Typ44, NF2 Maschine, nichts als Ärger
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
JB 45 4/10
Typ44, NF2 Maschine, nichts als Ärger
Hallo Leute!
Ich bin der Neue, meistens nennt man mich Jens, komme aus Niedersachsen und schraube seit zehn Jahren an Autos.
Mein neues "Alltagsfahrzeug" ist oben genannter Audi mit einer Laufleistung von knapp 250.000 Km. Habe das Fahrzeug seit ca 2 Monaten und war bislang mehr als zufrieden damit, ABER:
Seit nunmehr zwei Wochen hab ich folgenden Fehler:
Leistungsmangel, ruckelnde Gasannahme, mehr Verbrauch.
Steuergerät meldet mir Fehler Nr 2142
Klopfsensor
Sensor defekt, Leitungsunterbrechung
Sensor und Leitung überprüfen
Symptom: Zündspätverstellung, Leistungsverlust, erhöhter Verbrauch
Klingt für mich plausiebel, denkste.
Klopfsensor ist neu, Lambda ist neu aufgrund eines Kurzschlußes in der Heizung der Lambdasonde.
Alle weiteren Tips aus der Audi100 Selbst Doku hab ich schon durch.
Mechanische Ursachen wie diverse Geber und Fühler kann ich ausschließen genauso wie undichte Schläuche oder Stecker ohne Kontakt.
Leitungen vom Klopfsensor zum Steuergerät sind ok.
Nu steh ich da mit meinem Talent und bitte euch dringend um Hilfe!
Bin für jeden Hinweis dankbar.
MfG Jens
Ich bin der Neue, meistens nennt man mich Jens, komme aus Niedersachsen und schraube seit zehn Jahren an Autos.
Mein neues "Alltagsfahrzeug" ist oben genannter Audi mit einer Laufleistung von knapp 250.000 Km. Habe das Fahrzeug seit ca 2 Monaten und war bislang mehr als zufrieden damit, ABER:
Seit nunmehr zwei Wochen hab ich folgenden Fehler:
Leistungsmangel, ruckelnde Gasannahme, mehr Verbrauch.
Steuergerät meldet mir Fehler Nr 2142
Klopfsensor
Sensor defekt, Leitungsunterbrechung
Sensor und Leitung überprüfen
Symptom: Zündspätverstellung, Leistungsverlust, erhöhter Verbrauch
Klingt für mich plausiebel, denkste.
Klopfsensor ist neu, Lambda ist neu aufgrund eines Kurzschlußes in der Heizung der Lambdasonde.
Alle weiteren Tips aus der Audi100 Selbst Doku hab ich schon durch.
Mechanische Ursachen wie diverse Geber und Fühler kann ich ausschließen genauso wie undichte Schläuche oder Stecker ohne Kontakt.
Leitungen vom Klopfsensor zum Steuergerät sind ok.
Nu steh ich da mit meinem Talent und bitte euch dringend um Hilfe!
Bin für jeden Hinweis dankbar.
MfG Jens
-
UFlO
- Projektleiter
- Beiträge: 2519
- Registriert: 05.11.2005, 13:15
- Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1
Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969 - Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad
Hallöchen Jens,
willkommen erstmal.
Bin leider kein NF-Spezi, daher mußt Du Dich mit der Hilfestellung
noch ein wenig gedulden...gibt aber en masse davon hier.
Was für eine Maschine hat eigentlich Dein Golf 2 in der
Signatur?.
MfG Flo
willkommen erstmal.
Bin leider kein NF-Spezi, daher mußt Du Dich mit der Hilfestellung
noch ein wenig gedulden...gibt aber en masse davon hier.
Was für eine Maschine hat eigentlich Dein Golf 2 in der
Signatur?.
MfG Flo
Zuletzt geändert von UFlO am 19.01.2007, 23:20, insgesamt 1-mal geändert.
-
JB 45 4/10
Hm, aus dem Stehgreif fällt mir auch nix ganz konkretes ein, aber n paar Fragen gehen immer noch 
Ist der KS schon die ganze Zeit "neu", oder nach dem Fehler gewechselt?
Taucht der Fehler jetzt nicht mehr auf?
Mit welchem Drehmoment hast Du den KS angezogen?
Wurde die LambdaSonde vor oder nach Auftreten der Probleme getauscht?
