Startproblem 87er Audi 100 2,3 NF
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Floridaboy
Startproblem 87er Audi 100 2,3 NF
Hallo,
mein 100er Automatik bockt seit ein paar Tagen!Er springt erst beim 2. - 3. mal starten an und läuft dann sehr untertourig für ein paar Minuten und nimmt kein Gas an!Dann pendelt sich die Leerlaufdrehzahl auf 1200 Umin ein und er macht keinen Ärger mehr und läuft normal!Wenn man ihn im warmen Zustand ausmacht und direkt danach startet ist das kein Problem umso länger man ihn stehn läßt umso schlechter wird es und das Problem ist von einen auf den anderen Tag aufgetreten!Kerzen, Verteiler, Zündkabel und Verteilerfinger sind okay!Tempsensor Steuergerät erneuert und es hat sich leider nichts getan!Für Tipps was es noch sein könnte wäre ich echt dankbar!
mein 100er Automatik bockt seit ein paar Tagen!Er springt erst beim 2. - 3. mal starten an und läuft dann sehr untertourig für ein paar Minuten und nimmt kein Gas an!Dann pendelt sich die Leerlaufdrehzahl auf 1200 Umin ein und er macht keinen Ärger mehr und läuft normal!Wenn man ihn im warmen Zustand ausmacht und direkt danach startet ist das kein Problem umso länger man ihn stehn läßt umso schlechter wird es und das Problem ist von einen auf den anderen Tag aufgetreten!Kerzen, Verteiler, Zündkabel und Verteilerfinger sind okay!Tempsensor Steuergerät erneuert und es hat sich leider nichts getan!Für Tipps was es noch sein könnte wäre ich echt dankbar!
Hallo FB,
Das hört sich an, als wird das Leerlaufregelventil (LLRV) nicht angesteuert. Wenn ich recht verstehe, hast du den sog. NF 1 (runde Ansaugbrücke). Bei dem Motor sitzt das LLRV hinter dem Zylinderkopf bzw. der Ansaugbrücke. Ein zylindrisches Teil, wo zwei Luftschläuche drangehen, und ein zweipoliger elektrischer Stecker.
Das LLRV hat einen Notlaufspalt, so dass es, auch wenn es keinen Strom bekommt, trotzdem einen Leerlauf gewährleistet. Bei kaltem Motor ist dieser dann sehr niedrig, bei warmem Motor ca. 1200 U/min.
Schau bitte mal nach, ob das Kabel vom LLRV einen Bruch hat, oder ob der Stecker korrodiert ist. Ggf. die Kontakte reinigen und Kontaktspray in den Stecker hineinspritzen. Dann ein paar Male aufstecken und abziehen.
Beim NF 2 (eckige Ansaugbrücke) sitzt das LLRV vorn am Motor, quasi zwischen Ventildeckel und Ansaugbrücke.
Die "Steckerpflege" ist bei unseren alten Motoren wichtig!
Ciao,
mAARk
Das hört sich an, als wird das Leerlaufregelventil (LLRV) nicht angesteuert. Wenn ich recht verstehe, hast du den sog. NF 1 (runde Ansaugbrücke). Bei dem Motor sitzt das LLRV hinter dem Zylinderkopf bzw. der Ansaugbrücke. Ein zylindrisches Teil, wo zwei Luftschläuche drangehen, und ein zweipoliger elektrischer Stecker.
Das LLRV hat einen Notlaufspalt, so dass es, auch wenn es keinen Strom bekommt, trotzdem einen Leerlauf gewährleistet. Bei kaltem Motor ist dieser dann sehr niedrig, bei warmem Motor ca. 1200 U/min.
Schau bitte mal nach, ob das Kabel vom LLRV einen Bruch hat, oder ob der Stecker korrodiert ist. Ggf. die Kontakte reinigen und Kontaktspray in den Stecker hineinspritzen. Dann ein paar Male aufstecken und abziehen.
Beim NF 2 (eckige Ansaugbrücke) sitzt das LLRV vorn am Motor, quasi zwischen Ventildeckel und Ansaugbrücke.
