Fehler 2322---+ andere schlimme Sache gefunden :((

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
MarianS.
Entwickler
Beiträge: 588
Registriert: 13.11.2005, 14:20
Wohnort: Berlin

Fehler 2322---+ andere schlimme Sache gefunden :((

Beitrag von MarianS. »

hallo euch allen,

...der Fehler besagt:
Ansauglufttemperatursensor
Unterbrechung, bzw. Kurzschluss
Geber, bzw. Leitung defekt
-Symptom:geringer Leistungsverlust,Mehrverbrauch

Also meiner Läuft derzeit nur 200 und habe einen Stadt-Kurzstreckenverbrauch von 15-16L (ich denke dieser Verbrauch ist nicht so tragisch)

Damit ist doch der Temp.Fühler im LLK gemeint:?:

PS: war mein erster Versuch mit Fehlerausblinken, ist echt super praktisch so eine Diagnoselampe :P
Zuletzt geändert von MarianS. am 26.01.2007, 22:17, insgesamt 1-mal geändert.
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum ;)
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Re: Fehler 2322---1.Mal Fehler ausblinken lassen

Beitrag von wh944 »

MarianS. hat geschrieben:
Damit ist doch der Temp.Fühler im LLK gemeint:?:
yep.

Zur Kontrolle einfach die Gummitülle zurückschieben und die Lötkontakte begutachten.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Einfach mal nen Widerstand zwischen löten und schauen ob Besserung eintritt, denn der kostet ein bisschen was :roll: :wink:

550 Ohm sollte der Widerstand haben.
MarianS.
Entwickler
Beiträge: 588
Registriert: 13.11.2005, 14:20
Wohnort: Berlin

Ohhh man was habe ich da nebenbei entdeckt, au weija :((

Beitrag von MarianS. »

Danke Jungs für die Ersthilfe

@wh944
hatte nen Kabelbruch, hab entdeckt das da schon mal rumgefuchtelt wurde, man wie ich das hasse, wenn solche Sachen provisorisch abgestempelt werden.


Bin mal eben kurz probegefahren und konnte bei der kurzen Strecke keinen Nennenswerten Unterschied feststellen, (wahrscheinlich müsste ich mal auf die Autobahn)
Danach mal den Fehlerspeicher ausblinken lassen und Fehler 2322 ist immer noch drin. Was mir grad einfällt: Wird der erst gelöscht wenn ich die Batterie ab- und wieder anklemme. (normalerweise doch nicht:?:)

@Tobi
Oder doch der Widerstand futsch??

Ansonsten schaut mal was ich so nebenbei entdeckt habe:Ich werde verrückt, das bedeutet Arbeit,Arbeit,Arbeit, ooodderr:?:.
WAS NUN:?: :?:
Spontaner Einfall: Sind unter anderem defekte Motorlager für sowas verantwortlich:?:

Bild

EDIT: Ich hab mal vor ein paar Tagen die Kommpression messen lassen, hier das Ergebnis: Ich denke das hat viel mit dem oberen Bild zu tun :?
sieht nicht so brauchend aus. Was sagt ihr zu den Werten??

Bild
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum ;)
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Die Kompression hat nichts mit dem Abgas krümmer zu tun...

Ist nicht berühmt, aber auch nicht vernichtend.
Die frage wäre was hier den Druckabfall verursacht- nochmal messen, aber vorher in den zylinder einen schuß Öl rein tun und kurz durchstarten...

mfg Jörg
Friese

Beitrag von Friese »

@jörg was bringt so ein schuss öl?

Und sonst: ja der eine Stehbolzen vom Abgaskrümmer fehlt, wenn sich das bemerkbar macht, dann müsste es ähnlich wie ein defekter Hydrostößel tickern, ggf. auch nur in einem ganz bestimmten Drehzahlbereich.
Und das grüne kann man nicht sooo genau erkennen? Entweder da hat jemand die Kopfdichtung mit Dichtmasse gepimpt, oder Du verlierst grünes Kühlwasser? Oder was stellt das dar?

