schwache Heizleistung! Kühleröffnung teilabdecken ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

schwache Heizleistung! Kühleröffnung teilabdecken ?

Beitrag von peavy »

Hi Leutz,

nach dem Gasumbau ist die Heizleistung, die ich aus den 44ern als recht gut kenne, deutlich abgefallen und ich bin mir eher sicher, daß sie mir bei Minusgraden nicht reicht.

Das liegt sicherlich am Gas-Verdampfer und den zu- und ableitenden Schläuchen. Ob mehr an den Schläuchen oder dem Verdampfer, kann ich nicht sagen, nur soviel, daß der Verdampfer ca. 20 cm im Durchmesser ist und weit mehr als handwarm wird, würde sagen, ca. 50 °. Daß da viel Wärme verlorengeht ist klar. Ich vermute nun, daß man den nicht einfach in eine Wärmeisolierung packen darf :?

Zum Thema Schläuchen hab ich nichtmals eine Vermutung, nur die Beobachtung, daß sie größtenteils in einer Art Leerrohr verlegt sind.

Der einfache Tips meines Umrüsters war: Decken Sie die Kühleröffnung einfach ein Stück weit ab.

Was sagen die Profis dazu ?
Wird der Motor dann evtl. zu warm, wenn ich im Stau stehe ?
Da der Kühler beim NF ja rechts sitzt, und sich die Luft aus der Öffnung in der Mitte holt, wo und wie würde ich am besten abdecken ?

Freue mich auf Eure Anregungen

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ist dein thermostat evtl im exil ? :wink:

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Mike,

kann ich das irgendwie prüfen ?
Ich mein', die Heizleistung wäre sofort nach dem Einbau deutlich schwächer gewesen.

Solte die Konzeption der Heizanlage so beschaffen sein, daß die Temperatur auch dann noch hoch gehalten werden kann, wenn zuviel Wärme abgeführt wird ???

Oder heißt das, er schaltet zu früh auf großen Kreislauf. Dann dürfte der Wagen einfach nur später warm werden, aber die erreichte Temperatur nicht deutlich zu niedrig sein. Ist sie aber.

Nur im Stau wirds noch richtig warm und auch der Kühler-Lüfter beginnt zu laufen ..

Gruß aus dem derzeit etwas windigen Essen

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Das Thermostat kannst du im Prinzip nicht prüfen, nur ahnen.

Ich denke deines steht immer offen, so dass es immer im großen Kreislauf läuft und dann zuviel abkühlt.

Und soviel kostet das ja nicht, also kann man es mal probieren :wink:

Leg aber das neue gleich in kochendes Wasser zum ausprobieren ob es auch auf geht, soll ja schon manch neues defekt gewesen sein :?


Grüßle
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Tobi,

Du meinst also, ein defektes Ventil bedeutet im normalen Betrieb auch nach längerer Fahrt, wenn der Motor schon länger im größeren Kreislauf laufen sollte, eine geringere Temperatur und nicht nur ein deutlich verzögertes Warmwerden des Wassers ??

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Richtig, da das Thermostat auch im sonstigen Betrieb arbeitet, sprich wenn während der Fahrt das Kühlwasser unter 87 Grad kommt macht der wieder dicht, damit immer mit optimaler Temperatur und somit mit günstigerem Verbrauch fährst :wink:

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hi Peavy,

einen Thrmostat sollte man schon prüfen können. Ausbauen, anschauen und in Topf mit Wasser. Erhitzen >90°, rausnehmen und erneut schauen.

Nun sollte sich der Thermostsat geöffnet, d.h. bewegt haben.

