Die Ölfrage

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Friese

Die Ölfrage

Beitrag von Friese »

Hallo zusammen!
Ich hatte heute Langeweile im Baumarkt und habe mal den Liqui Moli Ölratgeber durchgeblättert und nach einer Empfehlung für den 20V gesucht. Hätte ja garnicht erwartet, dass der da drin steht. Die Empfehlung lautet Liqui Moli vollsynth. 5W-40... Fährt das jemand von euch?
Ich bin zur Zeit bei Castrol 10W-60 aber würd gern auch mal was anderes ausprobieren.

Besten Gruß,
Mathias
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Nee, unter ein 10er Öl würde ich nicht gehen, weils dann zu dünnflüssig werden kann und eben unter Umständen dann zu Ölverlust kommt :wink:

Mit dem 10/60er bist schon gut dran, allerdings fahre ich zur Zeit auch 10/40er ohne Probleme.

Gruß
Tobi
UFlO
Projektleiter
Beiträge: 2519
Registriert: 05.11.2005, 13:15
Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1

Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969
Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad

Beitrag von UFlO »

Hallo Mathias,

befülle meinen MC und 3B ebenfalls mit 10W-60 und
bin damit zufrieden...

Grüßle,
Flo
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Re: Die Ölfrage

Beitrag von Horst S. »

Friese hat geschrieben:Hallo zusammen!
Ich hatte heute Langeweile im Baumarkt und habe mal den Liqui Moli Ölratgeber durchgeblättert und nach einer Empfehlung für den 20V gesucht. Hätte ja garnicht erwartet, dass der da drin steht. Die Empfehlung lautet Liqui Moli vollsynth. 5W-40... Fährt das jemand von euch?
Ich bin zur Zeit bei Castrol 10W-60 aber würd gern auch mal was anderes ausprobieren.

Besten Gruß,
Mathias
Hallo,

dachte 15W-40 wäre das Maß aller Dinge?

Was ist bei 10W-60 anderst / besser?

Gruss

Horst S.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Das 10W60 ist hitzeresistenter, gerade für die Turbos von Vorteil :wink:

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

AAAAAAAANDIIIIIII !!!!!!!

Beitrag von Mike NF »

was anderes, wer hat den rechtschreibungs-mist "anderst" in die welt gesetzt ????? entweder is was anders, oder es ist gleich ....anders als anders gehts nicht, also auch kein superlativ. :wink:

Gruß
der mike

15W40-fahrer aus überzeugung
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
cabriotobi

Re: AAAAAAAANDIIIIIII !!!!!!!

Beitrag von cabriotobi »

Mike NF hat geschrieben:was anderes, wer hat den rechtschreibungs-mist "anderst" in die welt gesetzt ????? entweder is was anders, oder es ist gleich ....anders als anders gehts nicht, also auch kein superlativ. :wink:

Gruß
der mike

15W40-fahrer aus überzeugung
Bei dir wird ja gesaugt und nicht geblasen :mrgreen: :mrgreen: :wink:
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

.









<----- da gucken





















ja, LM 5w-40 synthoil ist ein gutes, sogar ziemlich gutes vollsynthetik öl was ich auch fahren würde. allerdings sehe ich nicht ein für den eimer ca 50€ zu bezahlen wenn ich ein vergleichbares produkt ( <--------------) für die hälfte bekomme.

vom 10w-60 bin ICH mittlerweile weg weil
a) die öltemperatur laut schätzometer ca 15° höher ist als im gleichen auto am gleichen tag mit "dem da (<--------)" und
b) das 10w-60 nach dem letzten wechsel (ich habe freiwillig nach 10 tkm gewechselt) schon recht "kaputt" ausgesehen hat
c) ich auch mit dem PENTOSIN bei heßem motor meine 2 bar öldruck habe
d) der motor noch schneller ruhig ist und insgeasamt ruhiger läuft
e) wenn ich 50€ für den eimer öl bezahlen wollte, würde ich mobil1 rally 5W-50 fahren....soll so ziemlich "state of art" sein
f) fabian würde ich NUR das hier empfehlen : das Öl für Orginalitätsfreunde :wink:....bekommt übrigens auch mein rasenmäher :P


weitere informationen

Zufrieden @Mike ?
Zuletzt geändert von Andi am 16.01.2007, 20:06, insgesamt 1-mal geändert.
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ich bin stolz auf dich :wink:

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Andi hat geschrieben: fabian würde ich NUR das hier empfehlen (...) bekommt übrigens auch mein rasenmäher
Du Arsch :twisted: :wink:

Aber Spaß beiseite:Es gibt wirklich für rel. wenig Geld richtig gute Öle.
Man muß sich nur mit den Spezifikationen etwas auskennen und - ganz wichtig - auf große Namen pfeifen.
Vollsynthetisches 5W40 API SJ für 2,50Euro den Liter? Kein Problem....


Grüße
Fabian
*derinallenseinenAutosteilsynthetisches10W40APISHfür1,50Euro/lfährt* :)
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Fabian hat geschrieben:
Andi hat geschrieben: fabian würde ich NUR das hier empfehlen (...) bekommt übrigens auch mein rasenmäher
Du Arsch :twisted: :wink:

Aber Spaß beiseite:Es gibt wirklich für rel. wenig Geld richtig gute Öle.
Man muß sich nur mit den Spezifikationen etwas auskennen und - ganz wichtig - auf große Namen pfeifen.
Vollsynthetisches 5W40 API SJ für 2,50Euro den Liter? Kein Problem....


Grüße
Fabian
*derinallenseinenAutosteilsynthetisches10W40APISHfür1,50Euro/lfährt* :)
Na dann lass mal hören.
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

bei DEN Kursen wird der Schotte in mir Wach.....
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Andi hat geschrieben:bei DEN Kursen wird der Schotte in mir Wach.....
Ich habe jetzt mal eine Anfrage an Pentosin gestellt, wo ich das Zeug bei uns beziehen kann.
Wehe wenns nichts taugt. :twisted: 8)
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

Pentosin gibt es (noch) bei Walmart, ich bekam die Auskunft das Pentosin künftig über die Globus-baumärkte vertrieben wird (Walmart wird bei real eingegliedert...und die haben ja castrol und LM...zu apothekenpreisen)

das vollsyn pentosynth ist klasse - aufpassen pentosin hat 3 verschiedene 5w-40,jeweils 2 unterschiedliche 10w-40 15w-40 und 20w-50

top:

Bild

erleichtert die optische produktidentifikation :P
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Bei unseren Globus hatten die schon mal Pentosin.
Ich suche aber einen Großhandel da ich das Öl als Gewerblicher bestimmt nicht in einen Endverbraucher Laden beziehe, bzw. es gleich im Fass ordern will.
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

da bin ich dann mal gespannt....ich denke fast mal faßweise wirst du es von pentosin direkt bekommen....
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Ludger

10W/40 ist doch ausreichend

Beitrag von Ludger »

@cabriotobi: Ich stimme Dir voll zu. Halte ebenso wie meine Werkstatt ein gutes 10W40 für völlig ausreichend.

Mein ACK hat inzwischen 350.000 km auf der Uhr und bekommt sogar nur alle 30.0000 km oder mindestens 1x jährlich einen Ölwechsel. Allerdings ist das Öl bei LPG-Gasbetrieb dann immer noch goldgelb.

Bei Kurzstreckeneinsatz würd ich mich vielleicht noch zu einem 5W/40 hinreißen lassen. Habe mir mal zum Nachfüllen zwei 5-Literkanister Performer 5W/40von www.reifendirekt.de bestellt.

Das Nonplusultra ist wohl immer noch Mobil-1. Allerdings auch im Preis. Für unsere Alltagsmotoren aber wohl eher Luxus und Gewissensberuhigung..

Wer eine Wissenschaft aus dem Öl machen will soll hier nachlesen:
http://www.pixelgate.info/privat/stefan ... c100759104

Grüße!

Ludger
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

Hallo,

Normalerweise ist doch bei nem NF z.B. das 15W40 empfohlen?
Alles andere wie z.B. 10 oder 5W40 wäre doch dann zu "dünn" und der Öldruck ist erst recht niedriger.
Bitte mal um Berichtigung.

Gruss

Steffen
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Andi hat geschrieben:Pentosin gibt es (noch) bei Walmart, ich bekam die Auskunft das Pentosin künftig über die Globus-baumärkte vertrieben wird (Walmart wird bei real eingegliedert...und die haben ja castrol und LM...zu apothekenpreisen)

@ Andi
Bei uns wird der WALMART voraussichtlich bleiben. :wink:

Der wo's nach Volkmarode rausgeht.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Hi,

also ich schliess mich Mike an, mir kommt nix anderes als das gute alte 15W-40 rein - von den dünneren, synthetischen Ölen halte ich bei den alten Motoren nix - 10W-60 hatte damals Mitschuld am Tod meines ersten 3B.....

Ich kauf das von Castrol, im Baumarkt 5L für 10€

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

220V hat geschrieben:0W-60 hatte damals Mitschuld am Tod meines ersten 3B.....
Wie geht das?
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

der Vorbesitzer hatte irgendwann auf Vollsynthetik gewechselt, scheinbar könnte dies zum Motorschaden beigetragen haben, wegen Riss des Schmierfilmes (lt. Werkstatt) - wie gesagt "Mitschuld"
Das Problem hab ich allerdings auch schon von anderen gehört....

In dem momentanen 20V fahr ich nun seit 6 1/2 Jahren 15w40 und hatte damit bisher keine Probleme

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Beitrag von Micha »

Meine Empfehlung :arrow: Mobil 1 0W40 :arrow: das beste was der Markt hergibt...
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

von den dünneren, synthetischen Ölen halte ich bei den alten Motoren nix
darf ich gleich eskalieren oder soll ich nochmal das grundlegendste zum thema grundöl, viskosität und qualität schreiben?

sorry aber solcher "bullshit" führt dazu das user wie fivebanger so dermaßen verunsichert werden
Normalerweise ist doch bei nem NF z.B. das 15W40 empfohlen?
Alles andere wie z.B. 10 oder 5W40 wäre doch dann zu "dünn" und der Öldruck ist erst recht niedriger.
Bitte mal um Berichtigung.
Steffen, ich erkläre natürlich gerne nochmal :) - kurzvorab: mein NF (250tkm) bekommt ein vollsynthetisches 5w-40 gem. VW 502 00 (das oben genannte pentosin) - Öldruck ist super, bei 130° Öl sind es 2 bar, bei "normaler" Öltemperatur etwas mehr (im Leerlauf natürlich). Die Werte "unter last" sind ebenfalls i.o. Du kannst also ohne Probleme ein 5w-40 fahren..oder ein 10w-40 (das schmiert allerdings im winter nicht so schnell durch)

zuerst 2 links - falls jemand seine betriebsanleitung nicht hat - hier nachlesbar
Motoröl Audi 1989

Viskostitätsklassen laut Betriebsanleitung

empfohlen werden Öle der VW Normen 501 01 (mehrbereichsöl) oder leichtlauföle gem. 500 00 für Diesel 505 00

diese Ölnormen gibt es noch, teilweise werden Öle jedoch nichtmehr danach freigegebn sondern nach den Nachfolgenormen - besonders wichtig ist hier die 502 00 als leistungsfähige benzinernorm und die 503 01 - das ist zwar ein WIV-Öl, jeoch eines mit einem HTHS-Wert über 3,5 ->verwendbar

logischerweise sind in der anleitung nur die viskositäten genannt die es damals gab.

a)
zum Thema "zu dünn" gleich die erste Tabelle

ein 15W-40 ist bei betriebstemperatur genauso flüssig wie ein 10w-40 oder 5w-40 oder 0w-40 - sonst gäbe es nämlich nicht die einstufeung in den bereich "40"

was ist bei kaltem öl? ja, ein 15w ist da deutlich dicker als ein 10w oder gar 5w - jedoch ist selbst ein 0W bei kaltem Öl noch um ein VIELFACHES dicker als das ach so tolle 15W-40 bei betriebstemperatur

b)
nächster punkt: synthetiköle reinigen zu stark...
das grundöl selber (und nur das ist synthetisch, mineralisch , teilsyn oder HC) hat KEINE reinigungswirkung. die liegt bei den beigemischten additiven - die sind bei einem hochwertigen synthetiköl zumeist besser als bei einem 3,99€ baumarkt 15w-40
wenn ich allerdings ein hochwertiges 15w-40 habe was eine ACEA A3/B3 einstufung hat so reinigt das auch schon gut - kommt aber immer noch nicht an ein gleich additiviertes 5w-40 vollsynthetik heran weil

c)
synthetische öle sind deutlich temperaturstabiler als mineralische, von den synthetikölen von mobil1 oder fuchs ist bekannt das die ersten verbindung erst über 300° zerfallen - da besteht ein mineralisches öl zu großem teil aus ölkohle!!!

BP hatte 1989 beispielsweise ein 10w-40 aus der visco-serie welches vollsynthetisch war!

ich rate jedem, insbesondere den turbo-fahrern zu einem vollsynthetischen öl - weil es hitzestabiler ist ist und bei bei kaltstart bei den heute üblichen viskositäten schneller den motor durchölt...ich denke das sind beides punkte die insbesondere im laderbereich von bedeutung sind.
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Ludger

Baumarktöl für 2 EUR/Liter kommt nicht in die Tüte

Beitrag von Ludger »

Hallo zusammen,

anstelle so einer Billigplörre sollte man schon lieber ein ordentliches Markenöl 10W/40 einfüllen.

Preiswert und gut:
megol Super Leichtlauf 5W-40 (vollsynth.) / 5 Liter
25,00 €
http://www.oilportal.de/index.php?main_ ... 1effe0fdd3

Das ist sogar von Porsche freigegeben.

Ansonsten, wer es noch besser machen will: Das Mobil 1 ist wohl derzeit das anerkann beste Öl
:D

Grüße!
Ludger
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Andi hat geschrieben:logischerweise sind in der anleitung nur die viskositäten genannt die es damals gab.
aha - und genau deshalb sind die alten wohl auch eher dadrauf ausgelegt, oder ?
b)
nächster punkt: synthetiköle reinigen zu stark...
das grundöl selber (und nur das ist synthetisch, mineralisch , teilsyn oder HC) hat KEINE reinigungswirkung. die liegt bei den beigemischten additiven - die sind bei einem hochwertigen synthetiköl zumeist besser als bei einem 3,99€ baumarkt 15w-40
und ist nicht auch der Reinigungsfaktor genauso ne Geschichte ?

Zumindest sollte man auch aus diesem Grund doch nie ein Vollsynthetisches Öl in nen Motor kippen, in dem von Anfang an mineralisches drin war ?!; es sei denn, man hat vorher den Motor komplett revidiert.
Sorry, falls sich irgendwer auf den Schlips getreten fühlt.
MEINE MEINUNG ist und bleibt, dass ich in nen knapp 20 Jahre alten Wagen kein vollsynthetisches Öl rein kippe.

Gruß
Frank
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Man kann schon vollsynthetisches Öl fahren, allerdings sollte man davor unbedingt ne Motorspülung machen, da sonst die Ablagerungen gelöst werden und evtl. die Ölpumpe verstopfen.

Und ein Öl kann nie Ursache allein für nen Motorschaden sein :wink:

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

WAAAAS?

Der Motor braucht ÖL ?

Ich dachte der hat ne Feststoffschmierung..

-soviel dazu-
:roll:

PS.:
Hat schonmal jemand die Reinigungswirkung in der Badewanne getestet...
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

Mir hat ja bisher auch jeder davon abgeraten einfach auf synthetisches Öl umzurüsten, wenn schon immer Mineralisches drin war.

Das mit dem Öldruck sagte ich deshalb, hatte mal das Problem dass unterwegs der Öldruckgeber siffte, dann schnell an die Tanke und Öl geholt, war aber kein 15W40 sondern 10W40, das habe ich dann immer schön nachgekippt bis ich Zuhause war.
Seitdem habe ich also etwa die Hälfte 15W40 im System, und der Öldruck ist seither nicht mehr so optimal wie zuvor.

Könnte natürlich, wie fast immer, auch andere Gründe haben.

Gruss

Steffen
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

ich möchte auch niemandem auf den schlips treten - ich möchte lediglich interessierten ermöglich an den erkenntnissen teilzuhaben die ich mir teilweise recht mühsam aus der literatur zusammengeforscht habe. verständlicherweise reagiere ich dann etwas missmutig wenn da mit stammtischparolen argumentiert wird ohne sich mal die mühe zu machen das von mir genannte, teilweise sehr übersichtlich informationsmaterial zu lesen...und dann ggf kritische fragen zu stellen...
Andi hat folgendes geschrieben:
logischerweise sind in der anleitung nur die viskositäten genannt die es damals gab.


aha - und genau deshalb sind die alten wohl auch eher dadrauf ausgelegt, oder ?
bitte mal in besagte anleitung schauen - dort sind sowohl 5W-XX öle aufgeführt als auch Xw-40 oder xw-50...
das die öle mit der damaligen technologie noch nicht derartig weite viskositätsspannen abdecken konnten ist kein argument gegen heutige öle die sich in diesem rahmen bewegen - so sind zb SÄMTLICHE nach500 00 und 502 00 freigegebenen öle leichlauföle für welche die einschränkung "hohe drehzahl vermeiden" nicht gilt. übrigens selbst heute geht nicht alles - ein 0w-50oder 5w-60 ist immer noch nicht machbar....

ich möchte mal einmal ein plausibles argument höhren warum ein 5w-40 "dünner" sein soll als ein 15w-40???? ich werde darauf NIE eine antwort bekommen - weil es einfach technischer und physikalischer blödsinn ist.

bitte nochmal nachzulesen WAS GENAU diese SAE-zahlen aussagen....
Zitat:
b)
nächster punkt: synthetiköle reinigen zu stark...
das grundöl selber (und nur das ist synthetisch, mineralisch , teilsyn oder HC) hat KEINE reinigungswirkung. die liegt bei den beigemischten additiven - die sind bei einem hochwertigen synthetiköl zumeist besser als bei einem 3,99€ baumarkt 15w-40


und ist nicht auch der Reinigungsfaktor genauso ne Geschichte ?

Zumindest sollte man auch aus diesem Grund doch nie ein Vollsynthetisches Öl in nen Motor kippen, in dem von Anfang an mineralisches drin war ?!; es sei denn, man hat vorher den Motor komplett revidiert.
habe ich mich undeutlich ausgedrückt so daß ich vielleicht falsch verstanden wurde?
dann nochmal:

das grundöl selber hat keinerlei reinigungswirkung - egal ob mineralisch oder synthetisch. synthetische habe aber den vorteil das sie nicht verkoken und so den motor mit zusätzlichem dreck (ölkohle) belasten. synthetiklöl gibt es seit 1972!

für die reinigung sind reinigungsadditive zuständig (detergentien zum waschen, dispersanten zum umhüllen und in der schwebe halten bis zum ölwechsel). klar, die sind heute leistungsfähiger als 1985...aber genau DIESE leistungsfähigeren additive sind heute auch in jedem GUTEN 15w-40 mineralöl enthalten was eine ACEA A3/B3 freigabe hat!

wer meint die schlechte reinigungswirkung der öle von vor 20 jahren fahren zu müssen muß heute no-name öle für 3,99€ der kanister kaufen - und selbst DA habe ich meine zweifel ob die nicht deutlich besser reinigen als das spitzenöl von 1985....
Zuletzt geändert von Andi am 17.01.2007, 18:21, insgesamt 1-mal geändert.
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Antworten