Achsmanschette 220V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
kamikaze80

Achsmanschette 220V

Beitrag von kamikaze80 »

Hallo leute,

ist das dieselbe wie beim V8? Wo bekomme ich diese sonst noch günstig her?
Bei E*** sind die ja recht billig! Wieviel kosten diese beim Teiledealer?

Ist der Austausch kompliziert und braucht man dafür Talent?

Schöne Grüße von da wo der Sturm schon ist! Hört sich jedenfalls so an!
:twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted:

Stephan
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Hi,

also ich hab bei TipTop Stahlgruber angefragt, da würden mich die Achsmanschetten für die VA (aussen und innen) ca. 85 € komplett kosten.
Allerdings halten wohl die Zubehörteile nicht sonderlich lange; ich hatte schonmal welche neu gemacht, die haben nicht mal ein Jahr gehalten!

Der Austausch geht schon, ist halt ne riesen Sauerei :-)

Antriebswelle an der Radnabe und Getriebeseitig lösen, dann kannst die ganze Welle von unten rausziehen. Die Gelenkköpfe sind mit Spannringen gesichert, diese aufbiegen und mit vorsichtigem klopfen das Gelenk abziehen.

Gruß
Frank
Deleted User 260

Beitrag von Deleted User 260 »

Hi

Das mühselige Klopfen kann man sich sparen in dem man nen
Abzieher nimmt oder ganz einfach die alte Schraube bis zum
anschlag reindreht, damit drückt sie das Gelenk auch von der Welle.

Das fummeligste an der Sache ist halt nur der blöde Spannring.

In sachen halbarkeit greife ich da am liebsten auf Original zurück,
die Erfahrung hat mir gezeigt die halten dann auch wieder ewigkeiten.


Carsten
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Hab letztes mal ne gebrauchte Antriebswelle mit guten Manschetten für 40 Euro gekauft und das komplett gewechselt. Billiger und schneller gehts nicht ;)
Antworten