Lichter im Tacho spinnen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Lichter im Tacho spinnen
Erstmal Hallo,
habe seit kurzem einen Audi 200 20v. Hat jetzt auch Tüv bekommen, hab aber noch folgendes Problem:
Wenn ich das Licht anmache, leuchten im Tacho dauerhaft die Blinkerleuchten. Dafür der Bordcomputer nurnoch ganz schwach. Wenn ich dann Blinke, bleibt der eine an und der andere blinkt, genau wie das Kontrollicht für das Abblendlicht. Wenn ich dann wiederrum das Fernlicht anmache, werden die Blinkerleuchten noch heller und die anderen Kontrolleuchten (auch die vom Fernlicht) leuchten dann garnichtmehr. Aussen bekommt man von dem ganzen Theater nichts mit
Eigentlich ichst soweit alles original. Nachgerüstet wurden offentlsichtlicht: Standheizung, Anhängerkupplung und eine Freisprechanlage. Im Sicherungskastal sind irgendwelche Kabel die Abentheuerlich in einer Sicherung enden die lose da drinnen rumschwirrt. Wollte ich jetzt aber nicht anrühren, bevor ich mir nicht sicher bin, das es irgendwo daran liegen könnte. Kann den Vorbesitzer leider nicht fragen, seit wann das Problem da ist, da der da ist wo es kein Bier gibt.....
und wenn ich schonmal dabei bin, wo bekomme ich denn Hydrauliköl her, das steht beim Minimum.
habe seit kurzem einen Audi 200 20v. Hat jetzt auch Tüv bekommen, hab aber noch folgendes Problem:
Wenn ich das Licht anmache, leuchten im Tacho dauerhaft die Blinkerleuchten. Dafür der Bordcomputer nurnoch ganz schwach. Wenn ich dann Blinke, bleibt der eine an und der andere blinkt, genau wie das Kontrollicht für das Abblendlicht. Wenn ich dann wiederrum das Fernlicht anmache, werden die Blinkerleuchten noch heller und die anderen Kontrolleuchten (auch die vom Fernlicht) leuchten dann garnichtmehr. Aussen bekommt man von dem ganzen Theater nichts mit
Eigentlich ichst soweit alles original. Nachgerüstet wurden offentlsichtlicht: Standheizung, Anhängerkupplung und eine Freisprechanlage. Im Sicherungskastal sind irgendwelche Kabel die Abentheuerlich in einer Sicherung enden die lose da drinnen rumschwirrt. Wollte ich jetzt aber nicht anrühren, bevor ich mir nicht sicher bin, das es irgendwo daran liegen könnte. Kann den Vorbesitzer leider nicht fragen, seit wann das Problem da ist, da der da ist wo es kein Bier gibt.....
und wenn ich schonmal dabei bin, wo bekomme ich denn Hydrauliköl her, das steht beim Minimum.
Zuletzt geändert von Fred am 11.01.2007, 11:36, insgesamt 1-mal geändert.
-
cabriotobi
Hydrauliköl gibts beim Freundlichen oder im Zubehör, solltest darauf achten, dass es zugelassen ist für VW/Audi.
Und dann würde ich mal schauen, warum es auf minimum steht, denn irgendwo muss es sich ja verflüchtigen, und verdampfen tuts net
Zu deinem Problem mit dem KI schau mal in der Selbstdoku nach KI nachlöten
Gruß
Tobi
Und dann würde ich mal schauen, warum es auf minimum steht, denn irgendwo muss es sich ja verflüchtigen, und verdampfen tuts net
Zu deinem Problem mit dem KI schau mal in der Selbstdoku nach KI nachlöten
Gruß
Tobi
super, schaut ja gleich nach nem Volltreffer aus. Das Auto stand ca 5 Jahre, also schau ich doch erstmal obs Flüssigkeit verliert, wenn ich welche nachfülle, bin bis jetzt auch erst ca 300km gefahren, soweit ist sie aber gleich geblieben.cabriotobi hat geschrieben:Hydrauliköl gibts beim Freundlichen oder im Zubehör, solltest darauf achten, dass es zugelassen ist für VW/Audi.
Und dann würde ich mal schauen, warum es auf minimum steht, denn irgendwo muss es sich ja verflüchtigen, und verdampfen tuts net![]()
Zu deinem Problem mit dem KI schau mal in der Selbstdoku nach KI nachlöten![]()
Gruß
Tobi
-
cabriotobi
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
-
re
Werde das mal Prüfen, wenn ich später am Auto bin, wieso ist das denn wichtig ob der eine Niveauregulierung hat?
Was würdet ihr eigentlich noch alles ausser den Flüssigkeiten wechseln nachdem der solange rumstand? (Bremsschläuche und Achsmanschetten wurden schon gemacht) Hab jetzt gedacht Keilriemen eigentlich auf jedenfall? Zündkerzen einfach mal pauschal oder soll ich die erst anschauen? Sonst noch was?
