Innenbelüftete Bremsscheibe?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
ben
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 19.09.2005, 22:39
Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
Kontaktdaten:

Innenbelüftete Bremsscheibe?

Beitrag von ben »

Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich (vorne) innenbelüftete Bremsscheiben drauf hatte. Aber nach dem letzten Wechsel waren es "normale". Kann das sein?

Das Problem ergab sich dann nämlich in den Alpen, wo die Bremsen bei steilen Strassen viel zu schnell heiss wurden und zwar trotz zweitem Gang mit so viel Motorbremse wie möglich. Na gut ich hätte es ja auch noch im 1. mit Warnblinker versuchen können...

Bei meiner 1. Tour mit den alten Scheiben konnte ich das so nicht beobachten... allerdings hatte ich da auch keine wirklich steilen Strassen...

MfG Ben
Typ 44, PH-Motor (66 kW)
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Moin Ben,

also wenn ich mich nicht ganz täusche, hatte mein RT (also der kleine Fivebanger) damals massive Bremsscheiben vorne und Trommeln hinten - eine echte Sparbremse also.

Diese Scheiben lassen sich aber auch nicht ohne weiteres beliebig tauschen, weil die innenbelüfteten Scheiben natürlich dicker sind als die massiven. Da muß man dann auch die Sättel incl. Halter tauschen, sonst passt das nicht.

Trotzdem massiver Scheiben sollte die Bremse aber eigentlich auch am Großglockner oder dem Timmelsjoch nicht zu heiß laufen. Wie alt ist Deine Bremsflüssigkeit?

Grüße
Toffie
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Audi 100 mit PH Motor
Massive Scheibe 256x13. Keine Innenbelüftete.
MarianS.
Entwickler
Beiträge: 588
Registriert: 13.11.2005, 14:20
Wohnort: Berlin

Zw.Limo und Avant gibts noch unterschiede!

Beitrag von MarianS. »

Ich liebe Bilder, die sagen ja so viel aus :mrgreen:
der Avant hat belüftete.

Bild

Bild
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum ;)
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Jep, kann sein, dass der massive hat, allerdings kannst du die einfach auf Innenbelüftete Umbauen, wenn du die Sättel mittauschst.

Dann haste ne Standfestere Bremse und viel kostets auch nicht.

Hatte doch Fabian doch auch gemacht, wenn ich mich richtig erinnere oder ?
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo!
Toffie hat geschrieben:also wenn ich mich nicht ganz täusche, hatte mein RT massive Bremsscheiben vorne.
Du täuschst dich ganz :wink: Alle 44er über 74KW haben vorn immer belüftete Scheiben.
Toffie hat geschrieben:Trotz massiver Scheiben sollte die Bremse aber eigentlich auch am Großglockner oder dem Timmelsjoch nicht zu heiß laufen.
Der PH hat nicht die gleiche Motorbremswirkung,wie man sie vom Fünfzylinder her kennt.Eine längere flott gefahren Bergabpassage in den Serpentinen der Hochalpen,evtl. noch mit schwerem Urlaubsgepäck an Bord, geht nur mit Pausen - oder glühenden Scheiben.
cabriotobi hat geschrieben:...allerdings kannst du die einfach auf Innenbelüftete Umbauen, wenn du die Sättel mittauschst.
Hatte doch Fabian doch auch gemacht, wenn ich mich richtig erinnere oder ?
Ja,ich hab in meinem grünen DR die NF-Bremse nachgerüstet.Das erhöht zwar nicht oder kaum die Bremsleistung bei kalter Bremse,dafür deutlich die Fadingunempfindlichkeit.


Grüße
Fabian
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Die 256x13 machen schon bei meiner Frau ihrem Passat immer wieder Beschwerden. Und das obwohl die Bremse im guten Zustand ist.
Benutzeravatar
ben
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 19.09.2005, 22:39
Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

Toffie hat geschrieben:Trotzdem massiver Scheiben sollte die Bremse aber eigentlich auch am Großglockner oder dem Timmelsjoch nicht zu heiß laufen. Wie alt ist Deine Bremsflüssigkeit?
Die Bremsflüssigkeit ist fast neu (Sommer 2006), aber am Großglockner, da war ich auch, fangen die Bremsen bei normaler Fahrweise, also ohne dass alle anderen einen überholen, nach der 5. Kurve schon an deutliche Düfte abzusondern. Das kann doch nicht richtig sein...

@MarianS und Passat Syncro:
Also, gerade wo ich die Zeichnungen gesehen habe (danke) bin ich mir noch sicherer, das Innenbelüftete drauf waren. Hilft wohl nix, ich muss gucken welche Sättel eingebaut sind.
Fabian hat geschrieben:Eine längere flott gefahren Bergabpassage in den Serpentinen der Hochalpen,evtl. noch mit schwerem Urlaubsgepäck an Bord, geht nur mit Pausen - oder glühenden Scheiben.
Hmmm, aber eine solche im 2. Gang mit maximal Mototbremse (also auch kein Gas geben zwischendurch) sollte eigentlich ohne Bremsenglühen machbar sein, oder?

Ok, normal auf belüftet umrüsten geht nur mit Satteltausch, aber gingen denn normale Scheiben in den breiteren Sätteln?

Könnten evtl. die Beläge von so minderer Qualität sein, dass sie schon bei leicht heißen Scheiben qualmen und stinken?

Danke schonmal für die vielen Infos!

Mfg Ben
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

ben hat geschrieben: Könnten evtl. die Beläge von so minderer Qualität sein, dass sie schon bei leicht heißen Scheiben qualmen und stinken?
Tja, im Zubehörhandel wird leider sehr viel Mist angeboten, bis hin zu Bremsbelägen aus getrockneter Kuhka**e, wie neulich ein Kaputnik so schön geschrieben hat...
Jedenfalls ist es da kein Wunder, wenn die Bremse Rauchzeichen von sich gibt.

Grüße
Toffie
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Ben,

der Geruch heißer Bremse in der Nase ist allein noch nicht weiter tragisch.
Solange die Bremswirkung durch Fading noch nicht deutlich spürbar nachlässt ist alles in Ordnung.
Das du mit massiven Scheiben den Großglockner ohne Pause hinabfährst,ohne glühende Scheiben bezweifle ich.
Vor zwei Jahren hat mich eine leuchtende Bremse in den Östereichischen Alpen zum pausemachen gezwungen.Und das obwohl ich die Motorbremswirkung bis 7000 U/min( :? ) ausgenutzt habe.
Die massiven Scheiben in Kombination mit Sätteln für Innenbelüftete Scheiben geht,solange sich die Beläge noch nicht ihrer Verschleißgrenze angenähert haben.Dann nämlich kommt der Bremskolben zu weit heraus und kann verkanten.Schlimmstenfalls sogar undicht werden.

@Toffie:Sag du nochmal Kaputnik zu mir :twisted: :wink:

Grüße
Fabian
Antworten