nach den forums-down hier der neue "dackel-thread"
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
nach den forums-down hier der neue "dackel-thread"
Also, hier die Neuauflage mit dem Dackel-NF:
Kurz vorweg, der Kahn scheint ein Eigenleben zu haben, das hat Uwe auch gestern festgestellt ( unabhängig von der Kabelage die da drin ist ..). aber im einzelnen…
Spannung im Pumpenvorlauf an der Pumpe gemessen: 11,5 V und unter Anlasserlast 10,5V.
Stellglieddiagnose scheint soweit ok zu sein, wird alles angesteuert und hört sich auch ok an. Dann haben wir durch abziehend er Zündung verhindert dass der Kahn anspringt um die Pumpenspannung im „Anlasser-betrieb“ länger messen zu können. Alles cremig und dann mal gedacht wir gucken mal ob er in der Stellglieddiagnose was rauswirft oder sich auffällig verhält wenn man Stecker abzieht. DS abgezogen: Kahn läuft unverändert weiter, LLRV auch noch abgezogen: Drehzahl geht leicht hoch, bleibt aber dann alles ok, Gasannahme top usw. usw.. Dann kam das merkwürdige…… alles wieder angeklemmt und wir stehen beide so vor dem Auto, sinnieren darüber wieso der Motor nicht in die Knie geht (sicher schon 2 min nach dem wiederanstecken aller Gerätschaften) und plötzlich ein Gasstoß, in etwa so wie man das wohl vermutlich an ner Ampel macht um Aufmerksamkeit zu bekommen. Wenn ich ihn richtig verstanden habe hieß das soviel wie „Ey“.
Nu sind wir natürlich nicht viel weiter als vorher, weil auch die Probefahrt und das anschließen ausblinken nur 4-4-4-4 ergab. Ich vermute das müssen wir noch mal machen incl Kaltstart, aber ich vermute fast dass auch da wieder ein 4-4-4-4 rauskommt.
Speziell an Experten wie mAARk und Jörg: wat kann ich noch machen ? auf verdacht die pumpe tauschen ist irgendwie finanziell gesehen voll uncool…
als zusatz: die Beschreibung von Ishtel's NF-problem im Kaltzustand trifft sehr gut auf meine Problematik zu. Warmstart ist durchaus ok und mit mehrmaligem Pumpenvorlauf springt er auch besser an. G62 ist geprüft worden und von Bosch als "i.O." anerkannt worden.
vorschläge ?
danke und beste grüße
der mike
ich hoff ma ich hab nichts vergessen... oder hab ich doch, uwe?
Kurz vorweg, der Kahn scheint ein Eigenleben zu haben, das hat Uwe auch gestern festgestellt ( unabhängig von der Kabelage die da drin ist ..). aber im einzelnen…
Spannung im Pumpenvorlauf an der Pumpe gemessen: 11,5 V und unter Anlasserlast 10,5V.
Stellglieddiagnose scheint soweit ok zu sein, wird alles angesteuert und hört sich auch ok an. Dann haben wir durch abziehend er Zündung verhindert dass der Kahn anspringt um die Pumpenspannung im „Anlasser-betrieb“ länger messen zu können. Alles cremig und dann mal gedacht wir gucken mal ob er in der Stellglieddiagnose was rauswirft oder sich auffällig verhält wenn man Stecker abzieht. DS abgezogen: Kahn läuft unverändert weiter, LLRV auch noch abgezogen: Drehzahl geht leicht hoch, bleibt aber dann alles ok, Gasannahme top usw. usw.. Dann kam das merkwürdige…… alles wieder angeklemmt und wir stehen beide so vor dem Auto, sinnieren darüber wieso der Motor nicht in die Knie geht (sicher schon 2 min nach dem wiederanstecken aller Gerätschaften) und plötzlich ein Gasstoß, in etwa so wie man das wohl vermutlich an ner Ampel macht um Aufmerksamkeit zu bekommen. Wenn ich ihn richtig verstanden habe hieß das soviel wie „Ey“.
Nu sind wir natürlich nicht viel weiter als vorher, weil auch die Probefahrt und das anschließen ausblinken nur 4-4-4-4 ergab. Ich vermute das müssen wir noch mal machen incl Kaltstart, aber ich vermute fast dass auch da wieder ein 4-4-4-4 rauskommt.
Speziell an Experten wie mAARk und Jörg: wat kann ich noch machen ? auf verdacht die pumpe tauschen ist irgendwie finanziell gesehen voll uncool…
als zusatz: die Beschreibung von Ishtel's NF-problem im Kaltzustand trifft sehr gut auf meine Problematik zu. Warmstart ist durchaus ok und mit mehrmaligem Pumpenvorlauf springt er auch besser an. G62 ist geprüft worden und von Bosch als "i.O." anerkannt worden.
vorschläge ?
danke und beste grüße
der mike
ich hoff ma ich hab nichts vergessen... oder hab ich doch, uwe?
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
-
Alex2805
-
JörgFl
Hallo Mike,
die "Wortkargheit" war ein "stilles" Gedenken an den lieben verstorbenen Sascha aus Wien, mit dem ich mih nciht vergleichen möchte, aber ab und zu doch noch mal erinnere....
die Guten gehen imme zu früh
Hatte nichts mit dir zu tun. Ich liebe dich noch! Schmatz Schlabber Knuuutsch
Aber die Spritpumpe ist ko, darauf würde ich wetten.
Gruß
Hinki
die "Wortkargheit" war ein "stilles" Gedenken an den lieben verstorbenen Sascha aus Wien, mit dem ich mih nciht vergleichen möchte, aber ab und zu doch noch mal erinnere....
die Guten gehen imme zu früh
Hatte nichts mit dir zu tun. Ich liebe dich noch! Schmatz Schlabber Knuuutsch
Aber die Spritpumpe ist ko, darauf würde ich wetten.
Gruß
Hinki
-
JörgFl
Hmmm...ich hatte noch nie ne pumpe , die zwar lief, aber zu wenig pumpt beim starten.die drücke wurden doch auch gemessen...oder?
Außerdem würde das eher eine leistungseinbusse bei vollast unter hoher drehzahl bringen.Starten dürfte völlig normal sein.
Ich würde in dieser Phase nicht weiter raten, sondern mal richtig systematisch fehlersuche betreiben.
Wie schon geschrieben Mike..ich mach das.
Mfg Jörg
Außerdem würde das eher eine leistungseinbusse bei vollast unter hoher drehzahl bringen.Starten dürfte völlig normal sein.
Ich würde in dieser Phase nicht weiter raten, sondern mal richtig systematisch fehlersuche betreiben.
Wie schon geschrieben Mike..ich mach das.
Mfg Jörg
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
hinki, genau an den sascha musste ich dabei auch denken, wusste aber nicht dass es deinerseits bewusst so gewollt war. aber schöne aktion
den mann vergisst man auch nicht, garantiert.
zur pumpe: drücke wurden gemessen, beim anlasser-betrioeb gehts dann halt auf 6,5bar hoch, aber ob das beim pumpenvorlauf auch schon passiert haben die bei bosch glaub ich net geprüft. leistungseinbußen hab ich keine, der kahn dürckt wie zu seinen besten zeiten
Gruß
der mike
zur pumpe: drücke wurden gemessen, beim anlasser-betrioeb gehts dann halt auf 6,5bar hoch, aber ob das beim pumpenvorlauf auch schon passiert haben die bei bosch glaub ich net geprüft. leistungseinbußen hab ich keine, der kahn dürckt wie zu seinen besten zeiten
Gruß
der mike
Einspritzventile???
Hallo Mike,
habe jetzt Dein Problem nicht so ganz mitbekommen - aber für mich hört sich das eher nach Einspritzventilen an;
Könnte da evtl noch gebrauchte günstig besorgen (hab selbst keine liegen...) - dann kannst Du aus 10ESV die 5 Besten raussuchen...
Gruß StefanS
habe jetzt Dein Problem nicht so ganz mitbekommen - aber für mich hört sich das eher nach Einspritzventilen an;
Könnte da evtl noch gebrauchte günstig besorgen (hab selbst keine liegen...) - dann kannst Du aus 10ESV die 5 Besten raussuchen...
Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
stefan, die würd ich ausschließen weil die noch keine 2 monate verbaut sind und brandneu....
ich fasse nochmal kurz zusammen:
rückschlagventil neu
ESV neu mit dichtringen
keine falschluft
KSV funzt perfekt
systemdruck 6,5 bar, haltedruck 3,3bar
temp-geber ist i.O.
ABER: der kahn springt kalt schlecht an, hat bis zur betriebstemperatur leichte leistungseinknicker beim anfahren und läuft nicht so schön wie er es in warmem zustand tut. fehlerspeicher sagt bisher aber 4-4-4-4.
Gruß
der mike
oder ich bau die dinger nochmal aus und lass die bosch prüfen bzw prüf die selber...nich dat wir uns den ar*** absuchen und et is eins von den ESV ab werk schon am sack
ich fasse nochmal kurz zusammen:
rückschlagventil neu
ESV neu mit dichtringen
keine falschluft
KSV funzt perfekt
systemdruck 6,5 bar, haltedruck 3,3bar
temp-geber ist i.O.
ABER: der kahn springt kalt schlecht an, hat bis zur betriebstemperatur leichte leistungseinknicker beim anfahren und läuft nicht so schön wie er es in warmem zustand tut. fehlerspeicher sagt bisher aber 4-4-4-4.
Gruß
der mike
oder ich bau die dinger nochmal aus und lass die bosch prüfen bzw prüf die selber...nich dat wir uns den ar*** absuchen und et is eins von den ESV ab werk schon am sack
Leitungsqualität und Kontakte an Steckern
Hallo Mike,
O.K. - bin zur Zeit seltener hier aktiv - wusste ich alles nicht ABER:
Als ich vor zwei Jahren an dem titianroten 2,2E Hydros und Lenkung gewechselt habe, hab ich mir den kompletten Motorkabelbaum vorgenommen;
Ergebnis: Alle Kontakte oxidiert - besonders schlimm waren die drei am Stauscheibenpotentiometer; der obere Temperaturgeber hing nur noch an einer Seele der Leitung...
Ist alles nicht aufgefallen, weil der KZ-Motor im Notlauf auch nur 10 Liter verbraucht und immer noch gut geht...
Die Übergangsschwierigkeiten lassen auf ein zu mageres Gemich schliessen;
Lambdasonde hast Du zwar nicht erwähnt - aber die spielt die ersten zwei Minuten nach Kaltlauf ja noch keine Rolle...
Ich würde einfach mal vermuten, dass Du zu hohe Leitungswiderstände im Bereich Poti und Temperaturgeber hast und Dein Steuergerät dadurch mit falschen Istwerten arbeiten muss.
Gruß StefanS
(lookup PN)
O.K. - bin zur Zeit seltener hier aktiv - wusste ich alles nicht ABER:
Als ich vor zwei Jahren an dem titianroten 2,2E Hydros und Lenkung gewechselt habe, hab ich mir den kompletten Motorkabelbaum vorgenommen;
Ergebnis: Alle Kontakte oxidiert - besonders schlimm waren die drei am Stauscheibenpotentiometer; der obere Temperaturgeber hing nur noch an einer Seele der Leitung...
Ist alles nicht aufgefallen, weil der KZ-Motor im Notlauf auch nur 10 Liter verbraucht und immer noch gut geht...
Die Übergangsschwierigkeiten lassen auf ein zu mageres Gemich schliessen;
Lambdasonde hast Du zwar nicht erwähnt - aber die spielt die ersten zwei Minuten nach Kaltlauf ja noch keine Rolle...
Ich würde einfach mal vermuten, dass Du zu hohe Leitungswiderstände im Bereich Poti und Temperaturgeber hast und Dein Steuergerät dadurch mit falschen Istwerten arbeiten muss.
Gruß StefanS
(lookup PN)
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
- Daemonarch
- Projektleiter
- Beiträge: 3188
- Registriert: 06.11.2004, 12:23
- Fuhrpark: Mercedes 200K S210
EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89 - Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Hallo Mike, nehme hiermit meinen tipp mit der Pumpe beschämt zurück, wußte ja nicht, dass der Druck gemessen war....verlasse Dich jetzt bitte auf den Jörg, der kennt da Stellen am NF die ahnst du nciht mal....
Gruß
Hinki
ach...und wegen Sascha...Reginas Geburtstag hat mcih erinnert und mit meiner kurzen Antwort wollte ich ihn bei den "Eingeweihten" ins Gedächtnis rufen. Was ja auch geklappt hat
Gruß
Hinki
ach...und wegen Sascha...Reginas Geburtstag hat mcih erinnert und mit meiner kurzen Antwort wollte ich ihn bei den "Eingeweihten" ins Gedächtnis rufen. Was ja auch geklappt hat
Re: Leitungsqualität und Kontakte an Steckern
Dies deckt sich ja mit meinen Vermutungen, die ich Mike und Uwe neulich schon schrieb.StefanS hat geschrieben:Die Übergangsschwierigkeiten lassen auf ein zu mageres Gemich schliessen;
Lambdasonde hast Du zwar nicht erwähnt - aber die spielt die ersten zwei Minuten nach Kaltlauf ja noch keine Rolle...
Aber lassen wir mal den Jörg vor Ort nachschauen - ich beneide den Mike um diese Gelegenheit.
Und lasst mich bitte wissen, wo der Fehler lag!
Ciao,
Funkhaus Süd.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
Moin,
das Auto ist ein Zauberkasten....
Besonders die Elektrik
Leider haben wir den Systemdruck in Ermangelung eines brauchbaren Manometers immer noch nicht messen können.
Interessant ist, das der Wagen wenn er einmal lieft sofort anspringt und nur wenn er tatsächlich kalt ist Mucken macht.
Es ist sonderbar.
das Auto ist ein Zauberkasten....
Besonders die Elektrik
Leider haben wir den Systemdruck in Ermangelung eines brauchbaren Manometers immer noch nicht messen können.
Interessant ist, das der Wagen wenn er einmal lieft sofort anspringt und nur wenn er tatsächlich kalt ist Mucken macht.
Es ist sonderbar.
- Daemonarch
- Projektleiter
- Beiträge: 3188
- Registriert: 06.11.2004, 12:23
- Fuhrpark: Mercedes 200K S210
EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89 - Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
- Daemonarch
- Projektleiter
- Beiträge: 3188
- Registriert: 06.11.2004, 12:23
- Fuhrpark: Mercedes 200K S210
EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89 - Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Hallo Uwe und Maik,
Uwe hat nicht die ganze Wahrheit gesagt.
Das KSV spritzt nur unmittelbar beim Start ein. (Die Dauer ist temperaturabhängig, das stimmt soweit). Nach allerspätestens 20 Sek. (bei arktischen Minusgraden) hört das KSV auf, einzuspritzen. Bei 0°C spritzt es nur wenige Sekunden ein. Bei 20°C spritzt es gar nicht mehr ein.
Also, die Funktion vom WLR wird im NF vom Drucksteller übernommen. Also die Kaltlauf-Anfettung und die allmähliche Abmagerung während der Warmlaufphase. (Des weiteren auch die Vollast-Anfettung und die Schubabschaltung).
Der Drucksteller (ein elektrohydraulisches Stellglied) wird vom Steuergerät mit einem Steuerstrom versorgt, und setzt diesen Strom in einen Steuerdruck im Mengenteiler um.
Jetzt klar?
Ciao,
mAARk
Uwe hat nicht die ganze Wahrheit gesagt.
Also, die Funktion vom WLR wird im NF vom Drucksteller übernommen. Also die Kaltlauf-Anfettung und die allmähliche Abmagerung während der Warmlaufphase. (Des weiteren auch die Vollast-Anfettung und die Schubabschaltung).
Der Drucksteller (ein elektrohydraulisches Stellglied) wird vom Steuergerät mit einem Steuerstrom versorgt, und setzt diesen Strom in einen Steuerdruck im Mengenteiler um.
Jetzt klar?
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
Und...
um das abzuschließen, der Druckstellerstrom kann mittels Stellglieddiagnose geprüft werden. Er muss etwa 100mA betragen und dann beim Betätigen des Vollastschalters auf etwa 10mA sinken.
Was soll ich sagen. Alles i.O.
Und nun zurück an die angeschlossenen Funkhäuser...
Ich bin ratlos.
Genau so frage ich mich, wie man mal eben den Rücklaufschlauch von Druckregler abziehen soll, der sich merh oder weniger im Kotflügel befindet
um das abzuschließen, der Druckstellerstrom kann mittels Stellglieddiagnose geprüft werden. Er muss etwa 100mA betragen und dann beim Betätigen des Vollastschalters auf etwa 10mA sinken.
Was soll ich sagen. Alles i.O.
Und nun zurück an die angeschlossenen Funkhäuser...
Ich bin ratlos.
Genau so frage ich mich, wie man mal eben den Rücklaufschlauch von Druckregler abziehen soll, der sich merh oder weniger im Kotflügel befindet
- Daemonarch
- Projektleiter
- Beiträge: 3188
- Registriert: 06.11.2004, 12:23
- Fuhrpark: Mercedes 200K S210
EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89 - Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Danke mAARk, jetzt bin ich im Bilde.mAARk hat geschrieben:Hallo Uwe und Maik,
Uwe hat nicht die ganze Wahrheit gesagt.Das KSV spritzt nur unmittelbar beim Start ein. (Die Dauer ist temperaturabhängig, das stimmt soweit). Nach allerspätestens 20 Sek. (bei arktischen Minusgraden) hört das KSV auf, einzuspritzen. Bei 0°C spritzt es nur wenige Sekunden ein. Bei 20°C spritzt es gar nicht mehr ein.
Also, die Funktion vom WLR wird im NF vom Drucksteller übernommen. Also die Kaltlauf-Anfettung und die allmähliche Abmagerung während der Warmlaufphase. (Des weiteren auch die Vollast-Anfettung und die Schubabschaltung).
Der Drucksteller (ein elektrohydraulisches Stellglied) wird vom Steuergerät mit einem Steuerstrom versorgt, und setzt diesen Strom in einen Steuerdruck im Mengenteiler um.
Jetzt klar?
Ciao,
mAARk
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher
Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...