Was würdet ihr eigentlich noch alles ausser den Flüssigkeiten wechseln nachdem der solange rumstand? (Bremsschläuche und Achsmanschetten wurden schon gemacht) Hab jetzt gedacht Keilriemen eigentlich auf jedenfall? Zündkerzen einfach mal pauschal oder soll ich die erst anschauen? Sonst noch was?
-
re
Hallo Fred,
weil an älteren Niveauregulierungen häufiger mal etwas undicht sein kann,
z.B an den Stoßdämpfern, den Druckleitungen usw.
Zündkerzen würde ich jetzt nicht pauschal wechseln, da die recht teuer sind. Schau Sie Dir erstmal an.
Die Riemen würde ich allerdings ALLE neu machen und mir Luft und Benzinfilter anschauen.
Kannst dann ja auch mal den Fehlerspeichen auslesen. Vielleicht kommt dann noch etwas zum Vorschein.
Gruß
Carsten
weil an älteren Niveauregulierungen häufiger mal etwas undicht sein kann,
z.B an den Stoßdämpfern, den Druckleitungen usw.
Zündkerzen würde ich jetzt nicht pauschal wechseln, da die recht teuer sind. Schau Sie Dir erstmal an.
Die Riemen würde ich allerdings ALLE neu machen und mir Luft und Benzinfilter anschauen.
Kannst dann ja auch mal den Fehlerspeichen auslesen. Vielleicht kommt dann noch etwas zum Vorschein.
Gruß
Carsten
Zuletzt geändert von re am 10.01.2007, 12:01, insgesamt 1-mal geändert.
Moin Fred,
Tobi hat halt nur nach möglichen Leckstellen gesucht. Davon ist die Niveauregulierung auch eine, denn sie ist ja auch an den Reservebehälter bzw. die Hydraulikpumpe angeschlossen. Sie geht [EDIT: im Alter] oft leck, und dann tritt eben an der Hinterachse das Hydrauliköl aus.
Zur langen Standzeit: wenn das alter bzw. die Laufleistung vom Zahnriemen nicht nachvollziehbar ist, wäre ein Tausch nicht verkeht. Nach 5 Jahren ist das Ding wahrscheinlich ziemlich porös...
Ciao,
mAARk
[EDIT: Carsten war schneller.
]
Tobi hat halt nur nach möglichen Leckstellen gesucht. Davon ist die Niveauregulierung auch eine, denn sie ist ja auch an den Reservebehälter bzw. die Hydraulikpumpe angeschlossen. Sie geht [EDIT: im Alter] oft leck, und dann tritt eben an der Hinterachse das Hydrauliköl aus.
Zur langen Standzeit: wenn das alter bzw. die Laufleistung vom Zahnriemen nicht nachvollziehbar ist, wäre ein Tausch nicht verkeht. Nach 5 Jahren ist das Ding wahrscheinlich ziemlich porös...
Ciao,
mAARk
[EDIT: Carsten war schneller.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
cabriotobi
Richtig mAARk, auf das wollte ich hinaus, da bei den meisten die Niveaudämpfer hinten schwitzen und eben da kleine Undichtigkeiten habenmAARk hat geschrieben:Moin Fred,
Tobi hat halt nur nach möglichen Leckstellen gesucht. Davon ist die Niveauregulierung auch eine, denn sie ist ja auch an den Reservebehälter bzw. die Hydraulikpumpe angeschlossen. Sie geht [EDIT: im Alter] oft leck, und dann tritt eben an der Hinterachse das Hydrauliköl aus.
Zur langen Standzeit: wenn das alter bzw. die Laufleistung vom Zahnriemen nicht nachvollziehbar ist, wäre ein Tausch nicht verkeht. Nach 5 Jahren ist das Ding wahrscheinlich ziemlich porös...
Ciao,
mAARk
[EDIT: Carsten war schneller.]
Denn irgendwo muss es ja hin
Ansonsten würde ich auch Zahnriemen, WaPu, Thermostat, Keilriemen wechseln. Und jenachdem wie alt die Achslager schon sind, diese dann auch.
Gruß
Tobi
Also ich mal die Sicherung für die Anhängerkupplung rausgemacht, dadurch hat sich nichts verändert. Hab jetzt mal drauf geachtet, die Uhr läuft auch nach, scheint also wirklich an kalten Lötstellen zu liegen. Was mir noch aufgefallen ist: ist es normal das die Tacho Beleuchtung immer an ist?
