Neuwagengefühl nach VA-Revision (viel Text)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

fivebanger hat geschrieben:Es ist also unbedingt erforderlich die Spur einstellen zu lassen?
Eigentlich schon,ja.
Es geht natürlich auch ohne.Aber es wäre Zufall wenn du danach immernoch guten Geradeauslauf hast uns der Reifenverschleiß gleichmäßig ist.
Nachdem der Hilfsrahmen draußen war ist die Spur normalerweise nicht unheimlich stark verstellt,brauchst also nicht sofort zum Spureinstellen fahren.Aber bei Gelegenheit wie gesagt empfehlenswert.


Gruß
Fabian
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

Gut, ich denke bei meinem schadet das eh nicht, das letzte Mal is schon ne Weile her.
Ist doch eigentlich auch sinnvoll dass ab und dann mal überprüfen zu lassen, zumindest vorne, oder?
Ich denk im Lauf der Zeit kann sich das ja schon etwas verstellen?
Sturz soll ja nicht soo schlimm sein bezüglich dem Reifenverschleiss.
Ich habs mal feststellen dürfen, was es ausmachen kann mit verstellter Spur zu fahren. In kürzester Zeit war der Reifen auf einer Seite Kernschrott, da hat fast schon das Gewebe rausgeschaut.

Gruss

Steffen
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

fivebanger hat geschrieben:Sturz soll ja nicht soo schlimm sein bezüglich dem Reifenverschleiss.
Im Grunde stimmt das.Aber verstellt sich bei unseren Audis der Sturz,dann verstellt sich die Spur zwangsläufig auch....


Grüße
Fabian
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hallo;

wie Fabian schon sagte. Wenn NUR die Hilfsrahmenlager getauscht wurden, dann muss man nicht zwingend vermessen, da der Hilfsrahmen immer in der gleichen Position montiert wird.

Wenn man aber zusätzlich die inneren QL-Lager tauscht oder den ganzen QL, dann muss die VA vermessen und sicherlich eingestellt werden. Durch die neuen inneren QL-Lager kommt nämlich der Radträger weiter nach aussen oder innen und verstellt damit Sturz und Spur.

Aber schaden kann eine Achsvermessung in keinem der beiden Fälle. :wink:
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

habe, mit icq-hilfe von mike, die hälfte auch schon geschafft.
der ausbau hat bei mir dafür relativ lange gedauert.
allein ein paar stunden brauchte ich für das lösen des querlenkers. der wollte einfach nicht raus !!
naja nachdem ich endlich alle schrauben raushatte wollte natürlich der hilfsrahmen auf der rechten seite nicht ab. irgendwann hab ich dann gemerkt, daß man ihn nach vorne ziehen sollte :roll:
naja jetzt ist er draußen.
gummilager habe ich einpressen lassen.
vorallem die vorderen bekommt man gar nicht ohne presse raus bzw. wieder rein.

aber was heißt gummis... was ich hatte waren schwarze harte klumpen wo eine brocke metall rausgefallen war.
wie ich damit noch fahren konnte ist mir ein rätsel :shock:

bin echt heil froh, daß ganze in angriff genommen zu haben.
auch war es die richtige entscheidung die querlenker komplett neu zu nehmen. der stift für das federbein war komplett fertig..

joa derzeit bin ich am entrosten weil die teile haben schon ganz ordentlich was abbekommen. zwar nur oberflächlich aber muß ja nicht sein.

bin noch am überlegen ob ich unterbodenschutz drüber sprühe oder einfach nur lackieren und einfetten....

allgemein muß ich aber sagen, alleine ausbauen ist zu schwer. zu 2. sollte man schon sein.

für den einbau (der hoffentlich an einem tag klappt) hole ich mir aber 2 kumpels.

habt ihr noch tipps, wie ich das ganze wieder reinbekomme? speziell denke ich jetzt an den querlenker, wie ich den wieder reinhebeln soll... :?:
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hallo Robbie,

wieso hast Du denn nicht schon vorher gefragt wie die Reparatur vonstatten geht. Dann hättest Du dir vielleicht einiges ersparen können. :wink:

Ein 2. Mann ist fast Pflicht, wenn man sich nicht beim Ein- und Ausbau zu doll verrenken will.
Bevor man den Achszapfen aus seiner Klemmung drückt, sollte man das Ganze mit Caramba oder WD-40 ersaufen. Meistens hält es bombenfest.
Ich hab meinen Querlenker verhältnismässig schnell herausbekommen, aber dazu hab ich ein 2 Meter langes und 40 mm dickes Rohr benutzt und mit ruckartigen Bewegungen nach unten "die SAU" gelöst.
Dies ist aber meiner Meinung nach der schwierigste Teil der ganzen Aktion.
Der Rest ist nicht so schlimm.

Beim Einbau hab ich erst den Hilfsrahmen mit den 4 Schrauben an der Karosserie fixiert, (nur die Schrauben ansetzen) und dann konnte ich mich dem "einfädeln" des Querlenkers in den Radträger widmen.
Du brauchst nur die Klemmung etwas weiten, das Federbein genau über dem Zapfen positionieren, den Zapfen ansetzen und reindrücken. Manchmal muss man nur leicht mit dem Hammer nachhelfen und mit ein paar dezenten Schlägen unten auf das Achsgelenk dieses in die Klemmung befördern.
Jetzt steckst Du die Schrauben in Fahrtrichtung in die Klemmung und Mutter drauf. Festziehen später.
Nun kommen die 4 Hilfsrahmenschrauben dran. Anzugsreihenfolge: Hinten rechts, hinten links, vorne links, vorne rechts.
Dann die beiden Zentralschrauben der Getriebelager (die Du bestimmt auch erneuert hast :wink: ) von oben durchstecken und festziehen.
Als letztes ziehst Du die Klemmung der Querlenker mit 65 NM fest.
Fertig. :D
newfarmer

Beitrag von newfarmer »

Hi,

7 Schraubverbindungen in 10 Min :) , 8. Schraubverbindung 2 Stunden :(
Das eine Getriebelager gammelt manchmal so fest, dass es wie verschweißt ist.
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

Das hatte ich heute auch erwartet, musste aber leider die ganze Aktion auf nächsten Samstag verschieben.

Man sollte also schon 3 Stunden einplanen... :D

Sicher ist sicher.

Gruss

Steffen
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

Petrus hat geschrieben:Hallo Robbie,

wieso hast Du denn nicht schon vorher gefragt wie die Reparatur vonstatten geht. Dann hättest Du dir vielleicht einiges ersparen können. :wink:
ganz im gegenteil! hatte mich sehr schlau gemacht aber selbst zu 2. wollte der zapfen nicht raus. er hat sich zwar gelöst, aber kam nicht vollständig raus.

allerdings mache ich das nicht mehr alleine. danke für die "anleitung".. mal schauen ob es klappt.

jup, querlenker beide neu, alle 6 gummis auch, schrauben, u-scheiben und muttern sowieso.

und der stabi sieht wieder aus wie neu:)
Antworten