Seite 1 von 1
Ruckeln - auch mein NF zickt rum - sehr merkwürdig
Verfasst: 08.10.2005, 17:54
von Andi
hallo gemeinde
mein dickerchen ärgert mich auch mal:
kaltstart völlig problemlos, saubere gasannahme, keine löcher, kein verschlucken - nichts.
ist er warm fängt das spinnen an:
leerlauf ist ok, rund und stabil - will ich dann anfahren (geht nur seeeehr sanft) verschlockt er sich übelst bis zum ausgehen. beim hochbeschleunigen aus niedrigen drehzahlen auch heftigstes geruckel - bock wie ein wildes pferd. das erstaunliche dabei ist: ab drehzahl 2000/min ist es schlagartig vorbei - dreht rund, nimmt super spontan das gas an und stürmt los als wär ein turbo dran...sauber und ohne löcher bis in den begrenzer - egal in welchem gang. fällt die drehzahl wieder unter 2000/min - düm-de-dümm-bonanzaaaa
anfahren geht warm wie gesagt nur extrem gefühlvoll
ich hab schon diverse beiträge durchstöbert - aber irgendwie nichts passendes gefunden. bitte um hülfe - so ruckelnd kann ich doch nicht zum sicherheitstraining fahren
ach ja: NF2, bj 10/89
Verfasst: 08.10.2005, 18:08
von 1-2-4-5-3
Hallo Andi
ich schreibe jetzt mal unter Vorbehalt.
Übergangsstörungen,wenn der CO Gehalt im Stand nicht stimmt,oder LL-Drehzahl stimmt nicht.
Was ist den in letzter zeit gewechselt,oder eingestellt worden.
gruss Matthias
Verfasst: 08.10.2005, 18:25
von Andi
nichts gewechselt, nichts eingestellt - von einem tag auf den anderen gezicke
Verfasst: 08.10.2005, 18:36
von 1-2-4-5-3
von einem Tag auf den anderen.
du bist doch ganz Fit mit Schrauberei.was hast du schon alles kontrolliert.
ich kenne das nur vom Coupe,und da hab ich das CO verstellt gehabt.
die Üblichen Verdächtigen,und noch Kabelbruch,schlechter Kontakt an Kabeln,Tempfühler ne Macke.
wer weiß noch was?
gruss Matthias
Verfasst: 08.10.2005, 18:43
von Andi
ich werde mir mal dass LLRV gründlich vornehmen - das hab ich so im verdacht.....
mal schauen ob das lamdakabel gescheuert hat....
und näöchste woche kommt verteiler kappe und finger auch neu!

Verfasst: 08.10.2005, 20:10
von Jens 220V-Abt-Avant
Hi Andi,
Falschluft? ist der 710er Deckel drauf? Der Ölmessstab drin?
Meine Frau hatte mit dem MC neulich das selbe Problem, da stand der Ölmessstab zu Hause an der Garagenwand

Mein Fehler übrigends nicht Ihrer
Ansonsten mal Schläuche checken!
Gruß
Jens
PS: Getriebe hab ich, Motor such ich noch - WV 1.6er 75PS - wenn du was hörst....

Verfasst: 08.10.2005, 20:12
von André
Hmm LLRV scheint mir eher unlogisch, das sollte doch beim Beschleunigen nix tun, und der LL ist doch i.o.
Logische Konsequenz aus der Überlegung wäre ein klemmender LL-Schalter, der erst bei >2000U/min auslöst (also LL wieder abstellt).
Dann meine Lieblingsfrage: Was sagt der Fehlerspeicher nach ner ausführlichen Probefahrt ?
Zum Einkreisen:
Druckstellerstrom messen (Grundwert, schwankt wegen Lambda, schubabschaltung, Beschleunigungsanreicherung?)
Lambda-Sondenspannung prüfen.
Stellglieddiagnose (ok, da würd ich nicht viel erwarten)
wenn möglich: CO vorm Kat messen
Kappe/Läufer ist nicht schlecht, aber für n akutes Versagen unwahrscheinlich; akuter Kerzentod ?
Ist das Ruckeln im eigentlichen Sinne vom Motor, oder kommt evtl. ne rutschende Kupplung (ggf. Ölsiff) oder n defektes Motorlager in Frage ?
Ciao
André
Verfasst: 08.10.2005, 21:40
von Andi
so kurze info:
habe vorhin als "erste hilfe" mal das LLRV gereinigt - denn die mucken hat er mit abgzogenem ventil nicht gemacht - kurze probefahrt (15km) hat keine muckereien mehr ergeben - werde im laufe der woche so ich dazu komme mal umfangreiche diagnose gemäß euren vorschlägen durchführen - mal sehen was er morgen sagt.
NF ruckelt
Verfasst: 09.10.2005, 09:24
von quattro4ever
Hallo Leute,
also bei meinem NF BJ9/90 trat das ab und zu auf, besonders bei hoher luftfeuchtigkeit. Bei der Zündanlage gibts als mal Probleme mit dem Verteilerfinger, der schlägt dann durchs Plastik auf die Welle und es ruck und bockt nach belieben. Ab 2000/min ist alles da bis oben hin. Ich hab den Verteilerfinger gewechselt und Ruhe war.
Grüssle
Verfasst: 09.10.2005, 19:18
von Andi
zwischenbericht:
bisher nur das LLRV gereinigt und wieder eingebaut - auch heute nach 80 km BAB keinerlei probleme - sauberer durchzug von 700-6700
werde mich aber dennoch mal ans messen etc machen...
Verfasst: 10.10.2005, 00:01
von 1-2-4-5-3
das kommt davon,wenn man keine Öldampfe in der Unterdruckverschlauchung hat,da fehlte ganz klar die Eigenschmierung
gruss Matthias