nur 1,5 bar max. LD?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Stefan220v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 307
Registriert: 11.09.2005, 11:13
Fuhrpark: Audi v8 d11 4.2 AEC Ragusagrün / innen travertin, 11/93
Audi 200 20v Limo Gletscher Metallic / innen grau
Wohnort: Wieste

nur 1,5 bar max. LD?

Beitrag von Stefan220v »

Einen stürmischen guten abend!
Hab grad neuen LLK verbaut und 1,5 bar Druck draufgemacht.Bis auf dass etwas durch die Drosselklappe entweicht,wird der Druck gehalten.
Bei der Probefahrt stellt sich dann heraus,dass der Wagen bei genau 1,5 bar den Anker wirft.Woran kann das liegen? Es zischt nirgends und Taktventil ist auch schon neu.. :shock:
Gruß vom Stefan,
der schon lang nicht mehr mit vollem LD gefahren hat :cry:
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Bei 1,5 Überdruck oder bei 0,5 Überdruck, sprich 1,5 nach analoger oder digitaler Anzeige ?
Benutzeravatar
Stefan220v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 307
Registriert: 11.09.2005, 11:13
Fuhrpark: Audi v8 d11 4.2 AEC Ragusagrün / innen travertin, 11/93
Audi 200 20v Limo Gletscher Metallic / innen grau
Wohnort: Wieste

Beitrag von Stefan220v »

Der BC zeigt 1,5 bar an,mehr nicht.
V8 4.2 11/93
200 20V 12/89
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Dann hast du ein Problem ;-)

Hast du dein WG vorgespannt ?

Du bist denke ich im Notlauf, und das kann mehrere Ursachen haben.

Fehlerspeicher schon ausgelesen ?
Benutzeravatar
Stefan220v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 307
Registriert: 11.09.2005, 11:13
Fuhrpark: Audi v8 d11 4.2 AEC Ragusagrün / innen travertin, 11/93
Audi 200 20v Limo Gletscher Metallic / innen grau
Wohnort: Wieste

Beitrag von Stefan220v »

Fehlerspeicher zeigte Taktventil N75 an. Dieses ist wie gesagt neu.Danach nur 1,4 bar und es stellte sich heraus,dass der LLK ein Loch hatte.Der ist nu auch neu..
Am wastegate ist nichts gemacht..nicht dass ich wüßte jedenfalls..
Ich fahre einen 3b MTM,hat das damit was zu tun?
V8 4.2 11/93
200 20V 12/89
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Den Drucktest hast du aber richtig gemacht oder ?

Denn bei 1,5 bar darf der eigentlich noch nirgends rauspfeifen ;-)
UFlO
Projektleiter
Beiträge: 2519
Registriert: 05.11.2005, 13:15
Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1

Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969
Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad

Beitrag von UFlO »

Hallo Stefan,

ich sehe gerade das in Deiner Signatur beim Audi 200 20V, fronti steht.
Ist der auf Frontantrieb umgebaut?.
Nur mal so aus Interesse...

MfG Flo
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Nee, er hat nen Fronti der auf 20V umgebaut wurde :wink:

Mit allen Schikanen, die der Wagen anscheinend mit sich bringt :?

Gruß
Tobi
UFlO
Projektleiter
Beiträge: 2519
Registriert: 05.11.2005, 13:15
Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1

Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969
Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad

Beitrag von UFlO »

cabriotobi hat geschrieben:Nee, er hat nen Fronti der auf 20V umgebaut wurde
Aja, danke Tobi.

Gruß,
Flo
Benutzeravatar
Stefan220v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 307
Registriert: 11.09.2005, 11:13
Fuhrpark: Audi v8 d11 4.2 AEC Ragusagrün / innen travertin, 11/93
Audi 200 20v Limo Gletscher Metallic / innen grau
Wohnort: Wieste

Beitrag von Stefan220v »

Hab den Drucktest vorsichtig gemacht,war erst mein zweiter :oops: ,beim ersten hat er keinen Druck gehalten und nu hab ich 1,5bar draufgelassen. Wieviel bar darf ich denn,und ab wann darf das System Druck verlieren?

