader zwar "nur" 0,6 bar allein durch die Feder, aber mit N75 wird das von Buergi angesprochene Überpendeln in den ersten Sekunden nach vollgasgeben statt zum overboost eher zum overkill. Meine analoge Ladedruckanzeige reicht mit einem Anzeigebereich von 1,6 Bar überdruck jedenfalls nicht aus :b (für die die es interessiert: der Motor klingt dann schon sehr komisch, aber nicht ungesund, obwohl es das sicherlich ist).
Buergi meint, dass sich das nach einigen Sekunden wieder einpendeln müsste, das ist sicherlich auch so, aber darauf hab ich nicht gewartet und bin dann gleich vom Gas gegangen.
Meine Idee wäre ja gewesen, etwa 1,1 Bar mit der Feder vorzuspannen und den Rest aufzutakten, dazu müsste man aber die Taktfrequenz des N75 deutlich zurücknehmen - Forschungen laufen.

Gute Erfahrungen habe ich in meinem 200er mit einem ebenfalls selbstgedrehten (Hallo Olli!) Haltesockel für die Feder im WG-Deckel gemacht (+1,6cm - was wollt ihr alle mit Unterlegscheiben :D ) und einer etwas härteren und etwas längeren Feder - so habe ich in niedrigeren Gängen etwa 1sek overboost auf 1,1 Bar und danach meine 0,9 Bar - im 5. Gang bei 3000 Upm von Drosselklappe geschlossen auf 0,9 Bar dauerts etwa 1 sek. Ist ganz beachtlich im Vergleich zu vorher, wie ich finde.

Hier brauche ich Hilfe:
Beim Avant baut sich der LD manchmal sehr langsam auf, um 0,6 Bar bar Überdruck herum pendelt die LD-Anzeigennadel (Anzeige ungedämpft) dann verstärkt (+/- 0,3 Bar!) und es dauert dann schon mal fünf oder sechs sek. bis der LD da ist, obwohl in der Zeit schon 2000 Upm dazugekommen sind. Ist da das N75 hinüber oder was kann es noch sein?- wie gesagt, das ist nur mal so, ansonsten ist die LD-Aufbaugeschwindigkeit ganz normal.
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Vincent,

wundert mich das der Avant noch lebt, aber das zeigt, wie zäh der Jung is. :D

Mich würd mal interessieren woher du deine verbaute Wastegatefeder her hast?

Gruss

Karl
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

16 mm Vorspannung? was ist das ...

Beitrag von Thomas H »

dann in bar ausgedrückt (ohne Volllastschalter)? Das werden dann wohl schon so um die 1,8 bar sein, oder. Und das packt B`s Chip noch? Respekt, spricht doch die Qualität.
Ist das NG-Wastgate eigentlich ohne Umbaumaßnahmen zu verwenden?
Wie kann man da die Vorspannung ändern?

Grüssle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

16mm sind ungefähr...

Beitrag von Olli W. »

Hi Leute,

ich kenn einen 1B Avant Fahrer, der hatte ebenfalls die Feder 16mm "unterlegt" <b>und</b> noch zusätzlich den Drosselklappenschalter so verdreht, dass der Vollastkontakt schon viel früher schliesst - das Ganze ohne Chip wohlgemerkt! Natürlich schloss dann der LL-Kontakt nicht mehr und der LL lag bei entspannten 400-600/min. Dies hatte natürlich auch einen geringen Durchschnittsverbrauch zu Folge, da ja die LL-Anreicherung wegfiel.
Das Fahrzeug erreicht etwa 1,8 Bar im 3. Gang - mehr hab ich nicht probiert und geht wirklich gut. Das Loch ist allerdings auch deutlich spürbar (26er Lader). Um noch ein wenig Sprit hinzuzugeben, wurde dann noch der CO Wert auf ein hohes Tastverhältnis gedreht (wiviel weiss ich leider nicht).
Das Fahrzeug fuhr sich wirklich prima, wenngleich der LL ungewöhnlich niedrig war ;)

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Re: Härtere Feder&Ladedruckaufbau und Erfahrungen mit Ta

Beitrag von FrankSchr »