Die Kompression von meinem 20V ist bedeutend schlechter, don't worry! Wenn der Motor hops geht, kriegt man das schon früh genug mit. :x :evil:

Was mir noch auffällt ist, dass Deine Ventildeckeldichtung ziemlich sifft. Ich weiß ja nicht, wie der MC so konstruiert ist, aber beim 3B könnte eine undichte Ventildeckeldichtung zu Zündungsproblemen führen.

Gruß,
Mathias
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

MarianS. hat geschrieben: Oder doch der Widerstand futsch??
Den Widerstand kannst du mit einem einfachen Multimeter testen. Dazu mußt Du entweder zumindest einen Kontakt vom Ansauglufttemp.fühler ablöten oder den Stecker vom Steuergerät abziehen. Der Widerstand sollte temperaturabhängig ca. 480-580 Ohm betragen.

Es kann auch ein Kontaktfehler vom Fühler zum Steuergerät bzw. ein Kontaktfehler im Steuergerät Ursach für den Fehler sein.

Wie Tobi schon angemerkt hat kannst Du testweise auch einen ca. 500-550 Ohm Widerstand einlöten.

Gruß
Wolfgang
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Friese hat geschrieben:@jörg was bringt so ein Schuss öl?
Hi,
Das Öl dichtet die Kolbenringe besser ab. Wenn dann die Kompression besser wird sind die Kolbenringe verschlissen. Wenn sich nichts ändert, sind die Ventile undicht, (oder die Kopfdichtung)

mfg Jörg
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

:shock: :shock:

Da wünsch ich dir viel Spaß beim basteln, ich denke dass da Kühlwasser am 1. Zylinder an der Kopfdichtung raus läuft, was auch die Ursache für schlechtere Kompression am 1. Zylinder wäre, dass da die Kopfdichtung eben neben raus bläst.

Ich würde das Kühlsystem mal abdrücken und schauen, ob es da raus läuft :wink:

Ansonsten mal schauen, ob du nen Stehbolzen da rein drehen kannst, oder ob der noch abgebrochen drin steckt :?

Auf jedenfall viel Arbeit für dich

Gruß
Tobi
newfarmer

Beitrag von newfarmer »

Hi Marian,

zum Abdrücken des Kühlsystems hätte ich das passende Equipment da.
Friese

Beitrag von Friese »

JörgFl hat geschrieben:
Friese hat geschrieben:@jörg was bringt so ein Schuss öl?
Hi,
Das Öl dichtet die Kolbenringe besser ab. Wenn dann die Kompression besser wird sind die Kolbenringe verschlissen. Wenn sich nichts ändert, sind die Ventile undicht, (oder die Kopfdichtung)

mfg Jörg
ah gut! Und wie viel Öl nimmt man da? Zwei tropfen? ein Teelöffel? ein Schnapsglas? ;)
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
ich nehme immer 2 - 3 Spritzer aus der Handölpumpe...dürften so 1- 1 1/2 Esslöffel öl sein.
Am besten so doll wie möglich auf die Laufbuchse spritzen..

Mfg Jörg
MarianS.
Entwickler
Beiträge: 588
Registriert: 13.11.2005, 14:20
Wohnort: Berlin

Beitrag von MarianS. »

Hy Leute,

Sorry,konnte am WE nicht schreiben, da ich im Ausland ohne Internat unterwegs war.

@Friese
Zur Ventildeckeldichtung: Die werde ich mir mal vorknüpfen. So wie die Dichtung auf dem Bild zu sehen ist, nur dort ist es nass vom Öl, Der Rest ist oben trocken.

@Jörg
Am Samstag werde ich das mit dem Schuss öl probieren und nochmal die Kompression messen lassen. (geht leider nicht vorher)

@Bernd
Danke für das Angebot zum Abdrücken des Kühlsystems, im Laufe der Woche melde ich mich und machen ein Termin aus, wenns OK ist...

@Tobi
werde mich nochmal an den Fühler ranmachen, wg.dem Widerstand messen.