Bitte Vorsicht, kochendes Wasser, kochender Thermostat ;)

Bis dann, ;)
turbaxel

*wennichmichnichtirreliegtdieöffnungstemperaturbeietwa87°C*
**ichvermutedasgasverbrennungwiedieseleinenprinzipiellhörernwirkunsgradhatunddamitwenigerverlusstwärmeproduziert*
Zuletzt geändert von turbaxel am 18.01.2007, 15:37, insgesamt 1-mal geändert.
Friese

Beitrag von Friese »

wenn der motor im großen kreislauf läuft heißt das ja vor allem, dass der kühler warm wird bevor das wasser seine 80+ Grad erreicht hat. Wenn der also recht schnell handwarm wird, ist das Thermstat offen.
Alternativ (und das erscheint mir jetzt wahrscheinlicher) könnte es natürlich sein, dass der Gas-Verdampfer sein Wasser dort abzweigt, wo normalerweise das Wasser für die Heizung langläuft und es damit schonmal abkühlt, bis es überhaupt zum heizungswärmetauscher kommt. das müsste sich ja nachvollziehen lassen. Bietet sich ja auch an, da die Ansaug- und Einspritzanlage ja auch Beifahrerseitig liegt (oder?) dann könnte man da geschickt an warmes Wasser kommen und den Heizkreislauf damit runterkühlen :-D
Gruß,
Mathias
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 741
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Beitrag von CarstenT. »

Hi Stefan,

guck dir mal an wie der Verdampfer verbaut wurde.

Bei mir im A6 ist der parallel zum Wärmetauscher geschaltet, da sich ja im Heizkreislauf ein Absperrventil befindet, das bei Reihenschaltung den Gas-WT ja ausschalten würde.

Das werde ich demnächst noch ändern.
Wenn es bei Dir genauso ist, kannst Du mit Thermostat und Kühlerabdeckung nix erreichen.

Gruß Carsten
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Die Funktion des Thermostats kann man auch relativ einfach prüfen:
Nach dem morgendlichen Kaltstart etwa zwei Kilometer fahren, und dann einfach mal fühlen, ob der Kühler sich schon erwärmt hat. Wenn das der Fall ist, kann man fast sicher davon ausgehen, dass das Thermostat permanent offen steht.

Es ist eine altbewährte Methode, den Kühler im Winter teilweise abzudecken. Selbstverständlich sollte man die Temp-Anzeige aufmerksam im Auge behalten.

Grüße
Toffie
Carsten

Kühlerabdeckung

Beitrag von Carsten »

Moin! Bin im letzten Frühjahr mit teils abgedeckten Kühler gefahren. Ging wunderbar in der Stadt. Einziges Problem: Keine Ausreichende Kühlung sobald es draußen wärmer als 15 Grad wurde und bei schneller Autobahnfahrt. Habe dann das Thermostat wechseln lassen und gut war. Das Dingenhing nämlich auch ständig offen:(
Carsten
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

In den 70ern gab es maßgeschneiderte Kühlerabdeckungen noch in jedem besser sortierten Autozubehör-Schuppen, das hatte schon seinen Grund...

Grüße
Toffie
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 741
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Beitrag von CarstenT. »

Wenn das Thermostat in Ordnung ist und richtig regelt,
dann braucht mann so einen Quatsch wie eine Kühlerabdeckung nicht.

Geuß Carsten
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Moment,

Was Carsten T. schreibt, stimmt zwar an sich, aber wenn die Zuleitung des Gasverdampfers dem Heizungswärmetauscher (WT) das warme Wasser "stiehlt", was macht man dann? Da kann das Thermostat noch so gut regeln, es kommt kein warmes Wasser in den WT...

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Leutz,

danke schon mal für die Anregungen. Wenn ich das recht verstehe, muß darauf geachtet werden, daß
a) der Thermostat in Ordnung ist und
b) der Verdampfer parallel und nicht hinter dem Heizungswärmetauscher angeschlossen ist

Gruß

Stefan, der ein bischen traurig über die beiden kleinen Beulen ist, die das Raumschiff gestern durch herabfliegende Kaminverputzung abbekommen hat
:evil:
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Friese

Beitrag von Friese »

Ich tippe auf den Gasverdampfer, dass da Thermostat gerade durch den Gaseinbau kaputt geht kann mir niemand erzählen :wink:
Natürlich muss der Anschluss parallel zum WT sein, sonst würde die gasanlage ja nur funktionieren, wenn du im innenraum heizt.
Um das problem zu lösen müsste man idealerweise einen größeren kühlwasserflansch verbauen, dann dürfte mehr wasser bis ans Scheibenventil gelangen.
Oder man findet sich damit ab ;)
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 741
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Beitrag von CarstenT. »

Wie ist denn die heizung beim Typ 44 geregelt?