Zu der Hydraulik, scheinbar haben die in der Werkstatt was von dem Öl abgelassen um irgendeinen Fehler zu finden und dann zu bemerken, dass sie kein passendes Öl haben, hab aber trotzdem mal geschaut, lecken tut nix. Hab eigentlich nur das Problem, dass ich nicht sehe wieviel Öl jetzt drinnen ist (der Hydrauliköl Behälter ist schon ganz schön undurchsichtig). Kann ich das zu voll machen? Wenn nicht dann kipp ich einfach Öl rein, bis es relativ voll ist.
Wieso sollte ich eigentlich das Thermostat austauschen? Eigentlich macht sich das doch bemerkbar wenns futsch ist?
Schonmal danke für die Antworten,
Fred
Zu der Hydraulik, scheinbar haben die in der Werkstatt was von dem Öl abgelassen um irgendeinen Fehler zu finden und dann zu bemerken, dass sie kein passendes Öl haben, hab aber trotzdem mal geschaut, lecken tut nix. Hab eigentlich nur das Problem, dass ich nicht sehe wieviel Öl jetzt drinnen ist (der Hydrauliköl Behälter ist schon ganz schön undurchsichtig). Kann ich das zu voll machen? Wenn nicht dann kipp ich einfach Öl rein, bis es relativ voll ist.
Wieso sollte ich eigentlich das Thermostat austauschen? Eigentlich macht sich das doch bemerkbar wenns futsch ist?
Schonmal danke für die Antworten,
Fred
Hallo Fred,
Tachobeleuchtung immer an? Du meinst wohl, sobald du die Zündung einschaltest? Das ist definitiv nicht normal.
Ich vermute, die Masseverbindung deines KI ist marode. Du kannst ggf., wenn du nicht weiterkommst, eine zusätzliche Masseverbindung (Strippe) legen.
Zum Thermostaten: nach so langer Standzeit besteht die Möglichkeit, dass das Ding schwergängig geworden ist. Ich vermute, Tobi zielte in diese Richtung. Und wo das Teil doch relativ billig ist... ("Offen" kommt zwar öfter vor als "dicht", aber wenn es einmal nicht korrekt öffnet, und du es nicht beizeiten merkst, haste nen heftigen Motorschaden.)
Ciao,
mAARk
Tachobeleuchtung immer an? Du meinst wohl, sobald du die Zündung einschaltest? Das ist definitiv nicht normal.
Ich vermute, die Masseverbindung deines KI ist marode. Du kannst ggf., wenn du nicht weiterkommst, eine zusätzliche Masseverbindung (Strippe) legen.
Zum Thermostaten: nach so langer Standzeit besteht die Möglichkeit, dass das Ding schwergängig geworden ist. Ich vermute, Tobi zielte in diese Richtung. Und wo das Teil doch relativ billig ist... ("Offen" kommt zwar öfter vor als "dicht", aber wenn es einmal nicht korrekt öffnet, und du es nicht beizeiten merkst, haste nen heftigen Motorschaden.)
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Also das KI ist zu 99,9% die kalte Masselötstelle, wenn die Blinker mitleuchten, sobald das licht anmachst. Ist der seit Jahren bekannte Fehler. Ich weiß jetzt nicht, warum da wieder 20 andere Vorschläge dazu gemacht werden, wenn das nahe liegendste noch net geprüft worden ist. Mach einfach das KI raus, löt die 2 Punkte nach und das Ding geht wieder.
-
cabriotobi
mAARk hat geschrieben:Hallo Fred,
Tachobeleuchtung immer an? Du meinst wohl, sobald du die Zündung einschaltest? Das ist definitiv nicht normal.
Ich vermute, die Masseverbindung deines KI ist marode. Du kannst ggf., wenn du nicht weiterkommst, eine zusätzliche Masseverbindung (Strippe) legen.
Zum Thermostaten: nach so langer Standzeit besteht die Möglichkeit, dass das Ding schwergängig geworden ist. Ich vermute, Tobi zielte in diese Richtung. Und wo das Teil doch relativ billig ist... ("Offen" kommt zwar öfter vor als "dicht", aber wenn es einmal nicht korrekt öffnet, und du es nicht beizeiten merkst, haste nen heftigen Motorschaden.)
Ciao,
mAARk
Genau das habe ich gemeint, und wegen 20 Euros nen Motorschaden riskieren? Meins wärs nicht
Vorallem bei dem Schmodder, der aus so nem Kühlerkreislauf kommen kann
Gruß
Tobi
@ Corrado:
"Wieder" 20 andere Vorschläge???
Was soll denn DIESER Kommentar
Ich sehe in dem gesamten Thread nur einen
einzigen
Vorschlag zum KI (abgesehen vom Wiederherstellen der Masseverbindung), und zwar: Nachrüst-AHK prüfen. Das hat der Fred aber schon gemacht, insofern weiß ich nicht, was dein Kommentar hier soll.
Ciao,
mAARk
*der anders bis 20 zählt*
"Wieder" 20 andere Vorschläge???
Was soll denn DIESER Kommentar
Ich sehe in dem gesamten Thread nur einen
Ciao,
mAARk
*der anders bis 20 zählt*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Mit einem fängts an.....
Was soll das? Genau wie die tollen Tipps, wenn das Auto ruckelt. Warum werden da die Leute auf eine Fährte gelockt, die sehr unwahrscheinlich ist. Irgend ein Beitrag ist gleich geschrieben und derjenige der Hilfe sucht, muß dann das halbe Auto zerlegen, um Sachen zu verfolgen, die so gut wie nie vorkommen.
Ich bin der Meinung man sollte den Leute hier helfen und diese nicht verwirren. Vor allem wenn die sich eh noch nicht so mit dem Auto auskennen. Und daher sollte man auf Erfahrungswerte bauen und zuerst die Sachen prüfen, die zu 99,999999% wahrscheinlich sind.
Ich bin schon früher oft genug auf solche "tollen" Irrläuferpostings reingefallen. Deswegen schreib ich das gleich so, damit der Threadersteller weiß, was Sache ist.
Was soll das? Genau wie die tollen Tipps, wenn das Auto ruckelt. Warum werden da die Leute auf eine Fährte gelockt, die sehr unwahrscheinlich ist. Irgend ein Beitrag ist gleich geschrieben und derjenige der Hilfe sucht, muß dann das halbe Auto zerlegen, um Sachen zu verfolgen, die so gut wie nie vorkommen.
Ich bin der Meinung man sollte den Leute hier helfen und diese nicht verwirren. Vor allem wenn die sich eh noch nicht so mit dem Auto auskennen. Und daher sollte man auf Erfahrungswerte bauen und zuerst die Sachen prüfen, die zu 99,999999% wahrscheinlich sind.
Ich bin schon früher oft genug auf solche "tollen" Irrläuferpostings reingefallen. Deswegen schreib ich das gleich so, damit der Threadersteller weiß, was Sache ist.
-
cabriotobi
Du hast praktisch hellseherische Fähigkeiten und weißt das sofort per FerndiagnoseCorrado45 hat geschrieben:Mit einem fängts an.....
Was soll das? Genau wie die tollen Tipps, wenn das Auto ruckelt. Warum werden da die Leute auf eine Fährte gelockt, die sehr unwahrscheinlich ist. Irgend ein Beitrag ist gleich geschrieben und derjenige der Hilfe sucht, muß dann das halbe Auto zerlegen, um Sachen zu verfolgen, die so gut wie nie vorkommen.
Ich bin der Meinung man sollte den Leute hier helfen und diese nicht verwirren. Vor allem wenn die sich eh noch nicht so mit dem Auto auskennen. Und daher sollte man auf Erfahrungswerte bauen und zuerst die Sachen prüfen, die zu 99,999999% wahrscheinlich sind.
Ich bin schon früher oft genug auf solche "tollen" Irrläuferpostings reingefallen. Deswegen schreib ich das gleich so, damit der Threadersteller weiß, was Sache ist.
Dann Respekt dazu
Es müssen nicht immer die Fehler sein, die es bei dir mal waren
Und bevor ich mich jetzt mehr auslasse,
Gruß
Tobi
*demdasankotzt,dassmanchermeintallesbesserzuwissen*
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Warum bei mir? Das gibt hier zig Leute bei denen war das auch so oder nicht? Wieviel Fälle hatten wir jetzt, wo die AHK Schuld dran war, daß beim Licht einschalten die Blinker (nur im KI) mitleuchten?? 0 würd ich sagen. Außerdem würd ich behaupten, wenn da was an der AHK nicht stimmt, müßte nicht nur das KI leuchten sondern auch die Blinker außen.
Vor allem sollte man auch beachten daß hier von ner "Zubehör"-AHK gesprochen wird. Alle original verbauten sind ja von Westfalia soweit ich weiß. Ist hier überhaupt davon auszugehen, daß dies Zubehör ist. Weiterhin wie wahrscheinlich ist es, daß nach dem Einbau der AHK das KI nicht funktioniert hat?? Ich glaub das würde jeder normale Mensch reklamieren.
Also schön mal die Kirche im Dorf lassen. Ich möchte, daß den Leute hier so gut wie möglich geholfen wird und nicht solche konstuierten Dinge rausgehauen werden, was immer öfter zu beobachten ist.
Genau wie mit den Vermutungen, daß es wohl der LLM ist, wenn das Auto ruckelt..... wenn man einfach die 3 Punkte (Fehlerspeicher, Drucktest, Zündung) prüft, die bei ruckeln hauptsächlich vorkommen, merkt man spätestens beim Fehlerspeicher auslesen, ob der LMM drin steht. Wo ist nun der Sinn, jemanden zu empfehlen nen LMM (gebraucht min. 60-80 Euro) reinzumachen??
