Hintere Stoßstange abbauen - wie?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Hintere Stoßstange abbauen - wie?

Beitrag von Michael960 »

Hi!

Die Frage steht schon im Titel ;-) und der Audi hat ne AHK.

Hier noch ein paar Bilder. Vielleicht sind da ja die richtigen Schrauben dabei ...

Bild

Bild

Bild

Sehe ich das richtig, daß die Schraube mit dem blauen Pfeil zur Mutter mit dem blauen Pfeil gehört und das gleiche auch bei den grünen Pfeilen gilt?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
gregor100ku
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 106
Registriert: 24.12.2006, 19:13
Wohnort: Wien

Beitrag von gregor100ku »

Hi

Bei meinem Audi (auch mit AHK) ist das genau so wie auf deinen Bildern.

Ich habe pro Seite diese zwei schrauben gelöst, und dann ging die Stoßstange runter.

Auf den Seiten habe ich noch so etwas wie eine Führungsschiene und das war’s auch.

gruß gregor
ein MANN ein AUTO vier RINGE

Audi 100 Fronti VFL KU seit 400.000 km
LPG seit 160.000 km zwischen 10 und 12.7 L

Audi A6 Quattro 2,5L AEL Diesel
Audi 100 Avant 2,3L MC NFL 260 000Km
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Danke! Und wozu sind die Schrauben mit den gelben Pfeilen gut?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Michael,

so sieht das Ganze bei einer AHK aus ( im Prinzip jedenfalls, hier ist es eine abnehmbare von Westfalia ):

Bild

Da siehst du dann auch was mit der hinteren ( bei dir gelben ) Verschraubung ist...

Gruß Wolfgang
Gast

Beitrag von Gast »

Hi Wolfgang!

Danke für die Zeichnung! Aber was es mit den gelben Schrauben auf sich hat, erkenne ich da nicht. Gib mir doch bitte bißchen Nachhilfe ;-)

Gruß, Michael
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Michael,

diese bei dir gelb markierten Schrauben fixieren mit großer Wahrscheinlichkeit den Querträger der AHK (wo auch die Kupplungskugel dransitzt) an der Karosserie.
Bei meinem Bildchen sind die Schrauben in den Querträger integriert, bei dir sieht es halt etwas anders aus (ist ja auch eine andere AHK); deshalb sprach ich ja von "im Prinzip"...

Bild

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Ah, interessant! :) Ich hab auch so eine Westfalia-AHK dran und nun muss ich mal ganz doff fragen, wie bekomm ich denn die Kupplungskugel usw. runter, als wie "nehm ich die AHK ab"?
Hängt das mit dem Hebel da drunter zusammen? Hab schon wien OChse dran gerüttelt, aber das scheint wohl alles bissl festgemodert zu sein. Ich vermutete den Hebel von der Stellung 'quer zur Fahrtrichtung'(derzeit) in die Stellung 'in Fahrtrichtung' zu drehen, aber der is wohl irgendwie fest, oder ich bekomms mit meinen 2 linken Händen ohne Daumen nicht hin!? :P
Hat der Hebel nen Sperrmechanismus oder sowas?
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Ja, das Entriegeln funktioniert an dem linken kleinen runden Sicherungspinökelgedingsbumms :lol:

Den wenn du nach links ziehst, kannst du den Hebel bewegen :wink:

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

...an dem linken kleinen runden Sicherungspinökelgedingsbumms
Na den find ich bestimmt :P :lol: Dank dir Tobi! Das Teil muss unbedingt runter, denn seit dem ich kurz vor Silvester nen Anhänger überführt hab und die Kupplung dafür eingefettet hatte, mach ich mir beim Kofferraum beladen immer die Hose schmutzig :roll: :? :x ...bin halt nen Dummbratz :P
Grüße...Erik :wink:
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Erik,

Tobi hats ja schon beschrieben; hier noch zur Abrundung die Anleitung des Herstellers:

Bild

Gruß Wolfgang
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

OPA_HORCH hat geschrieben:Hallo Erik,

Tobi hats ja schon beschrieben; hier noch zur Abrundung die Anleitung des Herstellers:

Bild

Gruß Wolfgang
Dir kanns auch nicht genau genug sein oder :P :D :lol:

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Da bin ich aber baff...