Doch wohl luftseitig, oder? Das pneumatische Wasserventil schliesst doch zumindest beim C4 nur, wenn die Klima auf volle Pulle läuft.
Dann könnte man doch das Wasserventil einfach stilllegen und den Gas-WT in Reihe mit dem Heizungs-WT legen.

Denn soviel Wärme klaut der Gas-WT auch nicht, an meinem Ausgang kannst Du dir immer noch die Finger verkokeln.

Gruß Carsten
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Mark,
mAARk hat geschrieben:.. aber wenn die Zuleitung des Gasverdampfers dem Heizungswärmetauscher (WT) das warme Wasser "stiehlt", was macht man dann? Da kann das Thermostat noch so gut regeln, es kommt kein warmes Wasser in den WT...
ich brauche also einen "Widerstand" in der Zuleitung zum Gasverdampfer, bei Flüssigkeitsströmungen macht man das wohl über den Querschnitt, also einen Querschnitts-Reduzierer...

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 741
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Beitrag von CarstenT. »

Wobei dann wieder die Frage besteht, ob der Verdampfer noch genug Leistung bringt unter ungünstigen Bedingungen.

Gruß Carsten
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Carsten,

naja, so warm wie der wird, wärs ein Indiz dafür, daß er viel zuviel Wärme aufnimmt - und abgibt :x
Gibt es eigentlich für diese Kühlwasserrohre geeignete veränderbare Querschnittsreduzierer oder "Ventile" ??

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 741
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Beitrag von CarstenT. »

Hi Stefan,

darüber habe ich auch schon mal nachgedacht, aber nichts darüber gefunden.

Deshalb werde ich den Verdampfer demnächst bei mir in Reihe mit der Heizung verschlauchen. Muss nur noch brauchbare Winkelstutzen und Doppelnippel auftun. Daran hapert es noch.

Gruß Carsten
Ludger

Thermostat ist hin

Beitrag von Ludger »

Hallo,

alles deutet auf einen defekten Thermostat hin.

Spätestens nach 5 km Fahrt habe ich 90 Grad Kühlwassertemperatur. Auch bei -15 Grad im LPG-Betrieb habe ich 90 Grad spätestens dann wenn laut BC 1 Liter Benzin verbrannt ist.

Das Verdampfen von LPG spielt überhaupt keine Rolle. Dafür verdampft das Propan/Butan-Gemisch einfach zu leicht.

Grüße!
Ludger
Friese

@ Peavy

Beitrag von Friese »

hast du eine Klimaanlage?
ansonsten kauf Dir so ein Messing-Schlauchverbinder, im Baumarkt bei den Gartenschläuchen, schneide Dir ein passendes Stück ab und steck es in den Schlauch, damit hast Du Dein Reduzierstück. Das hilft natürlich nur, wenn der parallel geschaltet ist.
Wenn das in Reihe ist nützt es nix.
Gruß,
Mathias
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Hallo,

Mit ein Teilabdeckung des Kuehlergrills im Winter habe ich vor einen Jahr recht guten erfahrungen gemacht, der Motorraum des 44-er ist recht gross, und daher wird es schon viel Waermeverluste geben. Es geht, wie im vorigen Betrag, nur bis Mai. Mit hohen geschwidigkeiten (ueber 150) habe ich keine Erfahrungen gesammelt (120 max. hier).

Der Motor wird schnell warm, und der Motorraum bleibt sauber, es tritt viel weniger Salz ein.

Ich wurde der thermostat erneuern (E 15,- + 3 L G12) und der Abdeckung kostet E1,-, Sperrholz und schwarzen Kabelbinder. Wenn das Sperholzstueck schwarz gefaerbt wird sieht man es von aussen nicht. Das passend machen kostet schon eine stunde, da der Grill halb rund ist. Das Material das dafuer verwendet wird sollte duenn und biegsam sein.

Gruesse aus Holland,

Erik
Antworten