Ist unser hobby nicht schon teuer genug?
Meine Meinung ist daher eben, die wahrscheinlichen Dinge zuerst zu checken und wenn das keine Besserung bringt, nochmal zu posten. Bzw. die Suche (wenn die mal wieder funktioniert) zu benutzen und dann zu posten, was alles geprüft wurde.
Und wer ist da jetzt anderer Meinung?
Vor allem sollte man auch beachten daß hier von ner "Zubehör"-AHK gesprochen wird. Alle original verbauten sind ja von Westfalia soweit ich weiß. Ist hier überhaupt davon auszugehen, daß dies Zubehör ist. Weiterhin wie wahrscheinlich ist es, daß nach dem Einbau der AHK das KI nicht funktioniert hat?? Ich glaub das würde jeder normale Mensch reklamieren.
Also schön mal die Kirche im Dorf lassen. Ich möchte, daß den Leute hier so gut wie möglich geholfen wird und nicht solche konstuierten Dinge rausgehauen werden, was immer öfter zu beobachten ist.
Genau wie mit den Vermutungen, daß es wohl der LLM ist, wenn das Auto ruckelt..... wenn man einfach die 3 Punkte (Fehlerspeicher, Drucktest, Zündung) prüft, die bei ruckeln hauptsächlich vorkommen, merkt man spätestens beim Fehlerspeicher auslesen, ob der LMM drin steht. Wo ist nun der Sinn, jemanden zu empfehlen nen LMM (gebraucht min. 60-80 Euro) reinzumachen??
Ist unser hobby nicht schon teuer genug?
Meine Meinung ist daher eben, die wahrscheinlichen Dinge zuerst zu checken und wenn das keine Besserung bringt, nochmal zu posten. Bzw. die Suche (wenn die mal wieder funktioniert) zu benutzen und dann zu posten, was alles geprüft wurde.
Und wer ist da jetzt anderer Meinung?
Zuletzt geändert von Markus 220V am 11.01.2007, 16:39, insgesamt 1-mal geändert.
-
cabriotobi
Und woher willst du wissen, ob der LMM drin stehen muss ? Der kann, muss aber nicht, genauso wie bei anderen Dingen.
Und wenn der im Fehlerspeicher steht muss es noch lange nicht die Ursache sein!
So wie eben bei anderen angezeigten Fehlern auch, aber das müsstest du selber von deinem Ex-20V wissen.
Ausserdem kann man eine AHK selber einbauen, und muss keine Werkstatt damit aufsuchen, also kannst auch nicht reklamieren bei Eigenmontage, und da die an das Lampenkontrollgerät kommt und da schnell mal was verkehrt angeklemmt werden kann, ist doch dieser Fehler gar nicht so abwägig.
Gruß
Tobi
Und wenn der im Fehlerspeicher steht muss es noch lange nicht die Ursache sein!
So wie eben bei anderen angezeigten Fehlern auch, aber das müsstest du selber von deinem Ex-20V wissen.
Ausserdem kann man eine AHK selber einbauen, und muss keine Werkstatt damit aufsuchen, also kannst auch nicht reklamieren bei Eigenmontage, und da die an das Lampenkontrollgerät kommt und da schnell mal was verkehrt angeklemmt werden kann, ist doch dieser Fehler gar nicht so abwägig.
Gruß
Tobi
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Nachdem wir jetzt schon bestimmt 10-15 20V´s mit ruckeln wieder flott gemacht haben, spreche ich natürlich auch aus Erfahrung. Außerdem, was defekt war, stand bei mir jetzt immer im Fehlerspeicher. Nur Sachen, die sporadisch aufgetaucht sind und nicht defekt waren standen zusätzlich mit drin. Klar gibts auch "halb"-defekt das kann man ja nie ausschließen. Dennoch finde ich es sinnvoller die 3 "ruckelpunkte" zu prüfen, bevor man wild drauf lostauscht. Egal ob der LMM jetzt defekt ist oder nicht. Solche Vermutungen kann man immer noch raushauen, wenn Fehlerspeicher, Drucktest und Zündgeschirr i.O. sind. Da ist ja auch nix dabei, was nicht sowieso ab und zu mal gemacht gehört.
Aber wenn DU meinst, daß es der richtige weg ist, so die Leute an eine Problemlösung heranzuführen..... bitte mach das so. Hoffe du hast nie ein Problem wo du dann x-verschiedene Sachen prüfen mußt, nur weil jemand grad ne "tolle" idee hatte.
PS:
Wenn es die AHK ist, kriegst ne Kiste Bier von mir.
Da der Bordcomputer ja auch nur noch ganz schwach leuchtet ist doch da von nem Massefehler auszugehen. Oder hat der Bordcomputer nun auch schon was mit der AHK zu tun
Da geht der Strom einfach zu den Blinkerlämpchen anstatt zum BC. Für mich ne klare Sache. 
Bei mir hat übrigens die restliche Tachobeleuchtung ganz dunkel geleuchtet, wenn man das Licht angemacht hat und die Blinkerlämpchen mitgeleuchtet haben. Da dies nur spordisch war, konnte man das ganz gut beobachten.
Aber wie gesagt. Wenn es die AHK ist, kriegst ne Kiste Bier. Nehm auch gerne Wetten an
Aber wenn DU meinst, daß es der richtige weg ist, so die Leute an eine Problemlösung heranzuführen..... bitte mach das so. Hoffe du hast nie ein Problem wo du dann x-verschiedene Sachen prüfen mußt, nur weil jemand grad ne "tolle" idee hatte.
PS:
Wenn es die AHK ist, kriegst ne Kiste Bier von mir.
Da der Bordcomputer ja auch nur noch ganz schwach leuchtet ist doch da von nem Massefehler auszugehen. Oder hat der Bordcomputer nun auch schon was mit der AHK zu tun
Bei mir hat übrigens die restliche Tachobeleuchtung ganz dunkel geleuchtet, wenn man das Licht angemacht hat und die Blinkerlämpchen mitgeleuchtet haben. Da dies nur spordisch war, konnte man das ganz gut beobachten.
Aber wie gesagt. Wenn es die AHK ist, kriegst ne Kiste Bier. Nehm auch gerne Wetten an
-
cabriotobi
Dann bist du halt noch nicht auf die Schnauze geflogen mit deinem FehlerspeicherCorrado45 hat geschrieben:Nachdem wir jetzt schon bestimmt 10-15 20V´s mit ruckeln wieder flott gemacht haben, spreche ich natürlich auch aus Erfahrung. Außerdem, was defekt war, stand bei mir jetzt immer im Fehlerspeicher. Nur Sachen, die sporadisch aufgetaucht sind und nicht defekt waren standen zusätzlich mit drin. Klar gibts auch "halb"-defekt das kann man ja nie ausschließen. Dennoch finde ich es sinnvoller die 3 "ruckelpunkte" zu prüfen, bevor man wild drauf lostauscht. Egal ob der LMM jetzt defekt ist oder nicht. Solche Vermutungen kann man immer noch raushauen, wenn Fehlerspeicher, Drucktest und Zündgeschirr i.O. sind. Da ist ja auch nix dabei, was nicht sowieso ab und zu mal gemacht gehört.
Aber wenn DU meinst, daß es der richtige weg ist, so die Leute an eine Problemlösung heranzuführen..... bitte mach das so. Hoffe du hast nie ein Problem wo du dann x-verschiedene Sachen prüfen mußt, nur weil jemand grad ne "tolle" idee hatte.
PS:
Wenn es die AHK ist, kriegst ne Kiste Bier von mir.
Da der Bordcomputer ja auch nur noch ganz schwach leuchtet ist doch da von nem Massefehler auszugehen. Oder hat der Bordcomputer nun auch schon was mit der AHK zu tunDa geht der Strom einfach zu den Blinkerlämpchen anstatt zum BC. Für mich ne klare Sache.
Bei mir hat übrigens die restliche Tachobeleuchtung ganz dunkel geleuchtet, wenn man das Licht angemacht hat und die Blinkerlämpchen mitgeleuchtet haben. Da dies nur spordisch war, konnte man das ganz gut beobachten.
Aber wie gesagt. Wenn es die AHK ist, kriegst ne Kiste Bier. Nehm auch gerne Wetten an
Ich hatte das schon, dann war es kein einziger Fehler, der im Speicher stand, und man verpulvert trotzdem Kohle ohne weiter zu kommen.
Wenn es bei dir bis jetzt anders war, hattest halt bis jetzt Glück, aber das wird sich auch mal ändern
Gruß
Tobi
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
So hatte jetzt den Tacho ausgebaut, jetzt ist er wieder drinnen, aber die Beleuchtung geht garnichtmehr, Blinker geht aber nur halt die komplette Tachobeleuchtung nicht.
Hat irgendwer mal nen genaueren Schaltplan von der Platine? Dann könnte ich hier Spannung drauf geben und solange rumprobieren, bis es geht...
-
kamikaze80
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
hmmm
@diskussion:
mir hat mein fehlerspeicher noch nie geholfen, hab keinen, und trotzdem hats bisher mit der diagnose geklappt
Dass man von billig nach teuer anfängt zu suchen ist doch normal und logisch, oder?
