Seite 1 von 1

Tankstutzen ..wie geht der raus ?

Verfasst: 07.10.2005, 13:41
von jürgen_sh44
hallo Leute, ich wollte jetzt vor dem ersten salz hinten die berüchtigte stelle überm tankstutzen nochmal komplett entrosten , ja das gibts auch bei audi, und damits jetzt richtig was wird (net wieder nur son hochfummeln und rumsprühen), hab ich das rad weg, und die eine schraube im oberen tankstutzenbereich schon rausgemacht, aber wie bekomme ich das plastikgedöns und die dichtung da weg ? will ja nichts kaputtmachen .... es sieht aber so aus, als obs aufegschoben wäre das rohr .. daher .. ?
wie geht das wech .. ohne das wirds problematisch mit dem rostentfernen...

Verfasst: 07.10.2005, 13:46
von jürgen_sh44
da war ja ncoh was mit drahtfederring und sooo ..
erstmal dieser kleine schlauch da .. überlauf.. wie kann ich den abmontieren , oder kann der dranbleiben...

ich such jetzt mal den federring ...

Verfasst: 07.10.2005, 13:57
von jürgen_sh44
ah , ok , tankfederring ist wech , gummidichtung auhc .. aber da ist nix mit schelle .. da is das plastikrohr nach innen, und vorne dieser art hartplastiktricher, wo auch das tankschloß reinkommt .. aber irgendwie lässt scih der mit moderatem ziehen und drehen nicht lösen ...

hm .. am tank .. muß cih da jetzt noch den teppich rausrupfen ? .. mal nochmal suchen gehen...

Verfasst: 07.10.2005, 14:49
von Mike NF
schriftlich festgehaltene selbsterkenntnis...... :D :D :D :D :D
viel erfolg noch !!!
gruß,
der mike

Verfasst: 07.10.2005, 20:19
von jürgen_sh44
-narf- das mit dem kompletten demontieren wurde nix, federring raus .. gummidichtung raus .. schelle eins am tank gefunden .. schelle 2 gefunden aaaaaber...

da war n audi-scheh-nie dran ..die vordere schelle konnte ich schön aufmachen .. die hintere nicht .. um da ran zukommen hätte ich meinen 30cm schraubendreher verbiegen müssen ...

die war irgendwie krumm hinter allen teilen verschraubt, kein rankommen mit nix ...


also so gut wies ging hin und hergebogen .. rostbekämpfung hat trotzdem geklappt

abgepopelt
abgekratzt
abgeschliffen

bis grundierung/blech kam

(die blechnase weil rostig entfernt,bleibt schon weniger dreck liegen...)

rundrum

dann mit rostwandler/grundierung stark eingepinselt

..erhitzt und gefönt bis der rostlack gewandelt hatte zu schwarz


4 lagen weißen sprühlack drauf *dünn*

sprüh .. fön . sprüh fön sprüh fön sprüh föööööööööööööööööööööööööön

dann wachs ... sind glaub 4 oder 5 schichten geworden ..

dabei ist mir aufgefallen
der vorteil mit fön ist, man kann das wachs im flüssigen zustand auch in ritzen reinblasen, und es geht wirklich sehr flott voran

hab von ca 13:30 bis 17:00 gebraucht, wobei der größte krampf und kampf war, das plastikding wieder in die blöde dichtung reinzufummeln

jetzt ist alles wieder schön vor dreck feuchtigkeit und sonstigem opelsachen geschützt .. war gar net so schlimm wie der runterkümelnde
u-schutz erscheinen lassen hat

Verfasst: 21.10.2005, 19:39
von 'Christoph '
Hey Jürgen,

hättest Du den Thread nicht VOR 10 Jahren posten können?

Ich hab da letzte Woche mal angefangen, am Unterbodenschutz zu ziehen und zu pulen und auf einmal war meine Hand im Kofferraum.

Ist jetzt provisorisch wieder zu (Panzertape + Unterbodenschutz, Bund lässt grüssen)
und ausser 3 längeren fahrten wird er auch nicht mehr bewegt.

Da muss im nächsten Sommer der Tank raus. Hoffentlich komm ich da gut ran zum Schweissen.

Gruß

Christoph

Verfasst: 21.10.2005, 22:42
von jürgen_sh44
naja.. bei mir hat mal der Fabian unters Röckchen gefasst und mir die wachsrost-Krümel vom tankstutzen beim cleanpark gezeigt ... erstmal nen schock gekriegt .. aber jetzt wars ja net schlimm...