Ölkatastrophe am C4 2,8 Automatik

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Chicano44

Ölkatastrophe am C4 2,8 Automatik

Beitrag von Chicano44 »

Hallo Leute !

Habe mich nach dem Server-Crash heute erst wieder neu registrieren lassen und habe gleich einen Angriff auf Euch vor.
Habe heutmorgen den Audi 100 C4 2,8 Automatik ( 200.000 Km ) eines Kumpels durchgecheckt und die Ölpest entdeckt. Das Automatikgetriebe oder das Lenkgetriebe verlieren vermutlich das Öl, welches die Antriebsflansche durch den Motorraum schleudern. Die Ölpest ist schwer zu lokalisieren und bevor ich eine Motorwäsche mache und mit LED-Lampe auf Lecksuche gehe hätte ich vorab gern von Euch gewußt, ob fahrzeugspezifische Krankheiten des C4 V6 mit Automatik bekannt sind, z.B. häfige Undichtigkeiten des Lenkgetriebes oder schwächelnde Simmerringe der Antriebsflansche.
Bei der Kälte schreib ich lieber erstmal ein paar Zeilen, bevor ich den Hochdruckreiniger anschmeiße und aus dem Auto ein Eis-Kunstwerk mache.
Bin dankbar für jede Antwort

Gruß Carsten
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 741
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Beitrag von CarstenT. »

Hi,

guck mal erstmal ob das Öl nicht aus dem V nach unten läuft.
Da siffen die auch ganz gerne.

Ansonsten würde ich LG sagen.

Gruß Carsten
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Moin

der V6 hat verschiedene Arten, sein Öl in die Landschaft zu verteilen. Die üblichen Verdächtigen sind der Kurbelwellen-Simmering (vorne wie hinten, vorne fällt bei Deiner Beschreibung eher aus), die beiden Ölwannendichtungen (die Ölwanne besteht aus zwei übereinander liegenden Teilen) sowie zwischen den beiden Zylinderbänken.

Das Lenkgetriebe wird auch gerne undicht.

Beim ATG weiß ich das nicht, hier wird aber gerne in Unwissenheit zuviel ATF eingefüllt. Der Ölstand des ATF will bei laufendem Motor und warm gefahrenem Getriebe in Stufe N gemessen werden. Kippt man bei kaltem Getriebe und stehendem Motor bis auf die obere Marke des Peilstabes nach, ist das zuviel des Guten und das Getriebe muß das dann loswerden...

Grüße
Toffie
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Mach erst mal ne Motorwäsche und schau danach, ob es Motorenöl oder Hydrauliköl ist, dann kann man schon mal eingrenzen.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

cabriotobi hat geschrieben:Mach erst mal ne Motorwäsche und schau danach, ob es Motorenöl oder Hydrauliköl ist
Wie?

Farbe? Geruch? Konsistenz?

( Geschmack? :twisted: )

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

mAARk hat geschrieben:
cabriotobi hat geschrieben:Mach erst mal ne Motorwäsche und schau danach, ob es Motorenöl oder Hydrauliköl ist
Wie?

Farbe? Geruch? Konsistenz?

( Geschmack? :twisted: )

Ciao,
mAARk
Erstens an der Konsistenz, dann auch am Geruch, und am Geschmack auch, aber das kommt immer erst als letztes ;-)
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

hydrauliköl schmeckt rhombusförmig und ragt weit in den hals hinein (ums mal mit fabian auszudrücken) :wink:
motoröl ist da eher süffig und kompakt im abgang, mit leicht herbem bukét.
und getriebeöl ist da doch eher schwerfällig und nicht so fruchtig-frisch.

@maark: genau die punkte :wink:

Gruß
der mike

wenns das LG ist: ruhig bleiben, ist echt scheiss arbeit aber auch das ist machbar
:wink:
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Mike NF hat geschrieben:hydrauliköl schmeckt rhombusförmig und ragt weit in den hals hinein (ums mal mit fabian auszudrücken) :wink:
motoröl ist da eher süffig und kompakt im abgang, mit leicht herbem bukét.
und getriebeöl ist da doch eher schwerfällig und nicht so fruchtig-frisch.
und nach der Probe tragen wir den Prüfer mit den Füßen voran weg...

Grüße
Toffie
Ghostdriver

Beitrag von Ghostdriver »

Moin,
ich bin der besagte Besitzer von dem Audi........
also wenn das Lenkgetriebe wirklich auch noch im Arsch is,was ja nicht dat einzigste is,kommt der Wagen unter´n Hammer.......
Zwar echt schade drum,war mir immer treu......
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Ghostdriver hat geschrieben: also wenn das Lenkgetriebe wirklich auch noch im Arsch is,was ja nicht dat einzigste is,kommt der Wagen unter´n Hammer.......
Wofür das denn? Wie Mike schon sagte, das ist eine ziemlich nervige Fummelei, aber machbar. Teuer ist es obendrein nicht. Kein Grund, den Dampfer zur Presse zu tragen :wink:

