Seite 1 von 1

Ölwanne flicken?

Verfasst: 07.10.2005, 09:54
von 200q20V
So, und nochwas hab ich gestern beim Auto basteln festgestellt:
Die Ölwanne meines neuen Polos hat seitlich n kleines Loch, das sich unter Rost versteckt hat, und somit bisher nur ganz leicht genässt hat, aber nachdem ich den Rost entfernt hab blutet der jetzt grad richtig aus! Das schaut aus wie n Steinschlag oder so und genau da iss sie durch.

Jetzt die Frage: Soll ich mir gleich ne neue holen (ca. 40 Euronen) oder kann man die irgendwie gut flicken (z.B. Flüssigmetall oder so?)

MFG Schmidti

*der eigentlich net so viel in die Winterkarre investieren wollte!* :evil:
Schon gemacht: Bremsbacken mit Zubehör und 1x Radbremszylinder hinten, Ölwechsel mit Filter, Luftfilter.
Muss noch machen: Zahnriemen und WaPu, Zündkerzen, Bremsflüssigkeit wechseln, Antriebswellengelenk außen, Querlenker und Temperaturgeber für Kaltstart. :evil:

Verfasst: 07.10.2005, 10:00
von Jens 220V-Abt-Avant
MoinSchmitdi,

isses ne Stahl-Blechwanne dann kannst Du es schweißen bzw. Löten.

Bei ner Aluwanne hilft nur aufbohren und ein Gewinde reinschneiden, anschließend mit Schraube und Loctide (oder ähnlichem) verschließen. Aufbohren deshalb, damit es im Alu nicht weiter reisst.

Gruß
jens

Edit: Bin ich doof??? Unterm Rost Jens unterm Rost - also wirds wohl kaum ne Aluwanne sein :-)

Verfasst: 07.10.2005, 10:41
von 200q20V
Jenau Jens! Jenau! :wink:
Klar Stahl!
Aber die Idee mit der Schraube is auch gut! Das is doch n bissl dünn zum Schweißen! :? Da brenn ich mir mit meinem Grobschlächter-schweißgerät nur noch n größeres Loch rein!
Ma gucken, wann ich ma Zeit hab, die abzunehmen! Heut mittag is erst ma der Audi (Federbeinlager) dran!

MFG Schmidti

Verfasst: 07.10.2005, 11:05
von mAARk
Hallo ihr beiden klugen Multiventilfahrer,

Wo das Stichwort gerade gefallen ist: ich habe neulich lange nach dem Begriff Flüssigmetall gegoogelt (auch bei Wikipedia und bei www.kfz-tech.de gesucht), aber nichts gefunden. Zumindest nichts im Sinne von Reparaturmaterial für gerissene Metallwerkstücke wie Wannen oder Krümmer.

Nun will ich's wissen - bitte klärt mich auf, was das ist.

Danke!
mAARk
*mit 26 Ventilen unterwegs (41, wenn man alle Reifen dazuzählt :D ) - aber leider über 3 Autos verteilt* :wink:

Verfasst: 07.10.2005, 11:15
von Jens 220V-Abt-Avant
Mahlzeit Mark,

Flüssigmetal ist der Überbegriff für dieverse Pasten und 2-komponenten Mischungen, welche meißt aus Metallpulver und Harz bestehen. Damit lassen sich "verbohrte" Löcher und Gewinde flicken, diverse Schäden (Kratzer, Löcher etc.) ausgleichen - das zeug ist je nach Ausführung nach Aushärtung ähnlich hart und belastbar wie das zu reparierende Material auch. Es kann ohne weiteres wieder gebohrt werden, neue Gewinde nachgeschnitten oder gefräst werden. Ausserdem ist es auch elektrisch leitend.

Geben tuts das für alle möglichen Materialien auch für Aluminium.

Flüssigmetall 1

Flüssigmetall 2

So könnte man noch beliebig weitermachen - es gibt etliche hersteller und Anbieter.

Grüßle
Jens


PS: Über Google findest Du da aber wirklich sehr viel. Suche nach " Fluessigmetall "

Verfasst: 07.10.2005, 11:29
von Mathias
Ich habe mal die Aluölwanne an einem E28er BMW nach bodenkontakt mit Flüssigmetall repariert. Mit Bremsenreiniger die kanten entfettet und dann das Zeug drauf gemacht. Hat perfekt gehalten.
Da kein Druck auf der Stelle lastet hält das ewig, nen Kühler kann man damit aber nicht flicken :D

Gruß
Mathias

Verfasst: 07.10.2005, 11:33
von Jens 220V-Abt-Avant
Dochdoch Mathias,

geht auch beim Kühler! :-) hab ich schon hinter mir.

Wichtig ist halt dass die Stellen absolut sauber und fettfrei sind und am besten auch noch die Fläche im Umfeld angerauht wird.

