Schlechtes Startverhalten nach "kurzem" stehen...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
levelside

Schlechtes Startverhalten nach "kurzem" stehen...

Beitrag von levelside »

Hallo miteinander

Jetzt hab ich den Weg auch wieder gefunden ins Übergangsforum. :)

Hab da ein kleineres Problemchen, welches mir jetzt im Winter doch ziemlich Kummer macht:
War über Silvester in den Bergen und da stand der NF wieder einmal über Nacht draussen in der "Kälte". Auf jeden Fall wollte ich nach ca. 24 Stunden stehen wieder losfahren, und der Motor startete nur sehr widerwillig und blieb auch nur am Leben dank etwas Gaseinsatz.
Das Problem an sich besteht schon seit ich das Fahrzeug habe. Ist der Motor noch warm, startet er problemlos. Sobald er jedoch abgekühlt ist, aber doch weniger als ca. 24-48h gestanden hat, startet er nur nach längerem Orgeln (ca. 2-4Sek.). Ist der Wagen kalt und steht schon mehr als zwei Tage startet er hingegen wieder problemlos.

Komplizierte Problembeschreibung, einfache Frage: Was kann das sein? Was soll ich tun? :roll: Gerade im Winter kann das Orgeln ja nicht gerade förderlich sein für die Batterie...

Danke schonmal im Voraus!
Gruss aus der Schweiz
Marco
Benutzeravatar
kkk26
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 15.12.2004, 17:53
Fuhrpark: audi 200 1B
Audi 100 MCII
Wohnort: Gifhorn

Beitrag von kkk26 »

Hallo levelside

an deiner Stelle würde ich alle 5 EV tauschen

mfg.kkk26
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

bevor du direkt neue ESV kaufst (die ich ausschließe da der kaltstart gut ist und muckenfrei), würde ich mal den tempgeber prüfen (G62 wenn ich mich nicht täusche). das ist der zweipolige schwarze gegenüber vom Multifuzzi....du guckst quasi direkt drauf :wink:

Gruß
der mike

sollwerte muss ich gleich ma eben selber nachgucken
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

so, hier der anhang dazu :


Bild

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Hmm, im RLF AAR-KE3 ist das Bild vom Geber nicht mehr drin.

Mike, wie dick (MB) ist denn der RLF KE3 für´n NF?

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

cirka 7 MB, 134-seiten als pdf

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Hört sich seeeehr Interessant an :D

Schickst Du den zu treuen Händen?

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Bernd F. hat geschrieben:Hmm, im RLF AAR-KE3 ist das Bild vom Geber nicht mehr drin.
Naja, das selbe Bild konnten sie ja nicht nehmen, der Geber sitzt ja anders, aber vorhanden sind die entsprechenden Bilder schon...

Ciao
André
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Mike, ich denke nicht, dass es der Temp.geber G62 ist. Dem ist es doch egal, ob das Auto 24, 48 oder 72 Stunden gestanden hat! Kalt ist kalt, egal ob morgen oder übermorgen. :wink:

Nein, ich stimme kkk26 zu. Die ESVs tropfen wahrscheinlich langsam nach. Im Lauf der ersten Nacht ist der Motor dann "abgesoffen". Bei noch längerer Standzeit verflüchtigt sich der Benzindampf aber wieder. Deswegen startet er nach mehr als 2 Tagen Standzeit wieder problemlos.

Marco, wie lange laufen denn die ESVs schon in dem Motor?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

maark, deine expertenmeinung in allen ehren, aber in einem punkt komm ich da nicht ganz mit:
selbst wenn sich der benzindampf wieder verflüchtigt (wie auch immer):
der kraftstoffdruck ist weg aus der leitung, oder? dann müsste er ja trotzdem mies anspringen bzw länger brauchen....... please klär me auf :wink:

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Mike,

Selbst wenn der Haltedruck komplett aus der Jetronic raus ist (ich rede nicht von riesigen Luftblasen, sondern einfach nur Druckverlust auf 0 bar), reicht ein einziger Pumpenvorlauf, um das System wieder auf Druck zu bringen.

Ich hab's zumindest an meiner Diva beobachtet, als ich das Manometer am Mengenteiler angeschlossen hatte:

Mein Rückschlagventil war teilweise nicht ganz dicht. Morgens war kein Haltedruck übrig (0 bar). Trotzdem reichte ein Pumpenvorlauf, um vollen Systemdruck (6,5 bar) aufzubauen. Das Volumen des Druckspeichers ist nämlich kleiner als die Fördermenge des Vorlaufs.

Also, solange
a) keine Luft- oder Dampfblasen ins System kommen, und
b) die Pumpe noch gut fördert (Batterie gut),
... ist die Jetronic auch ohne Haltedruck problemlos startfähig. Soweit meine Erfahrung.

Der Benzindampf der tropfenden ESVs verflüchtigt sich, wie ich das verstehe, in ein paar Tagen ganz einfach nach vorn durch den LuFiKasten. :wink:

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

wenn ich jedoch mal überlege ...ich hab ja meine ESV getauscht, da passiert ja das gleiche --> druckverlust auf 0 bar. beim pumpenvorlauf wird doch nur bis zum MT der druck wieder aufgebaut, nicht aber bis zu den ESV, richtig ? also müsste man ja die leitungen erst mal wieder fluten. und das hat bei meinem NF recht lange gedauert, nach einbau der neuen ESV nebst leitungen (hatte da sogar noch fabian angerufen, und mir gewissheit geholt dass es wirklich etwas länger dauert)


Gruß
der mike

grad irgendwie diskussionsfreudig :)
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Das würde dann heißen, dass eines deiner neuen ESV undicht ist...
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

nee, ich meine den ersten start nach einschrauben der neuen. der dauert deutlich länger als das geochse jetzt. aber wer garantiert einem schon dass die dinger heil sind ?

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Mike,

Klar, wenn die Egons und/oder ihre Leitungen getauscht wurden bzw. offen waren, dauert das länger. Denn die Egons kriegen nicht den vollen "Schub" der Pumpe. Die kriegen nur einen kleinen Benzinstrom, weil die Stauscheibe beim Start nicht weit angehoben wird. Daher dauert es entsprechend länger, bis die Luft aus den Leitungen rausgedrückt ist.

Aber wenn überall noch Benzin drin ist (nur eben der Haltedruck fehlt), stellt das für den Vorlauf kein Problem dar.

Du kannst deine Situation (geöffnete Leitungen) nicht mit nachtropfenden ESVs vergleichen. Die ESVs tropfen nur so lange nach, bis der Druck alle ist, und dann ist Schluss. Luft kommt also keine in die Leitungen. Deswegen ist der Druck beim nächsten Vorlauf auch gleich wieder aufgebaut.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
levelside

Beitrag von levelside »

Hallo miteinander

Besten Dank mal für eure Ausführungen.

Die ESV sind noch original, und es handelt sich um einen 86er VFL. Hat zwar erst 79'000km, aber ich denke mal, die ESV altern auch einfach so... Würde noch Sinn machen, dass das Benzin noch etwas nachtropft. Muss ich mich wohl einmal darum kümmern...

Gruss aus der Schweiz
Marco
Antworten