Die "Steckerpflege" ist bei unseren alten Motoren wichtig!
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Floridaboy
Hallo FB,
OK, dann scheinst du nen NF2 zu haben (ist die Ansaugbrücke rechteckig und nach vorn hin etwas abgeschrägt?)
Ob NF1 oder NF2, ist aber hier letztlich egal. Ich hatte es nur geschrieben, um dir zu helfen, das LLRV überhaupt zu finden.
Was ich oben meinte, war in erster Linie der Stecker, also die elektr. Kontakte. Aber das LLRV selber reinigen und schmieren kann auch nicht schaden. (Etwas Bremsenreiniger reinspritzen, ausschütteln, trocknen lassen, dann etwas leichtes Öl rein.)
Das LLRV geht schon mal kaputt, aber das passiert sehr selten. Ich kann mich nur an 2 oder 3 Fälle in meinen 5 Jahren im Forum entsinnen. Vermoderte Steckverbindungen dahingegen sind relativ häufig bei unseren alten Kisten.
Viel Erfolg! Würde mich über Rückmeldung freuen.
Ach ja, und willkommen im Forum!
Gruß aus Pretoria,
mAARk
OK, dann scheinst du nen NF2 zu haben (ist die Ansaugbrücke rechteckig und nach vorn hin etwas abgeschrägt?)
Ob NF1 oder NF2, ist aber hier letztlich egal. Ich hatte es nur geschrieben, um dir zu helfen, das LLRV überhaupt zu finden.
Was ich oben meinte, war in erster Linie der Stecker, also die elektr. Kontakte. Aber das LLRV selber reinigen und schmieren kann auch nicht schaden. (Etwas Bremsenreiniger reinspritzen, ausschütteln, trocknen lassen, dann etwas leichtes Öl rein.)
Das LLRV geht schon mal kaputt, aber das passiert sehr selten. Ich kann mich nur an 2 oder 3 Fälle in meinen 5 Jahren im Forum entsinnen. Vermoderte Steckverbindungen dahingegen sind relativ häufig bei unseren alten Kisten.
Viel Erfolg! Würde mich über Rückmeldung freuen.
Ach ja, und willkommen im Forum!
Gruß aus Pretoria,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Floridaboy
-
Floridaboy
Guten Morgen,
also das Problem mit dem schlechten anspringen und dem instabilen Leerlauf hat sich erledigt!Nach Säubereung der Schläuche und des LLRV hatte es sich nicht wirklich geändert und da ich ja eh grad nen Multimeter zur Hand hatte gleich mal alles nachgemessen!Als ich dann feststellte das am LLRV keine Spannung ankommt, nach Kabelbruch gesucht, aber alles war schön!Im Endeffekt habe ich dann noch alle Sicherungen geprüft und eine Sicherung war durchgebrannt!War Belegung 28 Steuergerät 2, Sicherung neu und er schnurrt nun wieder wie eine Katze!
also das Problem mit dem schlechten anspringen und dem instabilen Leerlauf hat sich erledigt!Nach Säubereung der Schläuche und des LLRV hatte es sich nicht wirklich geändert und da ich ja eh grad nen Multimeter zur Hand hatte gleich mal alles nachgemessen!Als ich dann feststellte das am LLRV keine Spannung ankommt, nach Kabelbruch gesucht, aber alles war schön!Im Endeffekt habe ich dann noch alle Sicherungen geprüft und eine Sicherung war durchgebrannt!War Belegung 28 Steuergerät 2, Sicherung neu und er schnurrt nun wieder wie eine Katze!
Moin FB,
Na, unsere Autos denken sich auch immer wieder was Neues (bzw. ganz altes
) aus.
Glückwunsch, und weiterhin gute Fahrt!
mAARk
P.S.: irgendwelche Indizien, WARUM die S. durchgebrannt war?
Na, unsere Autos denken sich auch immer wieder was Neues (bzw. ganz altes
Glückwunsch, und weiterhin gute Fahrt!
mAARk
P.S.: irgendwelche Indizien, WARUM die S. durchgebrannt war?
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Floridaboy