Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Tach auch euch allen.
Benötige Hilfe bei folgendem Problem.
Kontrollanzeige für Bremsflüssigkeit und Zentralhydraulik blinkt.
Es ist teilweise ein dauerhaftes Blinken, geht auch manchmal wieder aus dann bei Schlaglöchern und Lenkbewegungen wieder an.
Flüssigkeitsstände sind in Ordnung.
Geber können es laut "jetzt helfe ich mir selbst" auch nicht sein da Blinken nicht ausgeht wenn ich die Geber abziehe. Abgezogen wurden Geber für Bremsflüssigkeit und Hydrauliköl und der Geber für den Bremsdruck.
Druckspeicher glaube ich nicht. Achja er hat vorher schon geblinkt beim Bremsen dreimal und war wieder aus. Wenn ich den Motor aus mache kann ich knapp über 20mal pumpen bevor das Bremspedal richtig hart wird. Also glaube ich nicht an den druckspeicher
in dem du auf die bremse tritst wird dein bremsdruck durch den druckspeicher erhöt, wird ein druck nicht erreicht oder überschritten blinkt es bei euch vorne
Tobias, ich kann dir eine ssp dazu senden must mir aber dann dein Mehl geben
Es kommt drauf an, wie lange die Kontrolleuchte bei Wiederstart blinkt!
Blinkt diese lange, ist der Gegendruck nicht mehr in Ordnung oder das Rückhalteventil nicht dicht.
Solange der Druck im System nicht steht, blinkt sie.
Mir hat der Vorbesitzer erzählt, daß wäre normal das die Lampe so lange blinkt - heute weiß ich es besser!
LaTorta hat geschrieben:in dem du auf die bremse tritst wird dein bremsdruck durch den druckspeicher erhöt
Hallo Torsten,
der Bremsdruck wird nicht durch den Druckspeicher erhöht,sondern durch den Bremskraftvestärker.
Der Bremskraftverstärker muß zur Bremskraftverstärkung mit Druck aus der Zentralhydraulik beaufschlagt werden.Damit dieser Druck bei einer oder mehrerer Bremsungen nicht plötzlich absinkt - die Zentralhydraulikpumpe födert nicht schnell genug nach - puffert der Druckspeicher das ganze.
Der Druckspeicher erhöht also den Druck nicht,sondern verhindert nur das Abfallen des Drucks.
name bereits belegt hat geschrieben:Kann ich selber eine Druckprüfung durchführen?
Eine genaue Prüfung nur mit entsprechendem Messgerät.
Aber ein Anhaltspunkt liefert schon der übliche Druckspeichertest(Motor aus und Bremse treten bis das Pedalgefühl hart wird.Wie oft lässt sich das Pedal bis daher niedertreten?).
Aber vorher muss ich mich aber versichern das der Druck stimmt. Also Werkstatt Drucktest wenn der io dann neuen Geber. Den lass ich aber auch gleich beim Freundlichén machen denn bei 120bar fehlen mir danach bestimmt Finger