Kamen die Probleme schlagartig?
Wieviel Mehr-Verbrauch?
Was sagt die Stellglieddiagnose?
Druckstellerstrom?
Speziell in Richtung Ruckeln muss man natürlich auch die Zündung noch ansprechen, Kappe, Läufer, Kabel, Kerzen: Alter, Zustand?
Gibt es im dunkeln Funken auf den Kabeln ?
Kat ist ok, nicht zerbröselt oder sowas ?
Ciao
André
Ist der KS schon die ganze Zeit "neu", oder nach dem Fehler gewechselt?
Taucht der Fehler jetzt nicht mehr auf?
Mit welchem Drehmoment hast Du den KS angezogen?
Wurde die LambdaSonde vor oder nach Auftreten der Probleme getauscht?
Kamen die Probleme schlagartig?
Wieviel Mehr-Verbrauch?
Was sagt die Stellglieddiagnose?
Druckstellerstrom?
Speziell in Richtung Ruckeln muss man natürlich auch die Zündung noch ansprechen, Kappe, Läufer, Kabel, Kerzen: Alter, Zustand?
Gibt es im dunkeln Funken auf den Kabeln ?
Kat ist ok, nicht zerbröselt oder sowas ?
Ciao
André
-
JörgFl
Hallo Jens,
Hast Du Klima??
Wird der fehler sofort nach dem löschen(motorstart) angezeigt, oder erst nach einer probefahrt- auch wenn du langsam fährst, oder nur wenn du stoff gibst?
Wann hast du leistungsverlustß IMMER -KALT-WARM-NUR ÜBER 3-4 t U/min
eRKLÄRE ES MAL ETWAS GENAUER
SCHEIß GRO?TASTE........
Mfg Jörg
Hast Du Klima??
Wird der fehler sofort nach dem löschen(motorstart) angezeigt, oder erst nach einer probefahrt- auch wenn du langsam fährst, oder nur wenn du stoff gibst?
Wann hast du leistungsverlustß IMMER -KALT-WARM-NUR ÜBER 3-4 t U/min
eRKLÄRE ES MAL ETWAS GENAUER
SCHEIß GRO?TASTE........
Mfg Jörg
Zuletzt geändert von JörgFl am 19.01.2007, 23:50, insgesamt 1-mal geändert.
-
JB 45 4/10
1)Ist der KS schon die ganze Zeit "neu", oder nach dem Fehler gewechselt?
2)Taucht der Fehler jetzt nicht mehr auf?
3)Mit welchem Drehmoment hast Du den KS angezogen?
4)Wurde die LambdaSonde vor oder nach Auftreten der Probleme getauscht?
5)Kamen die Probleme schlagartig?
6)Wieviel Mehr-Verbrauch?
7)Was sagt die Stellglieddiagnose?
8)Druckstellerstrom?
9)Speziell in Richtung Ruckeln muss man natürlich auch die Zündung noch ansprechen, Kappe, Läufer, Kabel, Kerzen: Alter, Zustand?
Gibt es im dunkeln Funken auf den Kabeln ?
10)Kat ist ok, nicht zerbröselt oder sowas ?
So viele Fragen, so wenig Platz
Hab das ganze mal nummeriert:
1: Nach auslesen des Fehlers gewechselt
2:Doch, tut er
3:25NM
4:Nachdem
5:Von einem Tag auf den anderen
6:ca 5 Liter
7:Hab ich noch nicht gemacht
8:In welcher Hinsicht?
9:Komplett neu bis auf Zündspule
10:Ist schwarz aber durchlässig
2)Taucht der Fehler jetzt nicht mehr auf?
3)Mit welchem Drehmoment hast Du den KS angezogen?
4)Wurde die LambdaSonde vor oder nach Auftreten der Probleme getauscht?
5)Kamen die Probleme schlagartig?
6)Wieviel Mehr-Verbrauch?
7)Was sagt die Stellglieddiagnose?
8)Druckstellerstrom?
9)Speziell in Richtung Ruckeln muss man natürlich auch die Zündung noch ansprechen, Kappe, Läufer, Kabel, Kerzen: Alter, Zustand?
Gibt es im dunkeln Funken auf den Kabeln ?
