Seite 1 von 1

Elektrikfrage: Masseverbindung Schalttafel (Golf 1)

Verfasst: 10.10.2005, 11:26
von mAARk
Hallo Leute,

Vorweg, es handelt sich hier zwar um meinen Golf 1, ist aber eine seriöse Technikfrage, daher nicht im Talk. Bitte um euer Verständnis...

Die Zusatzinstrumente von meinem Golf 1 schwankten (schon seit Jahren) beim Blinken, Licht ein- und ausschalten, Bremsen usw. Auch kam zu wenig Spannung am Voltmesser an. Der Spannungsregler an der LiMa gibt 13,8 V aber der Voltmesser in der Schalttafel zeigt nur knapp 13V. Bei eingeschaltetem Licht sogar nur 12 V.

Ich habe gestern alle Masseverbindungen der Schalttafel, die ich finden konnte, neu gecrimpt und zusätzlich gelötet. Also alle braunen Kabel, die an den Massepunkt im Beifahrerfußraum gehen. Das ist so eine "Krone" mit ca. 10 Flachsteckzungen, von innen an die Spritzwand genietet, auf die die Stecker der Massekabel geschoben werden.

Zusätzlich habe ich eine eigene Massestrippe von dort an den Voltmesser gelegt.

Die Symptome haben sich zwar verbessert, aber noch nicht zu 100 %. Der Voltmesser zeigt noch immer zu wenig an. Ich werde wohl seine Plusverbindung auch erneuern müssen?

Was jetzt aber dazugekommen ist: die Wassertemperaturanzeige steht plötzlich viel höher! Früher stand sie immer auf halb, jetzt fast auf dreiviertel. (Kühlerventilator funktioniert normal, beide Kühlerschläuche werden warm, auch die Öltemperatur ist normal - es liegt also nicht am Motor oder Thermostaten!)

Die Wassertemp.anzeige kriegt m.W. Zündungsplus vom Spannungskonstanter, und wird über einen Standard-NTC-Temp.fühler am Motorblock geerdet.

Warum sollte die Anzeige also plötzlich höher anzeigen? Am Zündungsplus habe ich nichts verändert, auch am Kombiinstrument nicht (hatte es gar nicht draußen). Auch am Temp.geber habe ich nichts gemacht. Nur an den besagten Masseverbindungen der verschiedenen Kabelbäume!

Kann mir das einer erklären und einen Tipp geben, wie ich
a) die Zusatzinstrumente stabilisiere (momentan nimmt die Beleuchtung der Instrumente dieselbe Masse wie die Anzeigen selbst)
b) die Wassertemp.anzeige normalisiere?

Alle Anregungen willkommen. :)

Gruß,
mAARk
*der bei der Probefahrt anfangs dachte, der Thermostat klemmt - war aber Fehlanzeige*

* User inaktiv *

Verfasst: 10.10.2005, 11:59
von Stefan H.
* User inaktiv *

Re: Elektrikfrage: Masseverbindung Schalttafel (Golf 1)

Verfasst: 10.10.2005, 13:02
von André
mAARk hat geschrieben:Was jetzt aber dazugekommen ist: die Wassertemperaturanzeige steht plötzlich viel höher! Früher stand sie immer auf halb, jetzt fast auf dreiviertel. (Kühlerventilator funktioniert normal, beide Kühlerschläuche werden warm, auch die Öltemperatur ist normal - es liegt also nicht am Motor oder Thermostaten!)

Die Wassertemp.anzeige kriegt m.W. Zündungsplus vom Spannungskonstanter, und wird über einen Standard-NTC-Temp.fühler am Motorblock geerdet.
Springt der Lüfter denn nun auch bei entsprechend höherer Temperatur als früher an ?
Wenn der Lüfter immer noch bei gleichem Anzeigewert anspringt, dann wäre ja die Real-Temperatur des KW höher; geht er erst bei höherer Temp. jetzt los, hat sich die Anzeige verschoben (letzteres ist ja das, was Du erwartest).

War die Änderung genau mit Deiner Lötaktion, oder n paar tage davor oder danach ?

Wie sicher ist das "m.W." ?
(kenne die verschaltung nicht, aber beim umgekehrten Weg: Plus auf NTC auf Instrument auf Masse, wäre das verhalten ja genau so zu erwarten)

Kann es sein, dass nicht (nur) die Masse einen weg hat, sondern auch Dein Spannungskonstanter ?

Ciao
André

Verfasst: 10.10.2005, 16:24
von mAARk
Hallo ihr beiden,

@ Stefan:

Vom "Sternpunkt" geht ein dickes Kabel (geschätzter Durchmesser vom Kupferkern: 3mm, also Schnittfläche gut 6 Quadrat-mm) in den Motorraum, an eine Kabelbaum-Masseverbindung (die leider im umwickelten Kabelbaum versteckt ist). Vom Minuspol der Batt. geht auch ein Kabel in diesen Kabelbaum, aber ob's an derselben Masseverbindung endet, ist nicht klar. Dazu müsste ich die Umwicklung (ca. 40 cm lang) öffnen. Insofern kann ich deine Frage nicht genau beantworten.

Irgendwas ist da nicht rosig, denn genau dieser Flachstecker dieses 6 q-mm Kabels am "Sternpunkt" ist mir neulich beim langen Kurbeln angeschmort (Rauchentwicklung). Das heißt: der Anlasserstrom hat sich wegen schlechtem Masseband zw. Batterie und Karosse einen alternativen Rückweg zum Minuspol gesucht. Die Anzeigeprobleme hatte ich aber schon lange vorher!! Ich erzähl's hier nur nebenbei.

Ggf. lege ich halt noch eine extra Strippe vom "Sternpunkt" direkt an den Minuspol. Alelrdings sind alle Flachsteckzungen belegt... Und zudem habe ich ein wenig Sorge wegen diesen "Nebenströmen" beim Anlassen...

Die 13,8 Volt sind an der LiMa per Multimeter gemessen, und der ist sehr genau! Den VDO-Voltmesser der Zusatzinstrumente habe ich auch schon wiederholt gegen den Multimeter kalibriert, und der ist auch recht genau (weniger als 5 % Toleranz, insofern man das bei analoger Skala abschätzen kann). Bei 13,8 zeigt er genau eine Zeigerbreite unter der 14 V Marke. Also in der Schalttafel ist definitiv keine volle Bordspannung.

@ André:

1) Der Lüfter springt seit der Lötaktion bei der höheren Temp. an. Also vorher war Normaltemp. genau Mitte, und der Lüfter kam bei 2 mm rechts-von-Mitte. Nun ist Normaltemp. fast auf dreiviertel, und der Lüfter schaltet 2 mm weiter nach rechts. Also hat sich definitiv die Anzeige verschoben, nicht die Motortemperatur!

2) Die Änderung war bei der allerersten (Probe-)Fahrt nach der Lötaktion. Am selben Nachmittag.

3) Bei "Plus-auf-NTC-auf-Instrument-auf-Masse" müsste der NTC zwei Steckkontakte haben. Hatter abber nicht, sondern nur eine Ader. Das heißt, sein Gehäuse (was im Block sitzt) ist der zweite Kontakt. Somit steht sicher: der NTC stellt eine (temperaturabhängige) Verbindung zwischen Anzeige und Masse her. Das hab ich auch mal geprüft indem ich das Kabel direkt an den Block gelegt habe. Die Anzeige ging ganz nach rechts, und die Warnleuchte blinkte. Das "m.W." hatte ich nur geschrieben, weil ich die Sache noch nicht durchdacht hatte. Jetzt gilt: "m.W." = definitiv. :-)

4) Dass der Spannungskonstanter ausgerechnet bei dieser Lötaktion einen wegbekommen haben soll, kann ich mir nicht vorstellen... Außerdem hat sich die Tankanzeige während (bzw. infolge) der Lötaktion nicht (merkbar) verschoben. Der Tank stand vorher auf "gut-halb", und hinterher auch.