Ja,er war vorher ein KU.Der Vorbesitzer hat den Wagen komplett umgebaut auf 220V,nur dass er halt ein Fronti ist.
V8 4.2 11/93
200 20V 12/89
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Naja, also 2 bar darfste schon drauf jagen, damit fahren ja manche auch so rum :wink:
Benutzeravatar
Stefan220v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 307
Registriert: 11.09.2005, 11:13
Fuhrpark: Audi v8 d11 4.2 AEC Ragusagrün / innen travertin, 11/93
Audi 200 20v Limo Gletscher Metallic / innen grau
Wohnort: Wieste

Beitrag von Stefan220v »

Wie lang muß das System den Druck denn halten,und ab wann darf er Druck verlieren,oder,wie stelle ich sonst fest,ob die Anlage wirklich dicht ist?
V8 4.2 11/93
200 20V 12/89
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Hi,

mach Sicherheitshalber auch mal eine Stellglieddiagnose, dann siehst Du gleich, ob das N75 auch tatsächlich funktioniert.
Kann Dir bei Bedarf per mail die Beschreibung dazu schicken.

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Stefan220v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 307
Registriert: 11.09.2005, 11:13
Fuhrpark: Audi v8 d11 4.2 AEC Ragusagrün / innen travertin, 11/93
Audi 200 20v Limo Gletscher Metallic / innen grau
Wohnort: Wieste

Beitrag von Stefan220v »

Stellglieddiagnose
Wo mach ich denn das,beim "Freundlichen"?
Werds morgen erstmal mit 2bar versuchen,vielleicht hilft das ja schon..?
V8 4.2 11/93
200 20V 12/89
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

nein, das geht ähnlich wie den Fehlerspeicher auslesen; kuckst Du hier

kurzgesagt - Zündung aus, Brücke an den Diagnosesteckern rein, Zündung an - Brücke ca. 10 Sek. stecken lassen, dann abziehen, den Rest wie in dem Leitfaden ab Seite 6 beschrieben.

P.S. also den Druck beim Test muss er schon ein wenig halten, ich hab das bisher mit max 1bar gemacht, wenn das dann in ca. 5-10 Sekunden nirgends pfeift, ist´s okay - hierbei aber auch hinten am Saugrohr vor der Spritzwand mal die Schläuche bewegen, die sind gerne marode - ich öffne danach dann VORSICHTIG den Öldeckel, da merkst am besten, ob auch noch Druck da ist.

EDIT jetzt geht der link :P

Gruß
Frank
Zuletzt geändert von 220V am 22.01.2007, 09:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Stefan220v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 307
Registriert: 11.09.2005, 11:13
Fuhrpark: Audi v8 d11 4.2 AEC Ragusagrün / innen travertin, 11/93
Audi 200 20v Limo Gletscher Metallic / innen grau
Wohnort: Wieste

Beitrag von Stefan220v »

So,hab jetzt mal bisschen mehr Druck draufgejuckelt.Vorn scheint alles soweit dicht zu sein.Er läßt Luft durch den Öldeckel,hab dann den vom Golf genommen,war auch nicht ganz dicht,konnte dann aber ein leichtes Zischen hören,hinten Nähe Verteilerdose.Was'n nu?
V8 4.2 11/93
200 20V 12/89
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

hab ich schon geschrieben - schau Dir die Schläuche an dem Saugrohr hinten mal genau an, die sind aufgeschoben und einer davon ist gerne trotz Schelle ausgeleiert....

EDIT: nen neuen Öldeckel bekommst bei VAG (<10€) oder bei Paul für 3 oder 4€ (custom auto craft)

Gruß
Frank
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Habe vermutlich auch ein N75Problem - daher eingeklinkt

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Daher klinke ich mich mal ein - der Link mit der Stellglieddiagnose geht bei mir nicht...
Ich habe gerade eben mit nem 9V Akku (akkus liefern genügend Strom) probiert - da klicker nichts.
Andererseits kann es ja nur Schwergängig sein - zumal sich bei mir ja der LD aufbaut - nur etwas unregelmäßig - FEhler ist auch nicht im Speicher abgelegt.

Nu wollte ich das N75 rausnehmen - geht aber nicht so einfach, weil die kleinen Schlauchshellen zu schwergängig sind - ich muß den gesamten Ansaugschlauch rausnehmen - dazu habe ich heute keine Zeit...

Fragen (vielleicht kann ich mir das rausnehmen ja sparen):
Wird das N75 mit 5 oder 12V angesteuert?
Stellglieddiagnose?
Kann es sein , daß das N75 irgendwo "mittendrin" klemmen/klebenbleibt (schon erlebt)?
Falls es schwergängig sein sollte - lohnt reinigen, oder sollte man gleich tauschen?

Gruß Wisskop
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

der link geht wirklich nicht :shock:

ich probier´s noch mal
klick

Gruß
Frank
Antworten