Pyroeffekte

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Pyroeffekte

Beitrag von Fabian »

Hallo,

ich hab derzeit einen WH in Pflege,der es sich zur Angewohnheit gemacht hat,beim gaswegnehmen spektakulär mit einem Knall Feuer aus der Gemischfabrik zu spucken :shock:
Ansonsten läuft er (warm)eigendlich sehr gut.
Was kann da los sein?

Gruß und Dank,
Fabian
Benutzeravatar
SL
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 464
Registriert: 08.05.2004, 23:13
Wohnort: Volxheim/Rheinhessen

...

Beitrag von SL »

Hi Fab,

Du willst doch nicht etwa unserem Bussi damit Konkurenz machen :lol: :lol: :lol:

Wir knallen auch durch die Gegend haben es aber noch nicht repariert. GL kann Dir aber bestimmt dazu was sagen. Er kommt allerdings erst gegen vier Uhr morgen früh nach Hause.

Viele Grüße
Sandra
*diemitdemPoloschoninMommenheimundimTAunuswarohnestehenzubleibenDankeDankeDanke :) *
Audi 100 CS Quattro Avant nun ohne Schrick aber tiefer als Pampersbomber

Auch der schlimmste Tag geht nach 24 Std. vorbei :)
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hi Fabian,

kann es sein das der Motor zu mager läuft?
Kann auch sein, daß das Leerlaufabschaltventil rumzickt und manchmal "zumacht".
Ist es denn immer so oder nur beim Gaswegnehmen und abmontiertem Luftfilter?

Gruß, Petrus
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Bei mir wars damals ein ein Riss im Abgaskrümmer, der dann beim Golf 1 ohne Kat immer mal für ne Stichflamme gut war. Aber da war ja auch GTI Power angesagt :twisted:

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

hi Fabian,

wenn er so patscht, dann könnte das Prob. auch im Ansaugtrkt liegen.

Mein früherer Typ 81 (YP) hatte einen defekten Isolierflansch (Vergaser/Ansaugkrümmer); den getauscht u. schon war Ruhe im ....puff :) .


Grüßle Klaus
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Moin Fabian,

mein damaliger C1 hatte das auch ganz gern, da spielten mehrere Faktoren eine ganz gemeine Rolle:

Vertielr hatte spiel wodurch sich der zündzeitpunkt irgendwie gar nciht so ganz definiert einstellen ließ :-)=

Der Versager war auch eher am Ende seiner Laufbahn angekomment (Beinahe hätte ich "seines Zeniths" geschrieben) und völlig ausgeschlagen, obendrein machte ein zahn Versatz dann am Steuerzeitentrieb den Molotov perfekt :-)

Schau mal zu alererst nach den Steuerzeiten und dem ZZP.

Grüßle
jens
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hi,

Jens hat mich noch auf eine Fehlerquelle gebracht: die Unterdruckdose!!! :)

Grüßle Klaus
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Petrus hat geschrieben:Hi Fabian,

kann es sein das der Motor zu mager läuft?
Kann auch sein, daß das Leerlaufabschaltventil rumzickt und manchmal "zumacht".
Ist es denn immer so oder nur beim Gaswegnehmen und abmontiertem Luftfilter?

Gruß, Petrus
würde mal eher behaupten, dass er eher zu fett läuft, als zu mager :-)
"Ballern" = unverbrannter Sprit ?!
Mein 20V macht/e das übrigens auch... Allerdings hab ich da lediglich die Zündung im Verdacht...

Gruß
Frank
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

wo nun?

Beitrag von timundstruppi »

hi fab,
aus dem vergaser oder dem auspuff????

gruß tw
Petrus

Beitrag von Petrus »

@Frank
Aber wenn das Auto beim Gaswegnehmen knallt, ist es doch so als wenn es in den Schiebebetrieb geht.
Und im Schiebebetrieb ist es doch mager,oder nich?


Anyway, hab noch ne andere Theorie.Entweder Zündung verstellt oder Steuerzeiten stimmen nicht ganz.

Gruß
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

oder SAS defekt

Beitrag von timundstruppi »

wenn er nur ein bischen bollert...
oder patscht er zurück??? dann wie beschrieben steuerzeiten und zündung kontrollieren

gruß tw
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

220V hat geschrieben: würde mal eher behaupten, dass er eher zu fett läuft, als zu mager :-)
"Ballern" = unverbrannter Sprit ?!
Hallo Frank,

....unverbrannter Sprit,ja.Es wär auch irgendwie beunruhigend,wenn der Sprit schon verbrennt,noch bevor er überhaupt in den Motor gelangt :D

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

bollern

Beitrag von timundstruppi »

hi fabian,
wenn er bollert ist das gemisch beim gaswegnehmen zu mager, dass es durch die kerze zündet.
im heißen krümmer zündet es dann wieder, weil dort andere bedingungen herrschen
sas defekt?

gruß tw
Benutzeravatar
aminoboris
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 272
Registriert: 31.01.2005, 20:05
Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B)
Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B)
Aktuelles Fahrzeug: VW UP!
Wohnort: Korbach (Nordhessen)
Kontaktdaten:

Beitrag von aminoboris »

Hi Fabian,

ich hatte das Problem bei meinem zweiten 200er WJ (170 PS-Turbo).
Damals war die Zündung verstellt. Damals wir mir das egal, da der
Wagen ohnehin keinen Kat hatte. Das mit dem Benzingeruch ist sicher
nicht ganz ungefährlich... :?
Gruß
Aminoboris
...das Leben ist kein Kindergeburtstag!

skype: aminoboris
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Fabian hat geschrieben:
220V hat geschrieben: würde mal eher behaupten, dass er eher zu fett läuft, als zu mager :-)
"Ballern" = unverbrannter Sprit ?!
Hallo Frank,

....unverbrannter Sprit,ja.Es wär auch irgendwie beunruhigend,wenn der Sprit schon verbrennt,noch bevor er überhaupt in den Motor gelangt :D

Gruß
Fabian
ich dachte eher daran, dass unverbrannter Sprit in den Abgastrakt gelangt, und sich dort entzündet :D

Frank
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Sooo,erstmal danke für eure zahlreichen Antworten.
Ich hab heute die Steuerzeiten und den ZZP kontrolliert---beides war i.O..
Das Leerlaufabschaltventil muß auch okay sein,sonst hätte er ja nicht so einen guten Leerlauf.
Käme also nurnoch die Schubabschaltung in Frage (??).
Wie prüf ich die am besten?Das Auto ist momentan abgemeldet und ich kann höchstens 50m auf dem hof damit fahren.... :roll:


Gruß und Dank,
Fabian
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Pyroeffekte

Beitrag von mAARk »

Fabian hat geschrieben:ich hab derzeit einen WH in Pflege,der es sich zur Angewohnheit gemacht hat,beim gaswegnehmen spektakulär mit einem Knall Feuer aus der Gemischfabrik zu spucken :shock:
Fabian,

Mir ist immer noch nicht klar, genau WO bzw. WOHIN er denn nun bollert. "Aus der Gemischfabrik" - das lese ich so: er patscht ins Ansaugrohr zurück.

Das würde m.M.n. bedeuten: er läuft zu fett [edit: gemeint ist MAGER :oops: ] , und / oder die SAS tut nicht (hatte der WH eigentlich eine SAS?), und / oder der ZZP ist im Argen (kann es sein, dass beim Gaswegnehmen die Unterdruckdose den ZZP schlagartig und zu weit verspätet / verfrüht?

[EDIT 2: Dahingegen, Patschen in den Auspuff kenn ich bei zu spätem ZZP und / oder zu fettem Gemisch.]

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

..schubabschaltung prüfen..hmmm .. auto einseitig aufbocken, hat ja ein differential , handbremse anziehen, damit er net wegrollt, und vorne doch einseitig frei drehen kann .. dann gas geben und vom gas gehen .. durch die trägheit müsste das rad noch weiterdrehen, und die schubabschaltung einsetzen.. was meinen die experten dazu ?
geht natürlich nru bei non quattro...

aber warum sollte er durch fehlende schubabschaltung zurückpatschen und vorne zünden,es wird ja tro6tzdem ncoh das gemisch reingesaugt?

mein motorrad zündet ohne schubabschaltung dann trotzdem im auspuff, was auch ok ist für das teil

und mein auto hat keine schubabschaltung, und zündet weder vorne noch hinten im schiebebetrieb..


klemmt sone druckdose ?

was passiert denn , wenn die einlaßventile zuviel spiel haben..!?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ähm Jürgen,

das find ich aber reichlich gefährlich :shock:

Außerdem ist son Differenzial glaube ich auch nicht gerade sehr dankbar für eine solche Aktion, zumal sich mit Standgas im ersten Gang da kaum was rausfinden lassen wird, sondern viel höhere Drehzahlen nötig sind...

Zur Not müßte man das auf ner Hebebühne machen, finde ich aber auch dann nicht so ganz ohne.

Vor allem, woran merke ich, ob die Schubabschaltung nun funktioniert oder nicht?

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

genau das hat mein differential mitgemacht, als ich vor kurzem seitlich bei jens in nem eishaufen gesteckt bin ,und vorne rechts auf der eisplatte... eine seite fest, eine dreht sich... kein quattro.. hatte aber dann schiebende hilfe.. wer nicht streut muß halt schieben :D

ausserdem ist er vorne natürlich stabil aufgebockt, und die handbremse ist fest angezogen , und es liegt keiner drunter...
technisch geht das schon

aber du hast recht, inwieweit das die funktion der schubabschaltung testet kann ich dir nicht sagen.

aber wenn man dann den schlauch (is doch einer) von der druckdose der schubabschaltung abzieht, und es ändert sich nix am patschen..

und das patschen kann man dann ja auch beobachten.,bzw genauer wann und wo lokalisieren. .. kannst das auto natürlich vorne auch beidseitig aufbocken dann wirds aber auch nicht gleichmäßig links rechts drehen

..und das man für schubabschaltung hohe drehzahlen braucht..also.. wenn du mit 2000upm den berg runterrollst, sollte sie doch auch funktionieren...



..wenn sonst niemand weiß wie, kann mans so mal probieren, wenns bessere vorschläge gibt,bin ich ganz schnell still :)

ach ääh.. muß man überhaupt einkuppeln für schubabschaltung .. müsste doch reichen im stand hochdrehen, und dann einfach vom gas...

...klappe zu , unterdruck da, sas zu..
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 13.02.2006, 20:25, insgesamt 1-mal geändert.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Pyroeffekte

Beitrag von Fabian »

mAARk hat geschrieben:Mir ist immer noch nicht klar, genau WO bzw. WOHIN er denn nun bollert. "Aus der Gemischfabrik" - das lese ich so: er patscht ins Ansaugrohr zurück.
Hallo Mark,

es knallt aus dem Vergaser heraus.Wenn man den Luftfilterkasten aufmacht,sieht man spektakulär die Stichflammen aus dem Vergaser emporschießen :shock:
Bislang geprüft hab ich die Steuerzeiten und den ZZP--beides okay.

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Fabian,

Wenn die Steuerzeiten stimmen, und die Kompression auch (Einlassventile dicht!), dann kann es m.W. eigentlich nur an der Gemischfabrik selber liegen. Haste die Kompr. schon gemessen?

Werde weiter darüber nachsinnen. :)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Christian Schulze

Beitrag von Christian Schulze »

Hallo Fabian,

falls es um Olafs WH geht, kann es nicht an der Schubabschaltung liegen.
Automatikwagen haben normalerweise keine Schubabschaltung, oder ist das beim VerSarger anders als beim Reinspritzer?

Gruß
Christian S.
Antworten