Hilfe! Thermostat will nicht raus

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Hilfe! Thermostat will nicht raus

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hallo,
ich könnte gerade Kotzen:
Nun habe ich die Verschlauchung, sowie die Kappe vom Thermostat runter - kann es schon sehen - nur bekomme es beim besten Willen nicht raus.
Selbst vorsichtiges Dengeln bewegt das Teil nicht ein bischen.

Das ist doch an sich nur reingesteckt, oder?
Hat jemand eine Idee, wie ich es rausbekomme?
Ich möchte es nicht völlig zerdengeln - nicht daß nachher noch die TEile im Kühlerkreislauf rumliegen...

Gruß Wisskop
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Soll ein neues rein? Dann mit einer Wasserpumpenzange mal ordentlich ziehen.
Evtl. vorher versuchen, den Gummiring rauszuholen.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hi,

packst du mal richtig mit der WaPu-Zange hin u. das Teil ist draußen :wink:
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bjoern

Beitrag von Bjoern »

Beim wechseln kannst du in den Thermostat ruhig nen Schraubendreher stecken und raus hebeln sollte nichts passieren.
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Wisskopp,

nach meiner Erfahrung neigt der zusammengepresste Dichtring vor dem Thermostaten dazu, das Thermostatgehäuse wie eine Verschraubung zu fixieren. Wenn man den Dichring rausgepolkt hat, fällt einem meistens der Thermostat entgegen...

Gruß Wolfgang
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Danke!

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Ich hab's jetzt raus!
Hatte schon an mir gezweifelt, ob da beim 20V nicht noch irgendwas anders ist...
War wirklich dieser blöde Dichtring...
...wo man überall so schön rankommt (220V und Servopumpe dringelassen).
Eigentlich braucht man keine Arme mit Fingern, sondern Tentakel ;-)
Gruß Wisskop
Friese

Beitrag von Friese »

oder ne angeborene 10er-Nuss auf den Fingern, das sollte auch gehen. :idea:
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Das schlimme ist ja nicht das entfernen des Thermostats, sondern der Zusammenbau, da das Thermostat samt Dichtring nicht von alleine hält und so am besten 3 Arme hätte :roll: :wink:

Habs vorgestern erst an nem A4 gemacht, und man kommt sehr bescheiden ran :evil:

Gruß
Tobi
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Am 20V finde ich es auch zum Brechen ranzukommen - aber nun ist es ja glücklicherweise drin ;-)
Antworten