10)Kat ist ok, nicht zerbröselt oder sowas ?
So viele Fragen, so wenig Platz
Hab das ganze mal nummeriert:
1: Nach auslesen des Fehlers gewechselt
2:Doch, tut er
3:25NM
4:Nachdem
5:Von einem Tag auf den anderen
6:ca 5 Liter
7:Hab ich noch nicht gemacht
8:In welcher Hinsicht?
9:Komplett neu bis auf Zündspule
10:Ist schwarz aber durchlässig
-
JB 45 4/10
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
2. trat es nach wechsel des KS sofort auf oder erst später?JB 45 4/10 hat geschrieben:1)Ist der KS schon die ganze Zeit "neu", oder nach
So viele Fragen, so wenig Platz
Hab das ganze mal nummeriert:
1: Nach auslesen des Fehlers gewechselt
2:Doch, tut er
3:25NM
4:Nachdem
5:Von einem Tag auf den anderen
6:ca 5 Liter
7:Hab ich noch nicht gemacht
8:In welcher Hinsicht?
9:Komplett neu bis auf Zündspule
10:Ist schwarz aber durchlässig
3. zuviel - der NF-KS bekommt 20NM, der vom MC 10Nm - wenn ich mich nicht sehr irre -> ich tippe mal zu 90% wird das ursache sein
10. beidseitig schwarz oder nur einlaß/auslaßseitig?
-
JB 45 4/10
trat es nach wechsel des KS sofort auf oder erst später?
3. zuviel - der NF-KS bekommt 20NM, der vom MC 10Nm - wenn ich mich nicht sehr irre -> ich tippe mal zu 90% wird das ursache sein
10. beidseitig schwarz oder nur einlaß/auslaßseitig?
Erst war der Fehler sowohl bei auslesen des Fehlerspeichers als auch die spürbaren Sachen da.
Daraufhin hab ich den Klopfsensor erneuert und die Lambdasonde. Diese aber aufgrund eines anderen Fehlers.
Werde den KS aber mal mit den von Dir empfohlenen 20NM quälen. Mal sehen was er dann macht.
Der Kat ist beidseitig schwarz. Wie ein 18 Jahre alter Kat halt aussehen darf. Man sieht aber durch die Waben hindurch. Also nix mit geschmolzen oder dicht.
3. zuviel - der NF-KS bekommt 20NM, der vom MC 10Nm - wenn ich mich nicht sehr irre -> ich tippe mal zu 90% wird das ursache sein
10. beidseitig schwarz oder nur einlaß/auslaßseitig?
Erst war der Fehler sowohl bei auslesen des Fehlerspeichers als auch die spürbaren Sachen da.
Daraufhin hab ich den Klopfsensor erneuert und die Lambdasonde. Diese aber aufgrund eines anderen Fehlers.
Werde den KS aber mal mit den von Dir empfohlenen 20NM quälen. Mal sehen was er dann macht.
Der Kat ist beidseitig schwarz. Wie ein 18 Jahre alter Kat halt aussehen darf. Man sieht aber durch die Waben hindurch. Also nix mit geschmolzen oder dicht.
- der lomp
- Moderator

- Beiträge: 1738
- Registriert: 06.11.2004, 22:50
- Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro - Wohnort: 86633 oben unterm dach
- Kontaktdaten:
moin,
kurz zum ks, mehr als 20Nm bedeuten in aller regel schrott. deswegen kann man einen intakten auch nich ausbauen ohne ihn zu zerstören. lösungsmoment meist viel mehr als 20Nm.
ob jetzt 5Nm wirklich schon zuviel sind, habs nich ausprobiert. fakt is, wenn er jetzt nichts tut, wirds durchs lösen nich besser
mfg lomp
kurz zum ks, mehr als 20Nm bedeuten in aller regel schrott. deswegen kann man einen intakten auch nich ausbauen ohne ihn zu zerstören. lösungsmoment meist viel mehr als 20Nm.
ob jetzt 5Nm wirklich schon zuviel sind, habs nich ausprobiert. fakt is, wenn er jetzt nichts tut, wirds durchs lösen nich besser
mfg lomp
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
-
JB 45 4/10
- Daemonarch
- Projektleiter
- Beiträge: 3188
- Registriert: 06.11.2004, 12:23
- Fuhrpark: Mercedes 200K S210
EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89 - Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
-
Helmut
Hallo, Jens (euch gibts auch wie Sand am MeerJB 45 4/10 hat geschrieben:Der verbaute Klopfsensor war neu. Quasi mit Karton wo Hella drauf steht und so
Daran wirds nicht liegen.