@Topic:
Schau mal die Links in der Selbstdoku an:
Zum Öl, weil du da das richtige nehmen muß, sonst gehen die Dichtungen kaputt:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Gr%fcnesGold
Zum K.I.
http://audi100.selbst-doku.de/Main/KIPlatineNachl%f6ten
achte da auch darauf, dass die stecker wider richtig drauf sitzen, die sind mit sicherungsbügeln drauf..
@AHK reingepfuscht:
zieh einfach mal die sicherung im kasten, und schau wo dann strom fehlt.. vermutlich nur an der AHK+Standheizung+Freisprecheinrichtung
wenns einigermaßen korrekt ist...
Eigentlich gibts von audi dafür im kasten original schon ne vorgesehene sicherung über die das läuft... Siehe Handbuch, Sicherungskasten
-kann man dann ja noch mal optimieren..
im handbuch/bordbuch stehen auch ölsorten, flüssigkeiten und wechselintervalle drin..
wenn du das auto "neu" bekommen hast, ist das sicherste einfach mal den kompletten großen service laut serviceplan zu machen..
+ verschlissene extras..
achso.. wenn du noch bilder hast.. sicherungskasten.. kabelgewirr
Problemstellen ..nur her damit ("add image to post")
Achso:
Mach mal folgendes:
auto rechts hinten, da wo der tankdeckel im kotflügel sitzt, fummel mal da dahinter und schau nach dem rost dort..
evtl hast du da ne innenradhausschale aus kunststoff, die muß dann halt kurz weg..
aber vorsicht ist besser als nachsicht.. putzen, trocknen, konservieren..
http://audi100.selbst-doku.de/Main/ProblemstellenRost
Viel Erfolg!
@diskussion:
mir hat mein fehlerspeicher noch nie geholfen, hab keinen, und trotzdem hats bisher mit der diagnose geklappt
Dass man von billig nach teuer anfängt zu suchen ist doch normal und logisch, oder?
@Topic:
Schau mal die Links in der Selbstdoku an:
Zum Öl, weil du da das richtige nehmen muß, sonst gehen die Dichtungen kaputt:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Gr%fcnesGold
Zum K.I.
http://audi100.selbst-doku.de/Main/KIPlatineNachl%f6ten
achte da auch darauf, dass die stecker wider richtig drauf sitzen, die sind mit sicherungsbügeln drauf..
@AHK reingepfuscht:
zieh einfach mal die sicherung im kasten, und schau wo dann strom fehlt.. vermutlich nur an der AHK+Standheizung+Freisprecheinrichtung
Eigentlich gibts von audi dafür im kasten original schon ne vorgesehene sicherung über die das läuft... Siehe Handbuch, Sicherungskasten
-kann man dann ja noch mal optimieren..
im handbuch/bordbuch stehen auch ölsorten, flüssigkeiten und wechselintervalle drin..
wenn du das auto "neu" bekommen hast, ist das sicherste einfach mal den kompletten großen service laut serviceplan zu machen..
+ verschlissene extras..
achso.. wenn du noch bilder hast.. sicherungskasten.. kabelgewirr
Problemstellen ..nur her damit ("add image to post")
Achso:
Mach mal folgendes:
auto rechts hinten, da wo der tankdeckel im kotflügel sitzt, fummel mal da dahinter und schau nach dem rost dort..
evtl hast du da ne innenradhausschale aus kunststoff, die muß dann halt kurz weg..
aber vorsicht ist besser als nachsicht.. putzen, trocknen, konservieren..
http://audi100.selbst-doku.de/Main/ProblemstellenRost
Viel Erfolg!
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
@Topicjürgen_sh44 hat geschrieben:hmmm
@diskussion:
mir hat mein fehlerspeicher noch nie geholfen, hab keinen, und trotzdem hats bisher mit der diagnose geklappt
Dass man von billig nach teuer anfängt zu suchen ist doch normal und logisch, oder?
@Topic:
Schau mal die Links in der Selbstdoku an:
Zum Öl, weil du da das richtige nehmen muß, sonst gehen die Dichtungen kaputt:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Gr%fcnesGold
Zum K.I.
http://audi100.selbst-doku.de/Main/KIPlatineNachl%f6ten
achte da auch darauf, dass die stecker wider richtig drauf sitzen, die sind mit sicherungsbügeln drauf..
@AHK reingepfuscht:
zieh einfach mal die sicherung im kasten, und schau wo dann strom fehlt.. vermutlich nur an der AHK+Standheizung+Freisprecheinrichtungwenns einigermaßen korrekt ist...
Eigentlich gibts von audi dafür im kasten original schon ne vorgesehene sicherung über die das läuft... Siehe Handbuch, Sicherungskasten
-kann man dann ja noch mal optimieren..
im handbuch/bordbuch stehen auch ölsorten, flüssigkeiten und wechselintervalle drin..
wenn du das auto "neu" bekommen hast, ist das sicherste einfach mal den kompletten großen service laut serviceplan zu machen..
+ verschlissene extras..
achso.. wenn du noch bilder hast.. sicherungskasten.. kabelgewirr
Problemstellen ..nur her damit ("add image to post")
Achso:
Mach mal folgendes:
auto rechts hinten, da wo der tankdeckel im kotflügel sitzt, fummel mal da dahinter und schau nach dem rost dort..
evtl hast du da ne innenradhausschale aus kunststoff, die muß dann halt kurz weg..
aber vorsicht ist besser als nachsicht.. putzen, trocknen, konservieren..
http://audi100.selbst-doku.de/Main/ProblemstellenRost
Viel Erfolg!
Hab jetzt nochmal die 4 besagten Punkte nachgelötet (hab die Lötpumpe gefunden) hat noch nichts geholfen. Werde jetzt mal die Stecker nachlöten
Die Stecker mit den Sicherungsbügeln meinst du wahrscheinlich den braunen und den schwarzen, die da irgend so ein dingens hinten drauf haben?
Was mir noch aufgefallen ist: Letztens ging die Beleuchtung richtig (also ohne das die Blinker Dauerleuchten, hat sich dann aber wieder irgendwann während der Fahrt zurück gestellt
@Öl
Das Öl das ich brauch hab ich schon, die Frage war nur wieviel da rein muss, da es kein maximum für unbeladen gibt.
@AHK
hatte im Sicherungskasten schon die Standheizung und die Anhängerkupplung deaktiviert. Hatte aber nichts gebracht.
@Rost
Da hab ich auch schon welchen gefunden: Vorne links überm licht, am hinteren linken Kotflügel bei der Antenne und auf dieser Leiste unter der Kofferraumklappe (da beim Licht)
@ Gewirr im Sicherungskasten
Es schaut so aus, als ob das von der Standheizung ist, das schau ich mir aber irgendwann mal an wenn ich wirklich nichts besseres zu tuen finde
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
achso, mit dem öl sehen, datt hatte ich vergessen
:
wenn du ne stableuchte bzw taschenlampe hast, kannst du die seitlich ans gehäuse halten, dann siehst du wieder durch.. das was das undurchsichtig macht ist abrieb aus der pumpe+ den bauteilen..
nicht sonderlich über max auffüllen. ich hab 0,5cm über max-marke bei "heißem" system..
das öl dehnt sich auch aus, und läuft sonst über..
wenn du ne stableuchte bzw taschenlampe hast, kannst du die seitlich ans gehäuse halten, dann siehst du wieder durch.. das was das undurchsichtig macht ist abrieb aus der pumpe+ den bauteilen..
nicht sonderlich über max auffüllen. ich hab 0,5cm über max-marke bei "heißem" system..
das öl dehnt sich auch aus, und läuft sonst über..
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
au mann
Lichter gehen jetzt alle richtig:
Hatte ja beim ersten Versuch die 4 Kontakte nachgelötet, Tacho eingebaut kein Licht gesehen, aber das von den Blinkern war weg. Dann wieder ausgebaut, nochmal gelötet wieder eingebaut -> selbes Ergebniss. Dann wieder ausgebaut und ALLE Lötstellen auf der Platine nachgelötet -> Dann nochmal kurz die Doku gelesen -> irgendwas von einem Spannungsregler gelesen -> kurzer Gedanke: "wehe der Regelt die Tachobeleuchtung und ich hab ihn auf 0 gedreht" -> Tacho wieder eingebaut am Rädchen gedreht => AHHH LICHT!!!! und mich dabei schwarz geärgert!
Kurzform: Ich hatte gedacht der Drehregler wäre nur da die Uhr einzustellen und offensichtlich lags dann wirklich nur an den 4 besagten stellen.........
Lichter gehen jetzt alle richtig:
Hatte ja beim ersten Versuch die 4 Kontakte nachgelötet, Tacho eingebaut kein Licht gesehen, aber das von den Blinkern war weg. Dann wieder ausgebaut, nochmal gelötet wieder eingebaut -> selbes Ergebniss. Dann wieder ausgebaut und ALLE Lötstellen auf der Platine nachgelötet -> Dann nochmal kurz die Doku gelesen -> irgendwas von einem Spannungsregler gelesen -> kurzer Gedanke: "wehe der Regelt die Tachobeleuchtung und ich hab ihn auf 0 gedreht" -> Tacho wieder eingebaut am Rädchen gedreht => AHHH LICHT!!!! und mich dabei schwarz geärgert!
Kurzform: Ich hatte gedacht der Drehregler wäre nur da die Uhr einzustellen und offensichtlich lags dann wirklich nur an den 4 besagten stellen.........
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten: