Neuwagengefühl nach VA-Revision (viel Text)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Tja, Mike, ich besitze auch nur vier Wagenheber (Audi, Fox, einen kleinen hydraulischen und einen mechanischen Ersatz), zwei Böcke, diverse Holzblöcke, und das war's.

Mit Bühne und diversen Stützen ist da nix bei mir...

P.S. @ Petrus: Lenkgetriebe sind ja auch nur 8 oder 10 Schraubverbindungen... 8) Zwei links, zwei rechts, zwei Spurstangen, Lenksäule lösen, ggf. ne Bremsleitung oder zwei abschrauben (muss man bei meinem C4), Dehnschlauch runter, alles keine Sache! :lol: (Mir blüht diese Freude auch gerade...)

Schraubergruß an alle,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Nun jammer mal nicht herum :-)
Wie du richtig beschrieben hat, sind es nur ein paar Verbindungen. Gut mit dem Links und Rechts, das lassen wir bei deinem Auto mal :-)
Aber bei mir sind es rechts 2 und links nur eine. Die 2. links ist am Lenkungsdämpfer. na ja und dann noch procon-ten weg, zwei Schrauben am Getriebe gelöst und schon kann das Lenkgetriebe durch den Durchbruch in dem Innenkotflügel herausgeführt werden.

Also wirklich keine große Sache :-)

Wie gesagt, Mike, Jan, Gansi und ich machen das in 8 Stunden klar.
Wir sind ein eingespieltes Team mit den entsprechenden Spezialwerkzeugen.

Und Gansi ist fürs Grobe zuständig :-) Der Hammermörder :-)
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Moin Uwe,
Uwe hat geschrieben:Wie gesagt, Mike, Jan, Gansi und ich machen das in 8 Stunden klar.

Das macht 32 Männerstunden. Du scheinst zu vergessen: Ich schraube allein. :P Da darf man doch wohl mal jammern. :twisted:

Lenkungsdämpfer habe ich übrigens an meiner Diva noch keinen gesehen.

Die zwei Schrauben am Getriebe, ist das alles, was nötig ist, um das procon-ten "weg" zu kriegen? Mir sah das etwas verzwickter aus...
Uwe hat geschrieben:Und Gansi ist fürs Grobe zuständig :-) Der Hammermörder :-)
Wie, für's Grobe? *nichtversteh*

[EDIT: P.S.: du vergisst auch: die Bremsleitungen aus- und wieder einbauen, danach entlüften... geht bei meinem nicht anders.]

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

gansi hat meinen fäustel geschrott, während der ganzen umbau-sache. nebenbei haben wir aber auch noch spurstangenköpfe getauscht und jan und gansi waren nicht parallel am schrauben. und es war ein V8 :wink:
maark, ich glaube du schaffst das wohl, allerdings würd ich dir ohne weiteres sofort zur hand gehen, läge dein problem innerhalb eines 200-300km-radius :D

Gruß
der mike
son bissel wat kann ich ja auch, man solls kaum glauben :twisted:
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Leide rhabe ich das Bild nicht mehr hier....

Gansi hat Mikes nagelneuen 1 Kilo Fäustel mit einem Schlag zerlegt :-)
Gut, der Stiel war aus so etwas wie Balsaholz, aber trotzdem, der Effekt war Gold wert :-)

Der linke procon-ten Halter musste bei mir weg. Ich weiß nun nicht, ob es bei der Diva genauso ist.
Der wird bei mir durch drei Schrauben SW17 gehalten. Eine Sichtbar, eine fühlbar und die 3. Erahnbar. Ich musste unter dem Wagen liegend die Knarre mit den drei Verlängerungen und dem Kardangelenk führen, die Jan von oben eingeführt hat. Als ich sie dann Kraft meiner Gedanken auf den Schraubenkopf gesetzt habe, konnte er von oben Schrauben.
Ich weiß nicht wie die Audi Ingenieure sich das edacht haben, aber anders ging es nicht.
Wenn du keinen Lenkungsdämpfer hast, dann ist das LG nur mit drei Schrauben fest. Und den beiden von den Spurstangen und der Klemmung der Lenksäule. Dann noch Druck und Rücklaufschlauch ab und schon ist Platz. Wobei Platz beim AAR nicht so das Thema sein sollte. Beim NF sieht es deutlich geäumiger aus, als beim V8.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Petrus

Beitrag von Petrus »

mAARk hat geschrieben: P.S. @ Petrus: Lenkgetriebe sind ja auch nur 8 oder 10 Schraubverbindungen... 8) Zwei links, zwei rechts, zwei Spurstangen, Lenksäule lösen, ggf. ne Bremsleitung oder zwei abschrauben (muss man bei meinem C4), Dehnschlauch runter, alles keine Sache! :lol: (Mir blüht diese Freude auch gerade...)

Schraubergruß an alle,
mAARk
Jaaa, aber leider ist im Gegensatz zum Hilfsrahmen beim Lenkgetriebe ein kleines Hindernis im Weg. Der Fünfender oder in Uwe´s Fall ´n klitzekleiner V8. :lol:
Ansonsten hast du Recht. Sind nur ´n paar Schräubchen...
Wirst das Kind schon schaukeln, so wie ich dich kenne. :wink:
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

uwe, es waren sogar 1,25kg ..... :cry: diese schmaaaaaaaaaach !!!!!!!

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Uwe hat geschrieben:Also wirklich keine große Sache.Wie gesagt, Mike, Jan, Gansi und ich machen das in 8 Stunden klar.

Wo ich das so lese komm ich nicht umhin raushängen zu lassen wie toll ich doch bin :wink: :oops:
Ich kann nämlich ganz allein:
Lenkgetriebe ausbauen in 40min..
Lenkgetriebe einbauen in der doppelten Zeit.Das ganze an einem:

Audi 100 Kassengestell Vierzylinder mit Normallenkung :D
Bild
Scheibenwaschwasserbehälter aushängen,Lenkgetriebe abschrauben und einfach nach oben rausheben :)

Sorry,das musste jetzt sein.... :twisted:


Grüße
Fabian
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Waren wir nicht bei der HiRa-Überholung?

Fabians bekannt liebenswürdige Art ;)

Meine HA-Lagerung klopft auch schon ganz leis an der Tür.

Gruß
Bernd
Cox

Beitrag von Cox »

Bei meinem alten KZ hab' ich bar jeglicher Anleitung das Lenkgetriebe auch mal gewechselt. Wie Fabian auch nach oben 'raus...f´ging aber trotzdem ziemlich gut. okay, ich weiß, OT...

Chris
Petrus

Beitrag von Petrus »

Fabian hat geschrieben:
Wo ich das so lese komm ich nicht umhin raushängen zu lassen wie toll ich doch bin :wink: :oops:
Ich kann nämlich ganz allein:
Scheibenwaschwasserbehälter aushängen,Lenkgetriebe abschrauben und einfach nach oben rausheben :)

Bild

Sorry,das musste jetzt sein.... :twisted:


Grüße
Fabian
Er nun wieder... :D :lol:

Scheibenwaschbehälter aushängen kann ich auch und Lenkgetriebe abschrauben auch. :lol: :lol:

100er Kassengestell fahren, aber Hauptsache Domstrebe drin. :wink:
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Petrus hat geschrieben:Scheibenwaschbehälter aushängen kann ich auch
Hallo Petrus,

...und jetzt hab ich gedacht,du hast einen NFL :oops:


Gruß
Fabian
Petrus

Beitrag von Petrus »

Fabian hat geschrieben:
Petrus hat geschrieben:Scheibenwaschbehälter aushängen kann ich auch
Hallo Petrus,

...und jetzt hab ich gedacht,du hast einen NFL :oops:


Gruß
Fabian
Na hab ich doch auch. :wink:

Hab ja noch nen Jetta. Da kann ich den Behälter aushängen... *Räusper*
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Hallo,

habe demnächst ähnliches vor. Meint Ihr, es würde sinn machen, die Federbeine und Fahrwerksteile zu lackieren oder sonst wie zu konservieren?

Gruß

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Kim,


das macht auf jeden Fall Sinn.Vor allem wenn du deinen Audi auch im Winter fahren willst.
Würde erst lackieren und dann gut einwachsen.


Gruß
Fabian
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hallo Kim,

wenn die Teile an deinem Auto so aussehen wie mein Stabi (siehe Bild am Anfang des Threads),
dann würde ich die Teile schon bearbeiten.

Ansonsten würd ich gar nix dran machen.
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Fabian hat geschrieben:Hallo Kim,


das macht auf jeden Fall Sinn.Vor allem wenn du deinen Audi auch im Winter fahren willst.
Würde erst lackieren und dann gut einwachsen.


Gruß
Fabian
Naja ich werd versuchen mir zum nächsten Winter ein Winterauto zuzulegen, aber sicher ist nichts.

Was für eine Farbe würdest du da nehmen? Grunddieren und ne schicht schwarzen Lack?
Petrus hat geschrieben:Hallo Kim,

wenn die Teile an deinem Auto so aussehen wie mein Stabi (siehe Bild am Anfang des Threads),
dann würde ich die Teile schon bearbeiten.

Ansonsten würd ich gar nix dran machen.
Meiner blättert ein bischen ab, so wie ich das beim letzten mal gesehen habe.

Gruß

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hmmm,man brauchts ja mit dem lackieren nicht übertreiben,aber wenn der Stabi erstmal so aussieht wie der von Petrus´NF,dann ists eigentlich schon zu spät.
Besser proaktiv zumindest mit Wachs schützen.


Gruß
Fabian
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Fünfender hat geschrieben:Was für eine Farbe würdest du da nehmen? Grunddieren und ne schicht schwarzen Lack?
Hallo Kim,


aus eigener Erfahrung kann ich dir "POR-15" Lack sehr empfehlen.
Gibts z.B. hier.


Grüße
Fabian
Petrus

Beitrag von Petrus »

Fabian, meinst du wirklich es lohnt das Fahrwerk zu lackieren.
Reicht die normale werksseite Schutzschicht nicht aus?
Ich meine, wenn sie 16 Jahre und mehr unbeschadet ausgehalten hat, dann wird sie doch auch weiter halten, oder?
Sinn würde doch bei einer unbeschadeten Teilebeschichtung Unterbodenschutz machen. Oder nicht?

Würde auch gern wissen, was ein Konservierungsprofi wie Du, in dem Fall macht.

Edit: O.K. Weiß jetzt bescheid. POR-15 ist das Stichwort. :wink:
Werd aber mal schauen, wie tief der Rost am Stabi ist.
Der Audi ist sein ganzes Leben in Offenburg gefahren worden. Da wurde wohl viel Salz gestreut. :? :shock:
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Petrus hat geschrieben:Ich meine, wenn sie 16 Jahre und mehr unbeschadet ausgehalten hat, dann wird sie doch auch weiter halten, oder?
Naja,WENN denn nach 16 Jahren wirklich alles unbeschadet ist(war ja z.B. bei deinem Stabi nicht mehr der Fall) ist das natürlich erstmal gut.Aber es ist angestrebt das auch die kommenden 16 Jahre alles frisch bleibt :wink:
Die Federbeine sind werksseitig verzinkt.D.h.wenn die Lackschicht verletzt ist,dann fängts nicht sofort an zu rosten,rostet aber dann doch irgendwann.Um zu verhindern das es soweit kommt,kann es meiner Ansicht nach nicht schaden zu lackieren und einzuwachsen.
Das ist viel Aufwand.Aber ein paar Jahre später da ziemlich gammeligen Kram ausbauen zu müssen um es dann doch zu lackieren macht noch mehr Arbeit(entrosten) und frustriert obendrein,weil man hätte ja vor ein paar Jahren..... :wink:


Grüße
Fabian
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Der Hilfsrahmen und die Querlenker sehen bei mir noch ganz gut aus, aber die Radlagergehäuse und Sättel sind von einer gleichmäßigen rostschicht umhüllt und die Bleche an den Bremsen sind ziemlich vom Rost befallen. Am Stabi platzt wie gesagt auch langsam die Beschichtung ab.
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hab schon verstanden. :(

Wenn ich mal zuviel Zeit habe, dann kommt der ganze Rotz wieder raus und wird mit POR-15 behandelt.
Wenn das Zeugs nicht so sauteuer wäre...
Aber immer noch besser, als Neuteile (die es dann nicht mehr geben wird :evil: ) zu verbauen.
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Petrus hat geschrieben: Bild
So siht das in einem Auto aus :-)


Bild
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

und dann gings los mit der demontage der zündspulen ... :roll: und dann .....und dann ..... und dann musste auch noch........


Gruß
der mike
und die oberbirne zum schluss:
Bild
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Ja....

er hats wiedergefunden...der Hammermörder...
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

machs wie scharping .....gaaaaanz laaaaangsaaaaaaaam

Bild

Gruß
der mike

ich mag diese funktion irgendwie
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Mike NF hat geschrieben:machs wie scharping .....gaaaaanz laaaaangsaaaaaaaam

Bild

Gruß
der mike

ich mag diese funktion irgendwie
Herr.....schenk mir längere Arme :-)
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Uwe hat geschrieben:So siht das in einem Auto aus :-)


Bild

Eben Uwe,
deshalb will ich mich über eure 8h für Lenkgetriebe auch in keinster Weise lustig gemacht haben - nur falls der Eindruck entstanden sei :oops:


Grüße
Fabian *der ohne Auto*
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

Ich kann es nie so recht glauben, dass es so einfach geht mit dem Ausbau des Hilfsrahmens.
Bei mir steht das demnächst an, dann auch gleich die Ölwannendichtung.

Es ist also unbedingt erforderlich die Spur einstellen zu lassen?

Ok, vielleicht hat wer schon mehr dazu erwähnt, ich geb ja zu dass ich den Thread nur überflogen hab.

Gruss

Steffen
Antworten