Bleiakku Leer nach Anlasserwechsel?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Bleiakku Leer nach Anlasserwechsel?

Beitrag von turbaxel »

Hallo,

nachdem ich gestern Servopumpe, Anlasser und KI getauscht bzw. repariert habe, war gestern Alles bestens. Mehrfach gestartet, gefahren und keinerlei Probleme.

Heute morgen wollte er (mit Karin :) ) plötzlich gar nicht mehr anspringen. Nada. Birnchen im KI sollen gebrannt haben.

Klar kommen jetzt witzige Kommentare, mich interessiert jedoch nur ob der Anlasser (von Ebay, aber optisch und im Ansprechverhalten 1A) die Batt überhaupt leer saugen kann?

Klar sind auch andere Ursachen möglich, es würde mich nur interessieren.
Zugriff auf das Auto habe ich erst heute Abend.
Alles Gute,
turbaxel
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi Axel,

nur zum Verständnis. Die Frage ob der Anlasser die Batterie leersaugen kann, bejae ich. Aber, ich tippe eher darauf, das dort irgendein anderer Fehler vorliegt. zumal wenn, wie du sagst die Kontrolllämpchen leuchten.
Ist schwierig aus der Ferne zu bewerten. Vielleicht hat deine Batterie ja jetzt auch plötzlich einen Plattenschluss, wer weiß.
Da hilft nur messen. Batteriespannung, und danach auf die Suche nach Kriechströmen gehen.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also, wenn du das auto nachher wieder hast, kannst du das ganz einfach nachmessen:

Anlasser:
-das steuerkabel abziehen, und messen ob da ein kriechstrom ist (multimeter einschleifen) (das würde dann vom zündschloß kommen??)
- das pluskabel losschrauben und da auch stromfluß messen. OHNE ANLASSEN...

sollte bei beidem = 0mA sein

woanders geht kein strom in den anlasser..
#############################################
evtl was im KI ver-brückt?
#############################################
..oder der anlasser hat nachm tag schon nen schaden..
aber gedreht hat er dann mit starthilfe?

Licht angelassen?

Die verkabelung am anlasser kann man ja nicht wirklich falsch machen, wenn da + bisschen an masse liegt merkt mans gleich...


Das einzige was ich mir vorstellen könnte, wäre evtl n defekt im
anlasser-relais, das das nicht ganz öffnet.. ABER das würde man auch merken.. verdreckte kontakte..

aber das merkst du mit dem messen siehe oben..
*bruzzel bruzzel*
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hi Fred, hi Jürgen,
jürgen_sh44 hat geschrieben:also, wenn du das auto nachher wieder hast, kannst du das ganz einfach nachmessen:

Anlasser:
-das steuerkabel abziehen, und messen ob da ein kriechstrom ist (multimeter einschleifen) (das würde dann vom zündschloß kommen??)
- das pluskabel losschrauben und da auch stromfluß messen. OHNE ANLASSEN...
sollte bei beidem = 0mA sein
woanders geht kein strom in den anlasser..
Das mit den 0A direkt am Anlasser auf Beiden Leitungen ohne Anzulassen ist nachvollziehbar und wohl auch zielführend. Danke :)

jürgen_sh44 hat geschrieben:
evtl was im KI ver-brückt?
Ich denke eher nicht, ich habe gestern nur eine Anzeige für den Öldruck ausgetauscht und das KI wieder rein gesetzt.

Es ist natürlich nie ganz auszuschliessen, dass irgendwo ein Kabel jetzt ne Macke hat und schlecht liegt...
jürgen_sh44 hat geschrieben:
..oder der anlasser hat nachm tag schon nen schaden..
aber gedreht hat er dann mit starthilfe?
Karin war alleine und da ist nichts mit Starthilfe ;)
jürgen_sh44 hat geschrieben:
Licht angelassen?
Nein, er piept ja heftigst... Höchstens Blinker...?
Dann war der Akku aber schon richtig platt.
jürgen_sh44 hat geschrieben:
Die verkabelung am anlasser kann man ja nicht wirklich falsch machen, wenn da + bisschen an masse liegt merkt mans gleich...
Genau. Entweder er funzt oder er funkt. Dazwischen geht nicht :) Er funzte.
jürgen_sh44 hat geschrieben:
Das einzige was ich mir vorstellen könnte, wäre evtl n defekt im
anlasser-relais, das das nicht ganz öffnet.. ABER das würde man auch merken.. verdreckte kontakte..
Motorraum oder Fahrerfussraum?

Danke nochmal,
turbaxel
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ääm.. das ding im anlasser, was dann auch die spule aktiviert.. wenn du da nen kriechstrom zwischen den kontakten hast, auch wenn der kontakt offen ist.. also bisschen leitender dreck / wasser im relais :roll:
aber das misst du ja..

wenns das relais im innenraum (ist da eins :roll: ) ist, was dauerleitend ist, müsstest du auch im (vom anlöasser) abgesteckten zustand zwischen dem steuerkabel und masse eine spannung messen können..

aber ich glaub dein problem ist woanders.. weil über nacht würde son bisschen kriechstrom ne gute batterie nicht plattmachen, erst nach paar tagen.

kannst ja im sicherungskasten durchmessen nach stromfluß..
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hallo,

ich bin also gestern abend nach Hause und Batterie war voll geladen. Bei Zündschlüssel rum jedoch kein Brummen (Hochspannung etc) i Motorraum und natürlich auch kein Anlasser.

Im Dunkeln alle Sicherungen gestetet und dann unter das Auto. Die Erreger-/Steuerleitung am Anlasser war unter Spannung und vom Pol abgerutscht. Heute morgen eine kleine Verlängerung drauf und alles ist gut :)

Danke nochmal und bis bald, (hoffentlich weniger wegen Problemen) :)
turbaxel
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Axel,

Schön, dass es nun wieder tut - aber was meinst du bitte mit Brummen und Hochspannung beim Schlüssel-umdrehen?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

das würde mich auch interessieren.
Brummen würde ich ja noch der Benzinpumpe zuordnen, aber Hochspannung???
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Mit dem kleinen, aber feinen Hinweis, Uwe, dass der MC gar keinen Pumpenvorlauf hat... :wink:
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

ups :oops:

Jetzt wo du es sagst. Stimmt, Axel hat ja einen MC.
Hm, dann macht sich erst recht Ratlosigkeit breit.
Also Axel, klär uns doch bitte auf .-)
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Hi

Beitrag von turbaxel »

Hallo,

tja, jetzt habt Ihr mich erwischt :) In der Tat fällt es mir schwer zu beschreiben, was da *im Motorraum* noch so verhalten brummt.

Das LLRV ist natürlich dabei, ich vermute den MT und die Zündspule, soweit vorhanden Endstufen?

:)
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Axel,


wenn der Mengenteiler oder die Zündspule hörbar brummen,dann geh doch der Sache mal auf den Grund - normal ist das nicht :)
Denke es wird was anderes sein,was da brummt.


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hi Fabian,

war jetzt auch nur meine Vermutung. Fakt ist das ich am leisen Brummen im Motorraum genau höre ob Zündung ein oder nicht :)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Es kann sein, dass irgendein Stellglied der KA-Jetronic bei eingeschalteter Zündung angetaktet wird, z.B. LLRV oder so.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten