Fragen zu Steuerung der Leerlaufdrehzahl (NF)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Fragen zu Steuerung der Leerlaufdrehzahl (NF)

Beitrag von Faltdach »

Hallo,

gestern habe ich meinen Dicken zur Autogasumrüstung abgegeben. Damit ich einen "Normalstand" habe, habe ich vorher noch eben einen neuen Luftfilter verbaut. Eine neue Lambda habe ich dem Umrüster auch mitgebracht und wird dort verbaut.

Bei der Fahrt zum Umrüster ist mir ein altes Phänomen aufgefallen - die Leerlaufdrehzahl ist mit neuem Lufi z.T. etwas erhöht, aber stabil (mal normal 850, mal 950, mal 1000...).

Das hatte ich schon beim letzten Wechsel des Luftfilters, aber auch als ich mal vor 18 Monaten neue Zündkerzen/Verteilerkappe und -läufer/Zündkabel vernaut hatte.

Nach ein paar Tagen gibt sich das immer.

Woran kann das liegen, "lernt" das Steuergerät?!

Danke für Antworten oder Ideen,
Marco
Zuletzt geändert von Faltdach am 04.10.2005, 11:06, insgesamt 1-mal geändert.
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hi Marco,

Die KE-III Jetronic ist m.W. nicht lernfähig. Das Phänomen kann ich mir nicht erklären.

Das Motorsteuergerät erkennt den Leerlauf aus
a) geschlossenem Leerlaufschalter am Drosselklappenteil, und
b) plausibler Stellung der Stauscheibe vom Luftmengenmesser (der Wert wird vom Stauscheibenpoti ans Steuergerät gegeben).

Kann vielleicht sein, dass der neue LuFi so wenig Widerstand hat, dass das Poti an den Grenzwert vom Leerlauf kommt?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten