War wohl nix mit meinem 20V ... Zahnriemen gerissen ? *heul*

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
MikMak

Beitrag von MikMak »

André hat geschrieben:
MikMak hat geschrieben:Was ich ehrlich gesagt überhaupt nicht verstehe ist, daß die VAG sagt, daß sie davon keine Ahnung haben. Das man nicht alles im Kopf hat ist klar aber die haben doch die komplette Werkstattliteratur vor Ort.
Naja, nicht wenn sie sich an die VAG-Vorgaben gehalten haben.
M.W.n. gabs da ne Anweisung, dass alle gedruckte Literatur zu entsorgen ist, weil es gibt ja die ganzen RLFs elektronisch ....

... leider fängt die Software wohl erst beim C4 ernsthaft an, davor gibts offenbar bestenfalls Wartungspläne.
(also, nen Ölwechsel sollten sie da schon noch hinkriegen ;) :roll: )

Ciao
André
Aber den Werkstattmeister will ich sehen, der einfach mal so die gedruckte Literatur entsorgt. Auch wenns ne Anweisung gibt guck ich doch, ob man das Zeug nicht vielleicht noch braucht. Dann ab damit innen Schrank und behalten.
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hallo ihr ,

naja das meine ich jawohl auch .... wenn die beim KP die Bremsschläuche hinkriegen (ohne die Leitungen zu beschädigen) werden die jawohl nen Ölwechsel am 20V hinkriegen :roll: .... die haben einfach keine Lust ... bzw. es nicht nötig jeden Kunden anzunehmen der auf den Hof kommt .
Wir haben hier wirklich viele Werkstätten aber ich habe hier noch keine gefunden die wirklich zufriedenstellen arbeitet .... ich verlange ja keine Höchstleistungen .... ich meine gut , ich war noch nicht bei Opel , Mercedes , BMW ect. aber in den meisten freien und in den Audi oder VAG Werkstätten war ich schon .... in den meisten freien wird nur Mist gemacht .... da passieren dann so Sachen wie beim Radlagerwechsel die alte Mutter der Antriebswelle verwenden anstatt die neue die im Set dabei ist ... so das es nach wenigen Km wieder heftig am rumnörgeln ist das Lager .... oder mehrere Werkstätten kriegen es einfach nicht auf die Reihe vernünftig (ohne abzurutschen) den Kompressionsdruck zu prüfen .

Mit dem Thema Servicewüste fange ich auch lieber garnicht groß an :roll: ... Service kennt man hier kaum .... wie gesagt nur die eine VAG Werkstatt die nix am 20V machen will die weiß was Service ist .... z.B. die Kunden kostenlos nach Hause zu fahren wenn das Auto dableiben muß , oder das Auto nach Hause zu bringen wenns fertig ist , oder einen Sitzbezug auf den Sitz tun bevor man sich draufsetzt (sowas macht sonst nur noch A.T.U. wenn die mal Lust dazu haben) oder auch mal kostenlos den Fehlerspeicher auslesen .
Selbst der Stundenlohn bleibt im Rahmen .... nicht wie in der anderen absolut schlechten Audibude hier völlig aus dem Rahmen fallend und die Arbeit war bisher immer zufriedenstellend aber die wollen ja nix am 20V machen :cry: schade .... für mich und für sie .



Viele Grüße
Daniela
Petrus

Beitrag von Petrus »

Ich weiss ja nicht wie es bei Audi und VW ist, aber bei Porsche kann jeder Mechaniker sich übern PC in der Firma sämtliche Anleitungen für alle Reparaturen und Servicearbeiten holen. Ist alles installiert. Und Schulungen können Online gemacht werden.
Ich denke das hat VAG auch. :roll:

Nur wie gesagt, das liegt am Wekstattleiter, ob er das anbietet.
Anscheinend bei dieser Werkstatt nicht.

:-(

Schade, denn mit nem 220 V ist man ja eigentlich Premiumkunde, bei den Premiumpreisen. :x
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Petrus hat geschrieben:Ich weiss ja nicht wie es bei Audi und VW ist, aber bei Porsche kann jeder Mechaniker sich übern PC in der Firma sämtliche Anleitungen für alle Reparaturen und Servicearbeiten holen. Ist alles installiert. Und Schulungen können Online gemacht werden.
Ich denke das hat VAG auch. :roll:

Nur wie gesagt, das liegt am Wekstattleiter, ob er das anbietet.
Anscheinend bei dieser Werkstatt nicht.

:-(

Schade, denn mit nem 220 V ist man ja eigentlich Premiumkunde, bei den Premiumpreisen. :x
Ich denke dass das gar nicht unbedingt gewollt ist, immerhin sind unsere Schätzchen ja mindestens 15 Jahre alt, heutzutage kennt sich doch da kaum einer mehr mit aus. Und viele Händler haben ja schon massenweise Material aus der Zeit komplett entsorgt :evil:

Gruß
Frank
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Petrus hat geschrieben:Ich weiss ja nicht wie es bei Audi und VW ist, aber bei Porsche kann jeder Mechaniker sich übern PC in der Firma sämtliche Anleitungen für alle Reparaturen und Servicearbeiten holen. Ist alles installiert. Und Schulungen können Online gemacht werden.
Ich denke das hat VAG auch. :roll:
Wie ich schon schrieb: Ab dem C4 gibts das, davor sind nur sehr sporadische Infos per Software verfügbar.

(manchmal frage ich mich, wozu man Beiträge schreibt, die dann nicht gelesen werden...)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Petrus

Beitrag von Petrus »

@ Andre

Siehste, so kommts zu später Stunde, daß ich dein Beitrag nur "überflogen" hatte und bei meinem nicht berücksichtigt habe. :D
Sorry. ;)

Aber das zeigt halt, welches Konzept Audi schon seit Jahren verfolgt: Nach dem Motto: "Was gehen uns die Besitzer solch alter Kisten an"
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Petrus,
ist tatsächlich wie andre schreibt, Audi hat alle papierliteratur vernichtet.
Schlimmer ist es sogar noch bei uns - die Audiwerkstatt wurde vor 3 Jahren eröffnet, und hat erst garkeine papierliteratur bekommen, und auch kein werkzeug für die alten kisten..... die können wirklich nichts mehr machen.
Nur im gegensatz zu Danielas erfahrung versuchen die es wenigstens, und fragen sogar bei der konkurenz nach unterlagen....


Mfg Jörg
Petrus

Beitrag von Petrus »

Jörg, ich glaub euch das schon, daß es so ist. Hab seinen Thread nicht genau durchgelesen und mich schon dafür gesteinigt. :-D

Find ich echt Obergigasuperarm von Audi.
Ich hab durch meinen Schwager ne Top- Werkstatt hier in Frankfurt gefunden, die gerade die älteren VAG Modelle repariert.
War früher ne VW-Audi Werkstatt, die aber im Zuge des weltweiten Größenwahnsinns von VW den Laden offiziell zumachen musste, da sie sich nicht so nen riesen Glaspalast hinstellen konnten und wollten. Ist ja nur ein kleiner Familienbetrieb.

Die gehören jetzt zur "Stop and Go"-Gruppe. Soll unter der Hand was mit VW zusammenhängen. Deshalb durften die ihr VW Zeichen noch dran behalten.
Reparieren zwar alle Marken jetzt, aber der Schwerpunkt liegt bei AUDI und VW. Die Teile werden auch noch Original von VAG geliefert und sind günstiger als beim "offiziellen".

Hab mal nach Zahnriemenwechsel incl. Material (Zahnriemen, Umlenkrolle,Wasserpumpe,Dichtring, Kühlmittel) für nen NF gefragt. 300,- Euro.
Was aber mein Ausschlag für die Werkstatt gab ist, das mein Schwager ne Kulanzsache mit seinem Golf4 hatte und dafür zu dem größten VW Händler im Rhein-Main Gebiet ging.Fahrzeug war da gekauft. Der arrogante Service-Depp wollte den Kulanzantrag noch nichtmal an VW schicken, obwohl VW in diesen Fall 100% Kulanz zusichert.
Wir zu dem kleinen VW Händler hin und der sagte sofort 100% Kulanz zu.
Das ist Service.

:)
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Morgen zusammen,

ich denk mal, das Hauptproblem ist, daß die a) nicht genau wissen, was sie machen sollen, daher b) Zeit in eine aufwändige Fehlersuche investieren müßten (da sie nicht wirklich 100% zielgerichtet ist mangels Sachkenntnis), sie aber auch hinterher nicht 5 Stunden für eine erfolglose Fehlersuche abrechnen können/wollen, die unter anderem deswegen so lang ist, weil sie keine Ahnung haben.

Daher wird der Auftrag lieber gleich abgelehnt. Ich denk mal, wenn man denen den Wagen hinstellen würde, und sagen, hier, reparieren, dazu große Inspektion mit allem drum und dran, Geld spielt keine Rolle, auch 5.000 Euro für alles sind völlig ok, dann würden die das sehr wahrscheinlich schon machen, oder? :roll:

Jedenfalls kann ich irgendwo verstehen, daß die keine große Lust haben, einen Nachmittag zu "basteln", ohne daß wirklich was bei raus kommt und sie hinterher auch nichts angemessenes dafür kriegen (wobei ich die auch nicht in Schutz nehmen will, aber so siehts wohl aus...).

Na ja, zur Sache @Daniela:

Kauf Dir einen Brenner und einen vernünftigen Zündkerzenschlüssel, beides kann man jederzeit wieder gebrauchen und kostet nicht sooo viel.

Dann kriegt man alle Kerzen vernünftig raus, jedenfalls sind ja auch alle gleich gut zugänglich.

Kerzen raus, sauberbrennen, Einspritzventile abklemmen(!), Motor erst ohne Kerzen drehen lassen, dann Kerzen rein, wieder laufen lassen, evtl. nochmal raus und prüfen, ob die Kerzen danach wieder naß sind, (glaube ich nicht), falls doch, nochmal von vorne.

Danach ESV wieder anklemmen, und wenn er jetzt nicht läuft, heiß ich Dieter :P

(jedenfalls wenn das Absaufen wirklich die Ursache war) :wink:

Viel Erfolg! :-D
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hallo Thomas oder sollte ich Hallo Dieter sagen :P :lol: ,

ja ich werde so ähnlich vorgehen wie Du gesagt hast *gg* , ich werde erstmal die Kerzen trockenen ... werde schon kurz mit denen in die Werkstatt dürfen , saubergemacht hab ich sie ja schon , nun werde ich sie wahrscheinlich morgen trockenen mit Druckluft oder wenn Mittel vorhanden trocken und frei brennen . Vorher muß ich nochmal die Batterie nachladen ... die ist ja inzwischen fast leergeorgelt .
Dann werde ich den Motor mit abgeklemmten Einspritzegons und ohne Kerzen durchdrehen lassen (wie lange ungefähr?) .... und eventuell habe ich noch die Möglichkeit den Fehlerspeicher auslesen zu lassen vom Kumpel ... wie gesagt eventuell . Sollte dann etwas mit den Einspritzegons nicht stimmen bzw. mit der Einspritzmenge müßte es doch ggf. im Fehlerspeicher zu finden sein oder ?

Verdacht vom Kumpel , der zwar Schraubererfahrung hat aber kaum mit Audi : Einspritzegons spritzen zuviel ein weil z.B. Masse fehlt oder sie falsche Info´s bekommen . Mit anderen Worten sie schließen nicht richtig oder garnicht mehr weil die Anweisung dazu fehlt .

Ich weiß es nicht , ich weiß überhaupt garnicht woher die Egons noch Info´s bekommen sollen außer vom Steuergerät und ich glaube eigentlich nicht das es defekt ist , daß wurde schonmal neu gemacht , zwar nicht von mir aber nachweislich vom Vorvorgänger .

Naja mal abwarten , wenn sie die Möglichkeit bietet den Fehlerspeicher auszulesen , werde ich das natürlich dankend annehmen , ansonsten verfahre ich nun wie oben beschrieben .

Mal sehen ob er dann endlich will .... wenn nicht können es ja nur noch die Steuerzeiten sein oder doch das Verteilerritzel was vielleicht nur übergesprungen ist , daß soll auch möglich sein .

Viele Grüße
Daniela *die sich nochmal für alle Info´s und jegliche Hilfe bedankt*
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Beim Abklemmen der Einspritzdüsen die evtl. vorhandene Kaltstartdüse nicht vergessen. Ich weiss nicht, ob Dein Fzg. eine verbaut hat. Und unbedigt vor dem Durchdrehen des Motors auch den Stecker vom Verteiler ab ziehen. Sonst kann in Ermangelung von Zündfunkenstrecken (Zündkerzen) die Hochspannung evtl. ins Steuergerät hauen und dieses töten.
Abgesoffene Kerzen sind nur sehr schwierig wieder zum Leben zu erwecken. Kaufe Dir neue, irgendwann hättest Du sie sowieso gebraucht. Benutze die einfachen Bosch-Kerzen, ich habe damit die besten Erfahrungen gemacht und sie sind relativ unempfindlich gegen Absaufen.
4 - 5 Motorumdrehungen sollten reichen, um den Brennraum zu säubern.
Noch ein Tipp: Benutze von vorne herein ein zweites Fzg. mit Überbrückungskabeln auf Deine Batterie. So schliesst Du von Anfang an eine Fehlfunktion durch Unterspannung aus.

Viel Glück!

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hallo Michael ,

ähm .... gestern als wir kurz den Einspritzegons den Strom geklaut haben , haben wir das Hauptzündkabel nicht abgezogen :shock: .... es waren aber auch alle Kerzen noch drin :roll: .... hoffentlich ist dadurch nicht irgendwas passiert :shock: im Steuergerät .

Wegen den neuen Zündkerzen , beim 20V kann man leider nicht einfach irgendwelche Kerzen reinmachen , soweit ich weiß geht da nur die eine und auch verdammt teure Variante wo eine Zündkerze mal eben 20 Euro kostet :-( . Diesen Monat ist nix mehr drin , natürlich müssen die neu ... so oder so aber diesen Monat muß er wenigstens mit den alten noch überlegen und laufen . Ob der nun ein Kaltstartventil hat weiß ich allerdings auch nicht .... habe jedenfalls keins gesehen *gg* .... aber eigentlich wäre ein Kaltstartventil auch nicht zwangsläufig nötig so wie ich nun die Technik verstanden habe , da die Einspritzmenge ja über die Elektrischen , magnetfeldgesteuerten Einspritzventile geregelt wird . Beim KP mit der K Jetronik ist das anders , der hat ein Kaltstartventil , aber dafür keine elek. Einspritzventile ... so kann er wahrscheinlich die einspritzmenge beim Kaltstart nicht höher regeln deshalb das Kaltstartventil , wie z.B. der 20V mit den elek. Ventilen und wahrscheinlich ohne Kaltstartventil . Bitte unbedingt korrigieren wenn ich da falsch denke :wink: .

Ich weiß es wie gesagt nicht , daß sind nur so meine Gedanken dazu , ob der 20V nun eins hat oder nicht weiß ich nicht .... habe aber im 20V noch einige Unterlagen der Motronik liegen , werde da nochmal reinschauen :roll: .

Gut nun weiß ich ja wie lange ich orgeln soll , bis die Brennräume frei sein sollten :lol: . Dankeschööön .

Viele Grüße
Daniela
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hallo Dniela,

wenn die Verteilereinstellung nciht mehr stimmen würde, hätte er keinen Funken - der 3B läuft nur mit Verteilerstellung in einem ganz bestimmten Einstellwinkel, ein Stück weiter recht oder links gedreht (oder eben einen zahnversetzt bei richtiger Stellung) und hat keinen Zündfunken mehr.

Das einzige, dass noch sein kann: Haben die bei Ihrer rumbastelei die Kerzenkabel in der richtigen Reihenfolge aufgesteckt (falls die am Verteiler waren) ??? Check das aml noch - allerdings sollte er dann ja gleich nicht gelaufen sein und nicht noch so ein bisschen.


Gruß
Jens
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Nächste Woche gibts bei Lidl nen Heißluftfön für dich, brauchst ja sowieso irgendwann mal, also zuschlagen, für 10.- Euros nix kaputt.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

So lange die Kerzen drin waren, ist auch nix passiert. Aber das nächste Mal dran denken!
Schon möglich, dass Dein Fzg. keine Kaltstartdüse verbaut hat. Das kann man sofort am Mengenteiler sehen, da ist dann ein Schlauch mehr dran. Z.B. 5-Zylinder: Eine Zuleitung + 5 Abgänge zu den Düsen + 1 Abgang zu der Kaltstartdüse = 7 Leitungen auf dem Mengenteiler. Ohne KSDüse halt nur 6. Was die Kerzen betrifft: Ich würde mir billige, einpolige Bosch besorgen, die das passende Gewinde (Länge und Dicke) haben. Der Wärmewert ist erst mal zweitrangig. Sie sollten dann aber auch nur dafür genutzt werden ,den Motor wieder zu erwecken. Nicht heiß laufen lassen. Vorher wieder die alten Kerzen rein. Am Besten: erst 5 billige rein - Motor läuft rund. Dann 4 billige und eine alte - Motor laufen lassen, bis er wieder sauber läuft. Dann wieder eine billige raus, dafür eine alte dazu und immer so weiter.

Nochmals viel Glück!

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

@Michel
Das ist ein 20V, der hat keinen Mengenteiler mehr, sondern schon elektr. Einspritzventile.

Der hat nen LMM dafür dazwischen hängen, der die Anreicherung über den LMM misst.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Alles klar, Danke!
Leider weiß ich nicht auswendig, wie welcher Motor aufgebaut ist. Aber ich lerne ja gern. :)
Aber damit wird auch die Frage der Kaltstartdüse geklärt sein -> hat sie nicht.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Antworten