Ciao,
mAARk
*der den Golf wegen genau solcher Mysterien manchmal ziemlich leid hat*

Verfasst: 10.10.2005, 18:11
von jürgen_sh44
also wenn alle kabelschuhe belegt sind , da gibts auch stecker, die mit einem schuh, einem stecker und einer crimpverbungung ausgestattet sind, also keinen kabelkontakt verbauchen wenn mans aufsteckt...
damit kannste ja mal ne dicke masseleitung legen ..

[und beim anlasser das selbe , leg an die Kabel vom Anlasser eben auch neue Kabel hin, damit das Problem nicht mehr da ist, ist wegen der beschaltung auch über Masse (Dauerplus liegt an,wenn ich mich nicht irre) wohl etwas schwieriger, weil du vor und hinter den schalter kommen mußt, aber nachher brennt dir deswegen mal nochn kabel durch und es geht gar nix mehr] habs mal eingeklammert ist dir ja wohl sowieso klar :oops:


und mein spruch wie immer: .. kontaktspray wos geht...


*kruschtl* bildsche:
Bild

Bild

Verfasst: 11.10.2005, 10:25
von mAARk
Hallo Jürgen,

Naja, im Prinzip praktisch, aber in der Praxis...

Ich stecke im Haus auch nicht 10 Geräte mit Doppel- und Dreifachstecker in eine Steckdose...

OK, als extra Anschluss für den Voltmesser geht's wohl, denn der zieht ja fast keinen Strom. Schaumermal.

Noch "schöner" ist allerdings die Nachricht von meiner Frau, dass die Wassertemp.anzeige sich gestern wieder normalisiert hat.

:o :shock: :? :roll:

Ciao,
mAARk
*der manchmal lieber KEINE Zusatzinstrumente hätte* :P :P

Verfasst: 11.10.2005, 11:11
von jürgen_sh44
dein problem dürfte nicht der stecker extra sein, sondern vielmehr die masse-karosserie an sich
ich dachte daran, du nimmst son nen mehrfachstecker , steckst ihn mit einem pin auf deinen "verteilerknoten" , legst an einen pin n dickes zusatzmassekabel, und an den anderen Pin ein normales Kabel

zu deinem "bei mir dahgeim net..."
=> oh doch, zumindest bei mir im zimmer hängt alles an einer Zimmersicherung , und die geht als eine Leitung ausm Keller .. daher :)

Verfasst: 30.11.2005, 14:31
von mAARk
Hallo,

Neue Erkenntnisse zum Problem der niedrigen Bordspannung / erhöhten Kühlmitteltemp.anzeige:

Die letzten Wochen hatte sich die Voltanzeige vom Golf auf knapp 13 eingependelt, und die Temperatur auf knapp dreiviertel. Früher waren es eher 13,5 V und Temperatur gut-halb.

Nun habe ich neulich die Batterie mal zwei Tage mit dem Ladegerät "gut durchgeladen". Danach stand die Voltanzeige im Fahrbetrieb wieder auf 13,5 - und die Temperaturanzeige war auch plötzlich wieder normal. Die Freude hielt zwei Tage lang an, aber danach fiel der Voltmeter wieder auf knapp 13 V, und die Temp.anzeige stieg auf knapp dreiviertel, wie vorher gehabt.

Mittlerweile bin ich mir ziemlich sicher, dass die dicken Verbindungen der Batterie (beide, also Anlasserkabel und Massestrang) schlechten Kontakt machen. Beim Anschließen der Ladekabel habe ich nämlich dran gewackelt.

Untermaurung der Theorie: Gestern wollte der Anlasser kaum durchdrehen. Also hab ich an beiden Kabeln gewackelt, und voila, er startete.

Das Massekabel der Batterie hatte ich schon mal ersetzt, aber es macht mich trotzdem misstrauisch. Das Pluskabel ist noch das originale. Ich werde beide mal ersetzen.

Die LiMa selbst gibt je nach Last zwischen 13,5 und 13,9 V raus. Am Regler liegt's also nicht. Sondern irgendwo ist die gesamte Masseverbindung des Wagens marode.

Ciao,
mAARk