Durchrostung bei Windschutzscheibe und A-Säule

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Radomski

Durchrostung bei Windschutzscheibe und A-Säule

Beitrag von Radomski »

Hi,
schon vor einem Jahr hatte ich neben hochgewölbtem Lack eine schmale durchgeroste Stelle über der Scheibe bemerkt und auch im Bereich der A-Säule Fahrerseite gibt es eine schmale Stelle, die fast durch ist. Ich habe damals eine Ladung Kettenspray in die Löcher gejagt und alle Stellen mit einem zähen Fett überstrichen. Damit ist der Rost zwar zum Stillstand gekommen, aber jetzt muß ich das ganze einmal ordentlich reparieren, da der TÜV eine rostige A-Säule nicht so witzig findet.

Meine Fragen:
Woher könnte die Feuchtigkeit in der A-Säule kommen? (Der Wagen hat ein Schiebedach, aber die Abflüsse sind frei. Daher vermute ich eine andere Quelle)
Gibt es eine zerstörungsfreie Methode, die Innenverkleidung der A-Säulen zu entfernen? Mit Ziehen und Zerren bin ich bislang nicht weitergekommen.

Grüsse Radomski
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Hi

Beitrag von turbaxel »

Hallo,

ich vermute einfach mal Du bist ein weiteres Car-Glas Opfer :)

Oder nimm irgend einen anderen Schnell-Fach-Reperatur-Betriebs-Namen...

Wenn einer der Vorbesitzer einen Steinschlag auf der Scheibe hatte, wurde die mal gewechselt. Dazu nehmen die eine motorisiertes Schneidewerkzeug und wenig Rücksicht.

Vorteil:
Die Scheibe ist in zwei Minuten draussen

Nachteil:
Der Lack und ggf. die Verzinkung der Scheibeneinfassung (auch die A-Säulen) ist beschädigt und rostet durch. Dann kann das Wasser überall her kommen, ich tippe jedoch auf die Roststelle selber und hoffe es ist nicht so arg.

Solltest Du es vernünftig machen wollen, dann lass die Scheibe raus nehmen. Die geht sonst ratz fatz drauf.
Dann sandstrahle die Stelle.
Abschliessend musst Du sie noch selbst verzinken. Wie steht in der ASD und auf Elch-Produktions.
Dann sollte die Scheibe in Deinem Beisein wieder eingeklebt werden.


Ich hatte schon jede Menge Ärger mit solchen Betrieben. Mal hatte die Scheibe einen 3cm breiten Rand und hat das Sichtfeld eingeängt, mal wurden Dichtungen an der seitlichen Heckscheibe vom 44er mit Bärendreck statt Klammern befestigt, mal hat die Scheibe ab 120 grauenhafte Windgeräusche verursacht.

Die Innenverkleidungen der A-Säulen müssen mit recht grossem Kraftaufwand auf Dich zu gezigen werden. Leider brechen dabei auch gerne ein oder zwei Haltenasen ab. Das tut der Funktion jedoch keinen Abbruch.

Nur am unteren Ende bitte vorsichtig, die längere Haltenase ist wichtig!

Viel Glück :)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Morgen zusammen,

beim Abnehmen der A-Säulenverkleidung ist es von Vorteil, wenn es warm ist. Wenn man bei den aktuellen Außentemperaturen da drangeht, kann man schon fast sicher sein, einige der Haltenasen abzubrechen :?

Im Zweifelsfall vorher schön mit nem Fön o.ä. die Verkleidung gleichmäßig erwärmen, dann hat man meistens mehr Glück :)

Viel Erfolg
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Radomski

Beitrag von Radomski »

Hi,
vielen Dank für die Tips und Infos! Ich bin der sechste Besitzer des Wagens und kann nicht sagen, ob die Scheibe schon einmal gewechselt wurde. Sie ist auf jeden Fall schon sehr alt und zerkratzt, aber der Wagen hat auch schon 400 000 runter. Im unteren Bereich der Klebung ist sie weiss, beginnt sich also zu lösen, was ja auf einen nicht fachgerechten Einbau deuten könnte.

Ich werde wohl die Scheibe bei dieser Gelegenheit dann gleich erneuern.

Nochmals Danke und viele Grüsse

Radomski
Antworten