Seite 1 von 1
Sport-Kotflügel durchgerostet. Was soll ich machen?
Verfasst: 08.10.2005, 10:32
von Michael960
Bevor ich alles wieder zusammenbaue (Nach der Kurbelwelle-Aktion), wollte ich noch die Kotflügel entrosten, wenn ich schon mal drankomme. Dabei hab ich leider festgestellt, daß der vordere Kotflügel auf der Beifahrerseite durchgerostet ist 
Was soll ich jetzt tun? Meine Vorstellung ist: das Durchgerostete wegflexen und ein neues Blech von unten dran schweißen (Schutzgasschweißen hab ich jetzt geübt, dabei ist ne Skulptur aus Eisen-Müll entstanden
). Dann von Oben mit Polyester auffüllen und lackieren. Problem ist bloß: wie kann ich dem Blech die Form des Sport-Kotflügels geben, bevor ich es draufschweiße?
Andere Möglichkeit wäre ein gebrauchter Kotflügel, wenn ich einen für unter 150 EUR finde.
Welche Möglichkeit schlagt Ihr vor? Gibt's evtl. noch weitere Möglichkeiten?
Gruß, Michael
Verfasst: 09.10.2005, 13:36
von JörgFl
Hallo,
ich würde den roststreifen mit ner flex rausschneiden, und dann ein passendes blechstück anfertigen- exakt passend in das loch. mit punkten anschweißen(damit die wärme es nicht verbiegt) und dann glattschleifen- und verzinken...
Mfg Jörg
P.S. von innen auf jeden fall auch lakieren bevor u-schutz drauf kommt!!
Verfasst: 09.10.2005, 22:08
von Jens 220V-Abt-Avant
Na Mahlzeit,
wenn es sauber werden soll, dann schneide wie geplant das angegriffene Blech raus,, dengel dir den Ausschnitt aus einem neuen Blech einigermassen passen d und formgenau zurecht - ist leichter als man denkt - setz das dann an und punkte es an einem Ende an, während du dann der Kontur entlang Schweißpunkte setzt, passt Du automatsich die Form immer weiter der Originalform an. Wenn das Ganze dann verschliffen ist, denk nicht ans verzinken, sondern ans Verzinnen!!!
Verzinnt ist recht lässig und vor allem kannst Du damit schon einmal sauber die Form wieder weitgehend herstellen, so dass nachher kaum noch gespachtelt werden muß.
Tips dazu und das Material holst Du Dir in der nächsten freien Werkstatt, wenn Du lieb fragst, dann helfen die sicher gern. Wenn nicht, schreib mich an, dann erklär ich Dir die Vorgänge im einzelnen.
Gruß
Jens
Re: Sport-Kotflügel durchgerostet. Was soll ich machen?
Verfasst: 09.10.2005, 22:24
von Thomas N.
Hallo!
Bei Paul Fernandez gibts die Teile aus GFK für um die 60 Euronen, glaube ich.
Grüße
Thomas N.
Verfasst: 09.10.2005, 23:25
von Michael960
@Jens: Warum verzinnen und nicht verzinken? Zink-Chlorid hab ich mir doch schon bestellt, weil ich's an diesem Audi nicht nur für den Kotflügel brauch
und sooo schwierig scheint das galvanische verzinken wirklich nicht zu sein ...
Zum dengeln bräuchte ich dann noch ein paar Tips. So was hab ich beim Volvo mal versucht, nachdem mir ein LKW in den linken Kotflügel gefahren ist. Der Gummi-Hammer hat das Blech überhaupt nicht beeindruckt und der Plastik-Hammer hat das Blech zwar verformt, aber lauter häßliche Macken hinterlassen. Das hat's zwar für's erste getan, daß ich wieder fahren konnte ohne daß das Blech am Reifen geschliffen hat, aber neben den Macken vom Hammer hat man schon deutlich gesehen, daß die Original-Form nicht gestimmt hat. Deshalb mußte für die Dauer dann doch ein neuer Kotflügel her 
@Thomas N.: Was ist denn GFK? Ich hab mal ein bißchen gegooglet, dabei zwar nix konkretes rausgefunden, aber es scheint zumindest eher Plastik als Blech zu sein. Auch wenn der Preis stimmt, ein Plastik-Auto will ich nicht, da schweiße ich lieber 
Gruß, Michael
Verfasst: 09.10.2005, 23:44
von KonstantinK
die GFK Kotflügel sind Fiberglas-Kotflügel (GlasFaserverstärkter Kunststoff)
aber die dürften nciht passen, weils 20V Kotflügel sind, die vom Sport hat der glaube ich nicht
Wenn es gleich aussehen soll, müsstest du 2 Stück kaufen
ich würde verzinnen nciht direkt mit verzinken vergleichen
Beim Verzinken trägst du nur eine dünne Schicht Zink auf, um zu verhindern, dass das Blech rostet etcpp - eventuelle Unebenheiten bleiben erhalten
beim verzinnen trägst du das Zinn sehr dick auf und hobelst/schleifst es dann wieder runter, so dass man recht einfach die original Form wieder herstellen kannst und auch dementsprechend ne glatte Fläche kriegst
so kannst du auch entventuelle Unebenheiten vom Ausbeulen ausgleichen und musst nicht spachteln, bzw. kaum - man brauch also keine Angst haben, dass sich da irgendwann Risse bilden
Verfasst: 09.10.2005, 23:47
von jürgen_sh44
GFK = Glas Faser Kunststoff .. oder aber auch Kohlefaser = Carbon .. glasfasermatten und KunststoffHarz oder Carbonfasermatten und Kunststoffharz
elastisch flexibler als blech, stabiler, .. leichter
glasfaser wird für bootsrümpfe in edeljachten und rennbooten , und in flugzeugen (tragflächen, rumpf) benutzt ..ausserdem im modellbau
Verfasst: 09.10.2005, 23:52
von JörgFl
KonstantinK hat geschrieben:die GFK Kotflügel sind Fiberglas-Kotflügel (GlasFaserverstärkter Kunststoff)
aber die dürften nciht passen, weils 20V Kotflügel sind, die vom Sport hat der glaube ich nicht
Wenn es gleich aussehen soll, müsstest du 2 Stück kaufen
...........................
Mööööp- falsch
Hallo,
Ich habe die 20V GFK-kotflügel hier liegen (siehe anderen threat wegen sport kotis) und das sind exact die gleichen die mein Bj 90er Sport dran hat !!!
Werden nächstes jahr eingebaut..
Mfg Jörg
Verfasst: 09.10.2005, 23:54
von KonstantinK
echt? hatte das immer so verstanden, dass das welche vom 20V sind und eben keine Sport...
dann habe ich nichts gesagt