Erstmal nen dickes Dankeschön an alle die sich bemüht haben.
Falls jemandem noch was einfällt wäre ich sehr dankbar.
Gruß von einem der am Rande der Verzweiflung wandelt
Wenn der Klopfsensor in Ordnung ist und die Leitungen auch, bleibt immer noch das Steuergerät als Ursache, bzw evtl. auch die Anschlüsse daran. Zieh mal den Stecker ab, putze die Anschlüsse, bißchen Kontaktspray/Caramba und dann wieder aufstecken.
Den Leitungsdurchgang bis zum PIN hast du ja wohl schon gecheckt, wenn du sagts, daß die Leitungen i.O. sind. Und stell dann mal gleich die ET-Nr. deines Steuergerätes mit rein, ggf. kann ich dir dann zu Prüfzwecken eins zuschicken.
Hi Jens,
eine typische Fehlerquelle sind Kontaktprobleme in der Zwischensteckverbindung vorn an der Spritzwand. Hatte die gleichen Phänomene, auch nach Erneuerung des Sensors, und hab mich dumm und dämlich gesucht. Reinigen der Kontakte hats dann gebracht - seitdem hab ich wieder Spaß an dem Bock...
Viele Grüße,
Pepe
eine typische Fehlerquelle sind Kontaktprobleme in der Zwischensteckverbindung vorn an der Spritzwand. Hatte die gleichen Phänomene, auch nach Erneuerung des Sensors, und hab mich dumm und dämlich gesucht. Reinigen der Kontakte hats dann gebracht - seitdem hab ich wieder Spaß an dem Bock...
Viele Grüße,
Pepe
-
JB 45 4/10
Hallo Leute,
hab eben ne Tour nach NRW hinter mir und bin nun teilweise schlauer.
Also, knapp 40Liter auf knapp 400Km bei einer Durchschnittsgeschwindikeit zwischen 140 und 160. Alle Werte laut Tacho versteht sich.
Denke mal das sind Werte wie sie in diesem Kreis als "normal" gelten.
Nun gehts weiter, der Fehler tritt nur sporadisch auf. Mal rukelt er und kommt kaum von der Stelle, mal geht er ohne zu meckern bis Tachoanschlag und weiter.
Zu Daemonarch: Hab ich schon probiert, wird nicht schlechter oder besser.
Zu Helmut: Hab ich auch alles schon durch, brachte nix. Kann natürlich sein das sich da nen Kabel irgendwo blank gescheuert hat und erst bei Vibrationen wie bei höhere Drehzahlen nen kurzen macht.
Zu Pepe: Wo istn da noch ne Verbindung, weil das hab ich noch nicht durch.....
Nochmal ein "Zwischendanke" an alle!!!
hab eben ne Tour nach NRW hinter mir und bin nun teilweise schlauer.
Also, knapp 40Liter auf knapp 400Km bei einer Durchschnittsgeschwindikeit zwischen 140 und 160. Alle Werte laut Tacho versteht sich.
Denke mal das sind Werte wie sie in diesem Kreis als "normal" gelten.
Nun gehts weiter, der Fehler tritt nur sporadisch auf. Mal rukelt er und kommt kaum von der Stelle, mal geht er ohne zu meckern bis Tachoanschlag und weiter.
Zu Daemonarch: Hab ich schon probiert, wird nicht schlechter oder besser.
Zu Helmut: Hab ich auch alles schon durch, brachte nix. Kann natürlich sein das sich da nen Kabel irgendwo blank gescheuert hat und erst bei Vibrationen wie bei höhere Drehzahlen nen kurzen macht.
Zu Pepe: Wo istn da noch ne Verbindung, weil das hab ich noch nicht durch.....
Nochmal ein "Zwischendanke" an alle!!!