Fehler 2322 ist immer noch da.
Wo ich jetzt den Kabelbruch repariert habe, merke ich kaum Verbesserungen(Vielleicht auch nur Einbildung).

Also ich werde wahrscheinlich im Laufe des Sommers oder Herbst die Sache in Angriff nehmen und den Komplett überholen (z.Teil überholen lassen) Werde dann auch bessere Teile Kaufen um später mit ruhigem Gewissen Buergi Chip fahren zu können.Mal schauen wie ich es schaffe (ist ja auch eine finanziell aufregende Geschichte) Im Moment habe ich das Loch am Krümmer mit einem Zweikomponenten-kleber zugemacht, ist jetzt hart wie Stein.
Öldruck ist auch Ok, im Kaltzustand geht er bis zum Anschlag auf 5bar, im Stand 1,5 - 2 Bar.(Warmzustand). Ab 2000 U/min hab ich schon 4-4,5 Bar. Ladedruckaufbau ist auch wunderbar, geht ganz leicht auf 1,6 absolut.
Ich denke diese Werte sollte man im Bezug auf die oberen Bilder nicht vernachlässigen.
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum ;)
MarianS.
Entwickler
Beiträge: 588
Registriert: 13.11.2005, 14:20
Wohnort: Berlin

Beitrag von MarianS. »

I'm back,

also Ventildeckeldichtung ist neu, kein Siffen mehr.. (bei der Gelegenheit auch Motor-Ölwechsel)

Widerstand vom LLK- Fühler ist ok. und der Fehlerspeicher sagt jetzt 4444.
Ich wage zu behaupten , dass doch die Symptome verschwunden sind (Leistungsverlust und Mehrverbrauch wg. Fehler 2322)
Momentaner Stadtverbrauch mit streicheln des Gaspedals liegt bei etwa 8-9L. Laut anzeige , die ziemlich genau ist.
Was ich noch prüfen muss ist nun die Endgeschwindigkeit.Das kommt bald. (vorher waren nur 200)

Neuen Kompressionstest konnte ich leider nicht machen lassen (hat terminmäßig nicht geklappt)

Hab heute das Kühlwasser abdrücken lassen (danke Bernd) und er verliert etwa 0,05bar in den ersten 60 Sekunden, danach ist die Anzeige so gut wie stehen geblieben.

Alles in allem ist es nicht so schlimm wie ich am Anfang erwartet habe. Aber genug Arbeit ist vorprogrammiert.

Wenn ich mich der Motorrevision widme, könnt ihr eine Bilderdoku erwarten. Mal sehen was kommt.
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum ;)
Mario

Beitrag von Mario »

Hossa!
MarianS. hat geschrieben: Momentaner Stadtverbrauch mit streicheln des Gaspedals liegt bei etwa 8-9L. Laut anzeige , die ziemlich genau ist.
Das kommt mir aber sehr wenig vor. Ich habe auf der Landstrasse einen Verbrauch von durchschnittlich 8-9 Liter, aber nicht in der Stadt. Durchschnittlich 11 Liter, kann aber vollbeladen mit vollen ANhänger auf 17 Liter hoch gehen.

Gruss aus Passau

Mario

:)
MarianS.
Entwickler
Beiträge: 588
Registriert: 13.11.2005, 14:20
Wohnort: Berlin

Beitrag von MarianS. »

Wenn mein vorher getanktes Benzin alle ist , kann ich genau nachrechnen, was er geschluckt hat. Sieht aber vielversprechend aus. Momentan bin ich auch beeindruckt und erstaunt.
Aber im ernst, meine Fahrweise habe ich von heut auf morgen total umgestellt, aber nur um zu sehen was nun Verbrauchsmäßig geht.


Diesen Ansporn zu Spritsparenden Fahrweise habe ich nach der letzten Sendung "mototvision" bekommen.
Die haben den A8 4,2 TDI getestet (Berlin nach Barcelona mit einer Tankfüllung-> über 1400km) Tja und die haben es geschafft. Ergebnis mit diesem 2 tonner:5,9L/100km.) Das hat mich natürlich motiviert.
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum ;)
Antworten