Verfasst: 09.10.2005, 23:55
von André
Also beim Dengeln kenne ich es eher so, dass man nicht direkt mit dem Hammer auf dem Blech rumhaut, sondern z.B. ein Stück Holz dazwischen packt.
Ggf. "schnitzt" man sich auch ne Form, um die man dann das Blech dengelt.
Abgesehen davon gehört zum guten Dengeln durchaus ne Menge Erfahrung und Geduld.
GFK ... GlasFaserverstärkterKunststoff ... steht ja schon da ..
(Carbon/Kohlefaser/Kevlar ist was anderes)
Ciao
André
Verfasst: 10.10.2005, 00:10
von jürgen_sh44
ja, carbon... kohlefaser wie ses bei formel eins haben schon , aber für den modellbau gibts glasfasermatten zum vergießen UND Kohlefasermatten zum vergießen mit harz
edit: hat mich auch gewundert , dass du da direkt mitm hammer drauf bist.. ist eher was wie beim meiseln .. der meißel formt, und der hammer bringt nur die Kraft dazu
Verfasst: 10.10.2005, 00:23
von JörgFl
KonstantinK hat geschrieben:echt? hatte das immer so verstanden, dass das welche vom 20V sind und eben keine Sport...
dann habe ich nichts gesagt

Hi,
Ja - sind es ja auch
Der Sport hat aber auch die 20V kotflügel!!!! Nur das blinkerloch fehlt dort...
Schau dir den anderen threat an:
http://www.group44.de/forum/viewtopic.p ... otfl%FCgel
Mfg Jörg
Verfasst: 10.10.2005, 07:18
von Jens 220V-Abt-Avant
JörgFl hat geschrieben:
Der Sport hat aber auch die 20V kotflügel!!!! Nur das blinkerloch fehlt dort...
Moin Jörg,
ums nochmal zu vertiefen. Der Sport hat
NICHT die 20V-Kotflügel, diese sind im Bereich Radlauf/Frontschürze 2cm kürzer als die der 8V/10V-Modelle da hier die Schürze nach innen greift, bei den restlichen 44er die Stoßstange aber nur aussen verläuft.
Ich mach nochmal Bilder wie ein 20V-Kotflügel am 100er aussieht
Gruß
Jens
Verfasst: 10.10.2005, 12:41
von Jens 220V-Abt-Avant
Servus Michael,
Konstantin hat es sehr gut erklärt, das Verzinnen dient nicht in erster Linie der Rostvorsorge sondern hauptsächlich dem Glätten und Formen.
Eben um die folgende Feinspachtelschicht nicht zu dick werden zu lassen. Netter Nebeneffekt, die Verzinnten Teile rosten ebenfalls nicht mehr
Sagmal bitte: Woher genau kommst Du eigentlich? die Richtung laut Landkarte deutet ziemlich in die Nähe meiner letzten Wohngegend
Hettingen? Veringenstadt? Langenenslingen? oder noch ein Stückchen weiter rüber auf Zwiefalten?
Gruß
jens
Verfasst: 10.10.2005, 21:51
von Michael960
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Sagmal bitte: Woher genau kommst Du eigentlich? die Richtung laut Landkarte deutet ziemlich in die Nähe meiner letzten Wohngegend
Hettingen? Veringenstadt? Langenenslingen? oder noch ein Stückchen weiter rüber auf Zwiefalten?

Hettingen. Kommst Du da etwa auch her? 
Aber wenn das Semester wieder losgeht, bin ich die meiste Zeit in Stuttgart.
Gruß, Michael
Verfasst: 10.10.2005, 22:27
von Jens 220V-Abt-Avant
Hettingen also
Nein, leider wohne ich nicht mehr dort, ich hatte bis vor 3 jahren meine Wahlheimat in Benzingen (Winterlingen).
Aber wenn Du in S studierst, dann ist es gar nicht mal allzu weit bis zu mir, immer schön die 8 Richtung Ulm und dann bei Geislingen runter - schon bist Du da
Na da werden die Stammtische in Esslingen wohl demnächst um einen Bekloppten mehr erweitert
Grüßle
jens
Verfasst: 11.10.2005, 00:11
von newfarmer
Hi,
muss mich da doch auch mal einklinken. Mir hat ja vor kurzem ein LKW den einen Kotflügel ziemlich heftig zerdellt und die GFK würden mich schon reizen (nie wieder Rost und billig sind sie auch). Ist das Zeug empfehlenswert? Hat da schon jemand Erfahrung? Passt das problemlos an einen normalen 44/100 Avant? Sollte man wegen des 20V-Unterschiedes in jedem Fall beide nehmen?
@Jens: Au ja, will Bilder sehen
Gruß,
Bernd
Verfasst: 12.10.2005, 22:03
von newfarmer
Nanu, Thread eingeschlafen?