Selbst den gerissenen Motorblock eines Peugot 405 im Bereich der wasserpumpe konnte ich mit dem Zeug ohne Probleme richten und dicht bekommen, das ist nun gut drei Jahre her und der läuft noch immer.

Grüßle
Jens

Verfasst: 07.10.2005, 11:57
von mAARk
Hallo Jens,

Ich hatte neulich sehr viele Links gefunden, da gebe ich dir recht, aber ich wurde trotzdem nicht schlau, was das Zeug nun wirklich ist.

Auch deine beiden Links hatte ich gefunden - aber lies die nochmal durch, OHNE das Vorwissen, was Flüssigmetall wirklich ist, und schon macht's kaum noch Sinn. :wink: Die Anwendung wird zwar klar, aber was in der Tube an Chemie DRINNE ISS, und wie es funktioniert, wollte ich wissen. :P

Nun bin ich wieder etwas schlauer - danke.

Ciao,
mAARk
*der ja geschrieben hatte dass er schon gegoogelt hatte* :wink:

Verfasst: 07.10.2005, 12:22
von Thomas
Hallo zusammen,

ich würd das ganz schlicht und ergreifend weichlöten.
Gut, geht vielleicht nicht mit nem 30 Watt Ersa-Elektroniklötkolben, aber so ab 100...150 Watt Leistung sollte das ganz locker von der Hand gehen, da einen Blechflicken drauf weichzulöten.

Kann z.B. auch ein Stück Zinkblech sein, kriegt man für lau bei jedem Dachdecker.

Die Ölwanne könnte wahrscheinlich auch dran bleiben :-)

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 07.10.2005, 17:58
von larsquattro
könnte es auch gehen wenn man ein loch reinbohrt und ne blechschraube mit dichtmasse reindreht ???? für e weile dürfte des doch halten wir haben mal auf diese art nen tank von einem 76er derby wieder dichtbekommen fumindest für ein jahr dann hats uns in nen graben gschmissen immer diese verflixten fliehkräfte

Verfasst: 07.10.2005, 18:57
von JörgFl
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Dochdoch Mathias,

geht auch beim Kühler! :-) hab ich schon hinter mir.

Wichtig ist halt dass die Stellen absolut sauber und fettfrei sind und am besten auch noch die Fläche im Umfeld angerauht wird.

Selbst den gerissenen Motorblock eines Peugot 405 im Bereich der wasserpumpe konnte ich mit dem Zeug ohne Probleme richten und dicht bekommen, das ist nun gut drei Jahre her und der läuft noch immer.

Grüßle
Jens
Hi,
Ich habe mit sowas vor vielen Jahren sogar schonmal nen Zylinderkopf repariert.. aufgefräst- geklebt- und dann den kopf planen lassen...der hätte sonst nen neuen Kopf haben müssen-ging prima und hielt zumindest länger als der rest des Motors.. Ford halt :D

Mfg Jörg

Verfasst: 08.10.2005, 17:25
von jürgen_sh44
kannst ja aufbohren,gewinde reinschneiden und gleich nen coolen zusätzlichen temperaturfühler öltemperatur einbauen ..für den rennwagen :shock:

Verfasst: 08.10.2005, 17:32
von 'Christoph '
mAARk hat geschrieben:Ich hatte neulich sehr viele Links gefunden, da gebe ich dir recht, aber ich wurde trotzdem nicht schlau, was das Zeug nun wirklich ist.
Flüssigmetall kenne ich bisher nur als Epoxyd-Harz.
Ich selbst verwende aber viel lieber Polyurethane, ohne Wasser natürlich.
Liegt vielleicht daran, dass ich sie mir in meiner alten Firma immer selbst anrühren konnte und somit auf den Zweck abgestimmt habe.
Nun bin ich wieder etwas schlauer - danke.
Wie funktioniert eigentlich die elek. Leitfähigkeit?
Ist ja nicht gesagt, dass die Aluminiumkrümel Kontakt zueinander haben.
Oder wie funktioniert das nach dem Aushärten?

Gruß

Christoph,

der auch noch gerne dazulernt.

Ölwanne

Verfasst: 08.10.2005, 20:37
von Heiko Lö aus Ga
Habe da noch eine neue Ölwanne in meiner Garage liegen
Weiß aber nicht ob Golf oder Polo bzw. 0,9 bis 1,3 oder ab 1,5 Liter
Müßte ich morgen mal nachschauen Vag Aufkleber ist noch drauf
Gruß Heiko Lö aus Ga.

Ölwanne

Verfasst: 08.10.2005, 20:39
von Heiko Lö aus Ga
Habe dort noch eine neue Ölwanne in der Garage liegen
Muß morgen mal nachschauen ob 0,9 bis 1,3 oder ab 1,6 liter
Der Vag Aufkleber ist noch drauf
Gruß Heiko Lö aus Ga