Hier brauche ich Hilfe:
Beim Avant baut sich der LD manchmal sehr langsam auf, um 0,6 Bar bar Überdruck herum pendelt die LD-Anzeigennadel (Anzeige ungedämpft) dann verstärkt (+/- 0,3 Bar!) und es dauert dann schon mal fünf oder sechs sek. bis der LD da ist, obwohl in der Zeit schon 2000 Upm dazugekommen sind. Ist da das N75 hinüber oder was kann es noch sein?- wie gesagt, das ist nur mal so, ansonsten ist die LD-Aufbaugeschwindigkeit ganz normal.[/quote]


Hallo Vincent,
bin heute mit meinenm MC1 450 km BAB gefahren:
hatte das gleiche Symtom mit mal langsam oder fast garnicht aufbauenenden LD (nicht höher als 1,6-1,7 bar), dann mal wieder "normal" bis auf 1,9 bar...!!
Ich tippe bei mir auf Vollastschalter oder und Ansauglufttemp.fühler.
Eher auf erstes, da der "fehler" halt mal da ist, und mal nicht...

Grüße
Frank
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo !
Bei extrem kalten Temperaturen wird der maximale Duty-Cycle des Taktventils gesenkt. Dadurch sinkt die Regelgeschwindigkeit und je nach Federvorspannung der Maximaldruck.
Das ist ein original Audi-Feature...

Gruss,

Buergi
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

@Buergie!
Das ist doch ein schei.. :roll:

Was meinst du mit extrem tiefen Aussentemp.? Es war gestern
teilweise -1°C.
Dieses langsame Ausregeln wird das dann über den ladetempfühler eingeleitet?

Grüße
Frank
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Ich war heute fleissig und hab an meinem ..

Beitrag von Thomas H »

Wastgate rumgespielt: durch einen Feder-Führungsring (oder so ähnlich :wink: ) habe ich jetzt die Wastgatefeder um 5,5 mm vorgespannt und die Verschlauchung vervollständigt.
Resultat: Gasannahme so gut wie noch nie- Ladedruck ist ratzfatz bei 0,4 bar ohne Volllastschalter, aber bei meiner Testfahrt habe ich bei Vollgas im 5. ab 2000 1/min immer einen Ladedruck von 1,1 bis 1,2 bar (analog) erreicht und dementsprechend starkes Ruckeln (Spritpumpe?) das auch bei weiterhin gedrücktem Gaspedal nicht besser wurde. Wenn ich dann den Gasfuß etwas gehoben habe war es in Ordnung, ebenso wenn ich nicht schlagartig gas gegeben habe.
Aber so gut ging er noch nie ( das hat auch der siegessichere 3er-Fahrer gemerkt :D :D :D ).

Es gibt (noch) viel zu tun

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
martin_k

Kraftstoff ?

Beitrag von martin_k »

Hallo Thomas,

was fährst Du denn eigentlich für eine Benzinsorte ? Falls Du noch nicht umgestiegen bist, empfehle ich Dir das gute Super plus. Ein Versuch mit Optimax o.ä. kann auch nicht schaden.
Wenn ich Super tanke, dann merke ich schon einen Leistungsverlust, und unter Vollast und maximalem Ladedruck ruckelt es ein wenig.

viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Wäre noch ne Möglichkeit

Beitrag von Thomas H »

als sparsamer Schwabe tanke ich immer nur Super (bei Jet :D ). Da ich aber erst seit kurzer Zeit aufgerüstet habe, konnte ich noch keine Leistungseinbusen feststellen. Ausserdem hatte ich seit dem Umbau noch keine Gegner, sondern nur Opfer :D :D :D .
Aber ich werde jetzt mal Super Plus testen.
Komischerweise tritt der max. Druck > 2bar nur im 5. Gang auf, komisch,

A guats Nächtle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
SaschaW

@Thomas H

Beitrag von SaschaW »

Na Na :D ich habe ja noch von Schaffhausen im Ohr " ich brauche nur ne ganz sanfte Leistungssteigerung muß ja nicht gleich alles überholen" :lol:
Sag hat sich denn meine Profezeiung so erfüllt das man von Leistung nie genug haben kann ;)
Horst S hat einmal gesagt :" Genug Leistung hast du dann, wenn du dich in's Auto setzt den Zündschlüssel zum Zündschloß bringst und deine Hand fängt an zu zittern" :}
Antworten