Seite 1 von 1

V8 Amaturenbrett in 20V, ein paar Fragen zum KI

Verfasst: 09.10.2005, 15:00
von imusch
Hey bin am überlegen bein meinen 200 20V ein V8 Amaturenbrett einzubauen da ich dies ein wenig edler finde mit dem Teppich.
Nun aber zu meinen eigentlichen Problem das KI, dieses ist ja volkommen anders als beim 20V, die Zusatzinstrumente umzubauen und anschzuschliesen dürfte das kleinste Problem sein was mir mehr Gedanken macht ist eigentlich nur der Tacho und der Drezahlmesser. Der 20V hat ja die Stellknöpfe der für Uhr und Beleuchtung ja in den Instrumenten und der V8 hat ja links ein Rad für die Beleuchtung und rechts diese drei einzelnen Knöpfe für Uhr, Autocheck und Tageskilometerrückstellung. Meine frage nun kann man diese so passend umklemmen und anschließen das diese funzen so das man die beiden original Stifte entfernen kann oder ist es einfacher zwei Löcher ins Plastik zuboren und die original Stifte einfach weiterzubenutzen

Nein - das geht nicht.

Verfasst: 09.10.2005, 15:15
von Olli W.
Weder V8 Cockpit, noch V8 KI passen in den Typ 44.

Gruss,
Olli

Verfasst: 09.10.2005, 16:44
von imusch
Hey Olli,

ich meine das ganze Cockpit, also auch mit Unterbau, schlachten gerade einen V8, und soweit ich meine ist doch der Voderbau vom Typ44 und V8 eigentlich geleich oder?

Re: V8 Amaturenbrett in 20V, ein paar Fragen zum KI

Verfasst: 09.10.2005, 20:04
von André
imusch hat geschrieben: Meine frage nun kann man diese so passend umklemmen und anschließen das diese funzen so das man die beiden original Stifte entfernen kann oder ist es einfacher zwei Löcher ins Plastik zuboren und die original Stifte einfach weiterzubenutzen
Also der Tageskmrücksteller ist doch beim 44er was mechanisches, denke, das wird schwierig das über nen Knopf 30cm seitlich entfernt zu steuern.

Hintern dem Stift für die Uhr müssten sich denk ich zwei Mikroschalter (o.ä.) befinden, die mit dem Stift quasi als mechanische Fernbedienung betätigt werden. Wenn man die Schalter selber verlegt (bzw. nen weiteren parallel anlötet) sollte man das von überall aus betätigen können (da lötet man aber natürlich mitten im KI rum).
Ausserdem geht der Stift noch auf den Dimmer für die Beleuchtung, das wird n Poti sein, das fernzubedienen stelle ich mir schwierig vor, ausser in dem man auch da n Poti parallel lötet.

Zu Deinem eigentlichen Anliegen:
Wenn ich richtig verstehe, willst Du aber doch die Instrumente vom 20V ins Brett vom V8 bauen, und das ganze dann in den 20V rein (?)

Obwohl das wahrscheinlich noch am ehesten der Weg ist, der erfolgreich sein könnte, hab ich trotzdem Zweifel, ob es wirklich Plug´n´Play ist.
So heisst es z.B. immer, dass vom V8 im Endeffekt nix passt, weder elektrisch (ok, das soll ja durch die 20V-Instrumente erschlagen werden) noch mechanisch ... wenn die Instrumente ne andere Größe haben, oder grundlegend andere Befestigungspunkte haben, dann kann man halt nicht Quertauschen.
Du willst ja offenbar die Einzelinstrumente des 20V alle in die Platine des V8 einpassen (daher ja die Frage mit den Knöpfen links und rechts).

... ich könnte mir eher vorstellen dass man die komplette KI-Platine (inkl. der Scheibe davor und den Stellknöpfen) des 20V in das Armaturenbrett des V8 (also das "Plastikgehäuse" inkl. Leisten und Handschuhfach) einsetzen kann.

Ob das komplette V8-Brett dann in den 20V wieder rein passt wird man prüfen müssen, gerade Richtung Mitteltunnel könnte es Passprobleme wegen dem Getriebe und evtl. wegen anderer Klima/Lüftung geben.


Ciao
André

Verfasst: 09.10.2005, 22:14
von Olli W.
Hinzu kommt, dass beim V8 alle Anschlüsse am KI anders (belegt) sind, als beim Typ 44 - viel Spass beim Crimpen.
Den Verstärker für die Instrumentenbeleuchtung bitte nicht vergessen.

Die Einzelinstrumente in das V8 KI einzubauen macht ja noch weniger Sinn - beide Tachos gehen bis 280 oder etwa nicht?

Ehrlich gesagt, ich versteh den ganzen tread nicht.

So weit ich mich erinnern kann, hat in 6 Jahren Forumsgeschichte den Umbau noch niemand hinbekommen - logisch, da es einfach nicht geht.

Die Frage ist auch schon im alten Forum ausdiskutiert worden.

Da ist es vermutlich genauso "einfach" und sinnlos ein S-Klasse Cockpit einzubauen.

Der V8 und der Typ 44 sind etwa genauso verschieden, wie der Typ 43 und der Typ 44 - ´n 43er Cockpit bekommt man auch nicht in den 44er.

Gruss,
Olli

ps. nein - der Vorderbau von V8 und Typ 44 ist nicht gleich.

Verfasst: 10.10.2005, 06:14
von imusch
Hey,

erst mal danke für die Antworten.

@Andre: du denkst schon richtig, dachte daran dien einzel Instrumente des 20V in gegen die des V8 zu tauschen, da das KI Gehäuse vom V8 etwas 5cm länger ist als die vom 44er.

@Olli: erst, mal zu deiner Frage warum ich diese hier stelle, hatte gerade nen Monat Urlaub und jetzt gerade wieder einen V8 Schlachter hier, und mir kam wieder die Idee weil ich das V8 Amaturenbrett mit den Teppich unten ein wenig schöner und edeler finde als das vom 20V. Das andere ist ich dachte nicht am umcrimpen und ähnlichen ist nicht so meine Welt, sondern an komletten austausch der Sachen samt Steckernaschlüsse.


Werde mir die Sachen einfach mal zur Seite legen da es nicht lohnt diese bei Eblöd zuverkaufen. und dann sehen ob es past wenn ich mit meinen Projekt anfange und werde ja sehenobs past.

Geht nicht gibt es nicht ...

Verfasst: 10.10.2005, 08:22
von Torsten RS44
Hallo Ihr da draußen

Geht nicht gibt es nicht ( siehe meine Signatur und in meinem 44er V8 :-) )
Ich hab in einem 44er das Ki vom V8 verbaut incl. A-Tafel,Motor,Elektrik usw.
ABER das oben angesprochene Unterfangen ist fast unrealisierbar !!!!
Mechanisch : Der Grundträger der A-Tafel vom V8 hat alle Befestigungspunkte ( A-Säule,Wasserkasten,Pedalgruppe ) kpl. anders
Elektrisch : Drehzahlmesser u. Tacho haben kpl. anderes Impulsverhalten ( 8 / 5 Zylinder ) Checkkontrolle etc. nicht anpassbar
Habs bei meinem 44er gemacht , war aber bei dem Umbauaufwand eh notwendig

Gruß Torsten RS44