Grüße
Toffie
Ghostdriver

Beitrag von Ghostdriver »

Na ja,nicht teuer,ich weiß nicht,hab ma bei Ebay geguckt,zwar kaum was zu kriegen,und wenn,dann hab ich noch keins unter 350,- gefunden......
und in die Presse soll er ja nu net:-))wenn dann wird er verkauft,ob im ganzen oder in Teilen(wobei wahrscheinlich mehr rausspringt;-) )
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Nenene - das Lenkgetriebe kann man neu abdichten. Die kurze Anleitung kommt hier (geklaut von www.audi100-online.de, danke, Olli):
Tom Ehgartner hat geschrieben: Nach dem Ausbau des Lenkgetriebes beide Ölrohre die am Lenkgetriebe von links nach rechts laufen abschrauben. Ist wahrscheinlich ein 6er Imbus. Danach den Faltenbalg entfernen und anschließend den Deckel am Lenkgetrieberohr der linken Seite wo auch die Schraube zur Befestigung durchging mit einer Spitzzange ausziehen. Darunter befindet sich eine Mutter die müsst Ihr Lösen und abnehmen bitte auf die Einbaulage der darrunterliegenden Scheiben achten und alles entnehmen
Der nächste Arbeitsgang ist das entfernen das Zahnflankeneinstellers auf der Oberseite des Lenkgetriebegehäuses einfach die zwei 6er Schrauben entfernen und Deckel mit darunter liegender Feder samt den zwei Druckstücken entnehmen
Als nächstes werden die vier 6er Schrauben entfernt die das Lenkrohr am Getriebe halten, nach entfernen der vier Schrauben müsst Ihr solange an der Antriebsspindel drehen bis die Zahnstange komplett frei ist und sich das Lenkrohr vom Getriebe trennen lässt

Danach könnt Ihr die Lenkstange aus dem Rohr entnehmen
Nun müsst Ihr noch das Getriebe öffnen dazu werden die zwei noch verbliebenen Schrauben am Lenkgetriebekörper entnommen und die Spindel aus dem Gehäuse entnommen
Nun ist zwar das Lenkgetriebe zerlegt aber jetzt gehts ans abdichten
Alle neuen Dichtungen bitte in warmes Servoöl legen um sie willig zu machen im Lenkgetriebe sind nicht nur O-Ringe sondern auch Gleitringe
Aber anhand der Größe kann man sie auch zuordnen. Ist eine kleine Hilfestellung beim ersten mal
Die Spindel die Ihr aus dem Lenkgetriebegehäuse entnommen habt muss aus dem Oberteil gepresst werden. Entweder mit Schraubstock oder Gummihammer darunter befinden sich O-Ringe und Gleitringe die in der gleichen Reihenfolge wieder aufgesetzt werden müssen danach ist der Simmering zu ersetzen im Oberteil wo die Trieblinksspindel durchgeht bitte auf Einbaulage achten und nicht klopfen sondern pressen
Nun zum Lenkrohr das euch wahrscheinlich Probleme machen wird
In der Mitte des Rohres befindet sich eine Dichtplatte die eingepresst ist die müsst Ihr durch die Längsöffnung da wo eure Spurstangen geführt werden mittels eines Durchschlages den Ihr schräg ansetzt austreiben
Einbaulage beachten!!! Absatz und Nase nach hinten
Nun müsst Ihr euch aus einem Rohr das so lang ist das es bis zu der Stelle geht wo Dichtplatte saß ein Werkzeug bauen es sollte am Ende mit dem Ihr die neue Dichtplatte führt so Gearbeitet sein das es den gleichen Absatz hat wie die Dichtplatte wegen der Führung
Das Ganze gut ölen und wieder einpressen bitte auf geraden Sitz achten und ganz eintreiben
Den Rest in umgekehrter Reihenfolge mit den neuen Dichtungen gut geölt wieder zusammenbauen

PS. Teile Nr. des Dichtsatzes ist 4A1498020 es bleiben ein paar Dichtungen über die ich aber bei 8 Lenkgetrieben noch nie benötigte und trotzdem sind sie alle noch dicht wahrscheinlich ist der Dichtsatz von Audi auch für andere Typen tauglich denn er kommt von ZF
Und der Dichtsatz kostet nun wirklich nicht die Welt 8)

Grüße
Toffie
Ghostdriver

Beitrag von Ghostdriver »

Ohhhaa,
na herzlichen Glückwunsch.....
Chicano44

Ölpest

Beitrag von Chicano44 »

Oha , der Ghostdriver ( Eigner des Öltankers ) hat sich jetzt selbst gemeldet. Der Ölteppich ist wahrscheinlich ein Mix aus allem zusammen - da ist mir ein Erdinger lieber !!!!
Also gibts erstmal ne Motorwäsche bevor meine Geschmacksnerven abdanken :mrgreen:
Ghostdriver

Beitrag von Ghostdriver »

scheint ja wirklich ne riesen Fummelarbeit zu werden,na hoffentlich rechnet sich das zum schluss......
Antworten