MC kocht noch immer!
Verfasst: 09.10.2005, 13:41
grüß euch,
folgender lagebericht:
mein MC beginnt noch immer heftig zum lochen.
es brodelt im bereich des multifuzzis.
ich habe das thermostat ausgebaut um diese fehlerquelle auszuschliessen.
die kopfdichtung ist auch neu.
ich habe nun nur mehr zwei ideen:
1. zu wenig wasser drinnen. hm habe das ausgleichsgefäss höher gehalten beim wasser einfüllen.
das beste ist ja den oberen kühlerschlauch abzuziehen und füllen. da ist man dann sicher dass genug drinnen ist.
2. und jetzt bitte genau mitdenken.
mein tausch MC ist meiner meinung nach eine der jüngerne seiner bauart.
indiz: der ölmeßstab ist aus kunsstoff, die WaPu war ebenfalls aus kunststoff.
nun habe ich die alte WaPu (die mit dem gußflügelrad) eingesetzt.
kann es sein dass die (ältere) WaPu mit dem gußrad einen kleineren durchmesser hat und somit die zirkulation nicht ausreichend zusatnde kommt?
dies könnte schon sein wenn durch dieses kleinere laufrad einen zu großen spalt zu dem gehäuse hat.
anderer seits, wenn da eine andere pumper drinnen sein soll, dann müsste ja der motorbock eine geänderte innengeometrie haben.
also wenn punkt 1 und 2 nicht zutrifft bzw. in ordnung ist dann weiss ich nicht mehr weiter.
der kopf hat nach sichtkontrolle keinerlei risse oder ähnliches. natürlich haarrisse kann man nicht mit freiem auge sehen, vor allem wenn sie irgendwo versteckt in den kanälen sind.
die fahrt nach münchen ist leider schon devinitiv abgeblasen, bekomme ich in der kommenden woche nicht mehr hin (wochenendschrauber)
vielen dank für euer mitlesen...
cu arthur
folgender lagebericht:
mein MC beginnt noch immer heftig zum lochen.
es brodelt im bereich des multifuzzis.
ich habe das thermostat ausgebaut um diese fehlerquelle auszuschliessen.
die kopfdichtung ist auch neu.
ich habe nun nur mehr zwei ideen:
1. zu wenig wasser drinnen. hm habe das ausgleichsgefäss höher gehalten beim wasser einfüllen.
das beste ist ja den oberen kühlerschlauch abzuziehen und füllen. da ist man dann sicher dass genug drinnen ist.
2. und jetzt bitte genau mitdenken.
mein tausch MC ist meiner meinung nach eine der jüngerne seiner bauart.
indiz: der ölmeßstab ist aus kunsstoff, die WaPu war ebenfalls aus kunststoff.
nun habe ich die alte WaPu (die mit dem gußflügelrad) eingesetzt.
kann es sein dass die (ältere) WaPu mit dem gußrad einen kleineren durchmesser hat und somit die zirkulation nicht ausreichend zusatnde kommt?
dies könnte schon sein wenn durch dieses kleinere laufrad einen zu großen spalt zu dem gehäuse hat.
anderer seits, wenn da eine andere pumper drinnen sein soll, dann müsste ja der motorbock eine geänderte innengeometrie haben.
also wenn punkt 1 und 2 nicht zutrifft bzw. in ordnung ist dann weiss ich nicht mehr weiter.
der kopf hat nach sichtkontrolle keinerlei risse oder ähnliches. natürlich haarrisse kann man nicht mit freiem auge sehen, vor allem wenn sie irgendwo versteckt in den kanälen sind.
die fahrt nach münchen ist leider schon devinitiv abgeblasen, bekomme ich in der kommenden woche nicht mehr hin (wochenendschrauber)
vielen dank für euer mitlesen...
cu arthur