Beitrag von Erik-DD »

...is ja wie bei Muttern wie man hier umhegt wird :shock: :P Fetzt!
Dank euch beiden!! Da werd ich vor der Heimfahrt direkt mal fummeln, vielleicht klappts auch ohne Daumen :oops:
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

cabriotobi hat geschrieben: Dir kanns auch nicht genau genug sein oder :P :D :lol:

Gruß
Tobi
Sagen wir mal so, Tobi: Wozu hab ich denn das ganze Papier gesammelt... :)

Gruß Wolfgang
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

OPA_HORCH hat geschrieben:
cabriotobi hat geschrieben: Dir kanns auch nicht genau genug sein oder :P :D :lol:

Gruß
Tobi
Sagen wir mal so, Tobi: Wozu hab ich denn das ganze Papier gesammelt... :)

Gruß Wolfgang
Das ist richtig.

Ich wäre froh hätte ich auch so ne Komplette Sammlung.

Dann würde mir manches leichter fallen, vielleicht auch das Zündschloß wechseln morgen, ich bin heute schon schier verzweifelt, weil ich die Schraube nicht fühlen und erahnen konnte :roll:

Gruß
Tobi
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

@Tobi

kurze Frage, das Auto im Avatar, ist das deiner?

Gruss

Steffen
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

fivebanger hat geschrieben:@Tobi

kurze Frage, das Auto im Avatar, ist das deiner?

Gruss

Steffen
Nee, leider nicht.

Aber wenn ich denn haben könnte, dann würde ich ihn sofort nehmen.

Der steht im Audimuseum in IN.

Dort waren wir ja beim Treffen, und da fand ich dieses schöne Exemplar.

Ich und Sven NF wurden gleich schwach, nur das er jetzt einen 43er hat und ich noch nicht :twisted:

Aber ich kann warten :wink:

Gruß
Tobi
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

Achso, vom Museum, das konnt ich nicht erkennen.

So ne Kiste würd mich auch noch reizen 8)

Gruss

Steffen
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

So, jetzt hab ich endlich die AHK mit Stoßstange runtergekriegt. Da die Schrauben ordentlich verrostet waren, sind die Sechskante in den Blech-Dingern überm Längsträger (siehe Bild oben - blauer und grüner Pfeil) rund geworden, so daß ich sie mit nem Schraubenzieher rausgemeißelt hab, um nen Ringschlüssel ansetzen und damit gegenhalten zu können.

Folglich wollte ich diese vier Blech-Dinger jetzt neu bestellen, aber bei Audi finden sie nur die hinteren zwei von diesen Dingern im Computer, und die sind angeblich nur für Stoßstangen ohne AHK geeignet. Das, was ich brauche, würde ich bestenfalls vom Hersteller der AHK bekommen, meint der Audi-Mann.

Also: Wer ist der Hersteller der AHK? (Falls es mehrere gibt: unterscheiden sich die Bleche?) Oder habt Ihr mir vielleicht doch ne Teile-Nr., daß ich die Dinger bei Audi holen kann?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

Du meinst also die Schrauben mit den Blechen.

Ich war erst gestern beim freundlichen, dabei fetsgestellt dass die Dinger nicht zu bekommen seien.

Man könnte jetzt die Schrauben vom Blech lösen, und dann im Baumarkt Ersatz finden.
Wichtig hierbei ist dei Fetigkeitsklasse von 10.9
Wenn man dann ne M12 nimmt ergibt sich normal eine ausreichende Grenzabscherkraft.

Gruss

Steffen
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Die Schrauben sind gar nicht an den Blechen befestigt. Die Bleche haben ein Sechskant, was die Schraube von oben gegenhält, wenn man von unten die Mutter draufschraubt. Und dieses Sechskant ist meiner Gewalt zum Opfer gefallen. Folglich muß man jetzt mit nem Ringschlüssel von oben gegenhalten, wenn man von unten die Mutter draufschraubt.

Ich hätte halt gerne neue Bleche mit unzerstörtem Sechskant, so daß ich unten bequem schrauben kann, ohne oben Gegenhalten zu müssen. Also, wer weiß, wo die zu bekommen sind, bitte melden! :-D

Und was ist ne Grenzabscherkraft? :roll:

Sind die Schrauben überhaupt M12? Ich dachte M10. Schlüsselweite ist jedenfalls 17. Keine Ahnung, welches Gewinde da dazugehört :lol:

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

Hallo,

Ist scho klar, das Blech oben so gedängelt wie ein Schraubenkopf damit sich die Schraube drin festhält und nicht mitdreht :wink:

So zur Grenzabscherkraft nur soviel, die 4 langen Schrauben werden auf abscheren beanprucht wenn man nen Anhänger dran hängt ans Auto. Deshalb würd ich gleich die genannten Schrauben nehmen, dann ist man sicherlich auf der sicheren Seite.

Kann aber sein, dass durch die Löcher oben an der Karosse nur M10 durchpassen, daran habe ich gar nicht gleich gedacht. :oops:

Gruss

Steffen
Antworten