- Brain10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1771
- Registriert: 05.11.2004, 15:46
- Fuhrpark: Audi 100 NF BJ88 Mattgrau US Front - V8 Heck * Verkauft*
Kymco MXU 300
Seat Ibiza 6L
W220 (S430) - Wohnort: Wolfsburg
Schaumal alle Kontakte im Motorraum nach
Meiner zickte auch wie Sau und bei mir waren es belegte Kontakte der Stecker (besonders der Temperaturgeber gegenüber des Multifuzzis)
So mit den jahren wirkt ein reinigen der Stecker wunder .
Sobald das Wetter etwas trockner wird ,gehe ich bei allen Steckern bei
Gruß
Brain10
Meiner zickte auch wie Sau und bei mir waren es belegte Kontakte der Stecker (besonders der Temperaturgeber gegenüber des Multifuzzis)
So mit den jahren wirkt ein reinigen der Stecker wunder .
Sobald das Wetter etwas trockner wird ,gehe ich bei allen Steckern bei
Gruß
Brain10
-
JB 45 4/10
-
larsquattro
Wenn der Fehler immer noch ausgespuckt wird, dann liegt da auf jeden Fall ja noch was im Argen.JB 45 4/10 hat geschrieben:2)Taucht der Fehler jetzt nicht mehr auf?
2:Doch, tut er
5:Von einem Tag auf den anderen
8:In welcher Hinsicht?
Das eine könnte das Drehmoment sein, wobei ich 25Nm auch noch (rein gefühlsmäßig!) im Toleranzbereich sehen würde (wobei der MC ja z.B. ja sogar nur 10Nm kriegt, ohne das klar ist, <i>warum</i> eigentlich weniger, vielleicht ist die Toleranz auch nur von 10-20NM, nich von z.B. 15-25Nm ?)
Zusammen mit 5) würde ich am ehesten jetzt in Richtung Marderbiss an den Kabeln suchen; durchgescheuert passt aber auch.
Hast Du mal den Stecker direkt am SG geprüft? der wird manchmal gammelig und nass. Ein funzendes Ersatz-SG wäre auch praktisch zur Fehlereingrenzung.
Definitiv stimmt ja irgendwas in der Kette KS-Kabel-SG nicht, wenn der Fehlerspeicher nen 2142 ausspuckt. Evtl. wäre auch ne unpassende Vibration z.B. von defekten Motorlagern oder Anbauaggregaten möglich, sowas sollte aber eher nen 2141 geben.
zu 8.
Der Drucksteller macht ja beim NF nahezu die komplette Gemischzusammensetzung, also Kaltlauf-Anreicherung, Beschleunigungsanreicherung, Lambda-Regelung, Schubabschaltung,....
Insofern macht es Sinn, die Werte auf Grundeinstellung und auf Verhalten in den entsprechenden Situation zu messen.
Der zwischenzeitlich mal angegebene Verbrauch von ca. 10L/100km bei ca. 140km/h ist nicht optimal, aber im Toleranzbereich, zumindest keine 5L mehr drüber.
Ciao
André
-
JB 45 4/10
So Leute,
hab jetzt alles durch.
- Sämtliche Leitungen vom Steuergerät zum Klopfsensor und zurück waren gebrückt, keine Änderung der Sympthome.
- Neues Magnetventil von der Tankentlüftung drin, keine Änderung.
- Alle Kabel, Schläuche, Stecker und Bauteile geprüft, kein Defekt, keine
Änderung.
Wie siehts mit dem Drucksteller an der Vorderseite des Mengenteilers aus? Kann der sporadisch einen an der Klatsche haben?
Ich wende mich nochmal an alle NF-Spezies.
Vier Wochen und den Fehler nicht gefunden, ich geb das schrauben auf....
Gruß Jens
hab jetzt alles durch.
- Sämtliche Leitungen vom Steuergerät zum Klopfsensor und zurück waren gebrückt, keine Änderung der Sympthome.
- Neues Magnetventil von der Tankentlüftung drin, keine Änderung.
- Alle Kabel, Schläuche, Stecker und Bauteile geprüft, kein Defekt, keine
Änderung.
Wie siehts mit dem Drucksteller an der Vorderseite des Mengenteilers aus? Kann der sporadisch einen an der Klatsche haben?
Ich wende mich nochmal an alle NF-Spezies.
Vier Wochen und den Fehler nicht gefunden, ich geb das schrauben auf....
Gruß Jens
-
Roli





