Seite 1 von 1

MC kocht noch immer!

Verfasst: 09.10.2005, 13:41
von arthur
grüß euch,
folgender lagebericht:
mein MC beginnt noch immer heftig zum lochen.
es brodelt im bereich des multifuzzis.
ich habe das thermostat ausgebaut um diese fehlerquelle auszuschliessen.
die kopfdichtung ist auch neu.
ich habe nun nur mehr zwei ideen:
1. zu wenig wasser drinnen. hm habe das ausgleichsgefäss höher gehalten beim wasser einfüllen.
das beste ist ja den oberen kühlerschlauch abzuziehen und füllen. da ist man dann sicher dass genug drinnen ist.
2. und jetzt bitte genau mitdenken.
mein tausch MC ist meiner meinung nach eine der jüngerne seiner bauart.
indiz: der ölmeßstab ist aus kunsstoff, die WaPu war ebenfalls aus kunststoff.
nun habe ich die alte WaPu (die mit dem gußflügelrad) eingesetzt.
kann es sein dass die (ältere) WaPu mit dem gußrad einen kleineren durchmesser hat und somit die zirkulation nicht ausreichend zusatnde kommt?
dies könnte schon sein wenn durch dieses kleinere laufrad einen zu großen spalt zu dem gehäuse hat.
anderer seits, wenn da eine andere pumper drinnen sein soll, dann müsste ja der motorbock eine geänderte innengeometrie haben.

also wenn punkt 1 und 2 nicht zutrifft bzw. in ordnung ist dann weiss ich nicht mehr weiter.
der kopf hat nach sichtkontrolle keinerlei risse oder ähnliches. natürlich haarrisse kann man nicht mit freiem auge sehen, vor allem wenn sie irgendwo versteckt in den kanälen sind.
die fahrt nach münchen ist leider schon devinitiv abgeblasen, bekomme ich in der kommenden woche nicht mehr hin (wochenendschrauber)
vielen dank für euer mitlesen...
cu arthur

Verfasst: 09.10.2005, 14:32
von Olli W.
Hi Arthur,

hast Du im Rahmen der Reparatur schonmal mit Spülen des Kühlsystems versucht?

44Q hat beim Kühlerwechsel Zitronensäuregranulat aus dem Hause Mercedes verwendet, was echt Wunder bewirkt hat - leider auch ein Blaues in Form eines undichten Froststopfens :roll:

Vielleicht ist der Kreislauf ja stark verengt durch Ablagerungen, was zu einer höheren Wassertemp. führt.

Ich erinnere mich aber auch daran, dass ich nach meinem Kühlerwechsel, ebenfalls mehrfach - auch noch nach einigen Tagen - Wasser nachkippen musste, bis der Kühlmittelstand nicht mehr absank.
Natürlich lief der Motor beim Auffüllen und auch die Heizung war an, so dass eigentlich vernünftig entlüftet wurde, aber offenbar dauert es wohl ein wenig, bis alle Luft raus ist.
Oder - wirre Theorie - durch das Absetzen des Korosionsschutzanteils im Kühlmittel an den Bauteilen, verändert sich das Volumen und der Wasserspiegel sinkt, weshalb man auch nach ein paar Tagen noch Wasser ergänzen muss(?)

Gruss,
Olli

ps. wegen der WaPu weiss ich leider auch nicht...

reinigen

Verfasst: 09.10.2005, 14:59
von arthur
servus olli,
alles klar das mache ich so wie du vorgeschlagen hast.
reinigen und ordnungsgemäß auffüllen, das ist der nächste schritt.
die frage mit der WaPu steht aber noch im raum da muss ich weiterforschen bzw. liest das ja noch wer der dies weiss,
recht vielen dank,
cu arthur

ergänzung

Verfasst: 09.10.2005, 16:16
von arthur
hi olli,
nun noch eine beobachtung.
ich habe ja das termostat heraussen.
d. heisst alle wege im system sind offen und verbunden.
wenn ich nun wasser einfülle dann ist der spiegel im ausgleichsbehälter ja fast so hoch wie der obere dicke kühlerschlauch.
da der kühler oben eine dünne ausgleichsleitung zum behälter het (die ist frei man sieht beim gasgeben den wasserstrom) dann sollte der kühler doch ranvoll werden.
wenn ich den schlauch drücke, dann ist da devinitiv kein wasser drinnen.
nur so als tatsachenbeschreibung.
ich habe auch den angeschraubten alu verteiler (dort wo das Multifuzzi drinnen sitzt) in verdacht.
nach dem reinigen und auffüllen gibt es wieder info,
cu arthur

fremdkörper im rumpf/kopf

Verfasst: 09.10.2005, 20:01
von timundstruppi
hi arthur,
deine alte pumpe hatte sich doch aufgelöst, alle teile gefunden? oder hängt jetzt noch eins in einem kanal, so dass ein partielle erhitzung im kopf auftritt, weil ein zylinder nicht richtig gekühlt wird...

müsste mal mit wärmebildkamera vorbeikommen... nur etwas weit wech...

gruß tw

wärmebildkamera

Verfasst: 10.10.2005, 07:48
von arthur
servus,
waou ein guter tipp na klar. eine wärmebildkamera haben wir hier auch in der fa.
vielleicht lässt sich da was machen....
könnte schon sein, dass noch ein flügelrest drinnensteckt.
was ich machen kann ist das ich den alu teil runternehme und alles durchblase.
cu arthur

Verfasst: 10.10.2005, 10:15
von turbo Socke
Hallo Arthur!
Ich hatte das sebe Problem nach dem Kühlertausch. Mein Fehler war: Beim ablassen die Heizung zugedreht und beim befüllen nicht geöffnet. Dann habe ich das System nur mit Wasser gefüllt.
Abhilfe: Wasser raus und mit Kühlflüssigkeit gefüllt, Heizung aufgedreht und Motor am Stand laufen lassen bis der Kühler einschaltet. Danach war zu sehen daß der Wasserspiegel im Behälter ziemlich weit unten war. Deckel vorsichtig aufdrehen und Flüssigkeit nachfüllen. Mit der Zeit war alles wieder OK.

Grüße David

@ turbo socke

Verfasst: 10.10.2005, 11:48
von Olli W.
Hallo zusammen!

Genau das waren meine Worte - Heizung muss beim Auffüllen auf warm stehen & Motor muss laufen.

Ich hab mich zwar auch erst gewundert, bzw nach ´nem Leck gesucht - aber es scheint wirklich so zu sein, dass man ein paar mal nachgiessen muss.

Gruss,
Olli

das ist doch klar...

Verfasst: 10.10.2005, 22:25
von timundstruppi
:D
man wundert sich immer nach einer neuen zk, wie er das wasser wieder schluckt und ausspuckt, wie ein baby mit der flasche bis man dann die nötigen liter brei/flüssigkeit drin hat. manchmalgeht es im behälter von total leer bis schnell kochend, so dass man den deckel gar nicht wieder so schnell draufbekommt....

entlüftet mal einen t3 diesel... :( , das macht spaß

gruß tw