Brauche "Anleitung" für Schneidedraht

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Brauche "Anleitung" für Schneidedraht

Beitrag von Fünfender »

Hallo,

weiß jemand wie man professionell eine geklebte Scheibe entfernt? Habe mir schon Schneidedraht besorgt, funzt an geraden und gut zugänglichen flächen ganz gut aber in den Ecken ist es kompliziert. Habe gehört, dass man eine Autobatterie mit einem Draht nehmen kann, der lang genug ist um einen entsprechenden Widerstand aufzubauen, damit er hieß wir.

Weiß da jemand genaueres?

Gruß

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Vergiß die Autobatterie. Zum einen wird der Draht sowieso ned nennenswert heiß, weil der Widerstand zu groß ist, und zum anderen kann's dann und wann nen Kurzschluß über die Karosserie geben, wo der Draht dann durchschmilzt und reißt. Das ist zwar nicht weiter schlimm, weil die Verbindung nach dem Schmelzen sofort weg ist, aber man ärgert sich halt jedes Mal, wenn der Draht reißt.

Ansonsten: Unter der Zierleiste sorgfältig einmal um die Scheibe rum legen, dann beide Enden unten in der Mitte von außen nach innen durchstechen. Dann das Ende, was außen von links kommt, innen nach links ziehen und gleichzeitig das rechte Ende nach rechts. Also so, daß der Draht sich nicht überkreuzt. Dabei immer schön aufpassen, daß nix verhakt.

Ich hab's bis jetzt an zwei Scheiben probiert: Einmal an einem Schlachtvieh, wo schon ne Austausch-Scheibe drin war (--> etwas dickere Klebe-Raupe) mit nem Edelstahl-Schutzgas-Schweißdraht und einmal an meinem Audi die Original-Scheibe (--> relativ dünne Klebe-Raupe) mit nem richtigen Schneidedraht. Am Schlachtvieh ging's deutlich einfacher. Ob das jetzt am Draht oder an der dickeren Klebe-Raupe oder an beidem lag, weiß ich nicht.

Und obwohl ich der Meinung bin, daß ich in beiden Fällen sorgfältig gearbeitet hab, ist mir in beiden Fällen der Draht mehrmals gerissen, meistens in den Ecken. Da hab ich dann von innen mit'm Teppichmesser an der Kleberaupe gekratzt, daß sie etwas geschwächt wurde und dann nochmal probiert. Wenn's nicht ging, halt nochmal mit'm Messer gekratzt. Das hat mich einige Teppichmesser und auch einige Tropfen Blut gekostet (aber letzteres produziert der Körper ja kostenlos nach :lol:)

Auf jeden Fall kann ich nur raten, genügend Draht auf Reserve da liegen zu haben, also mindestens den doppelten Scheiben-Umfang + 2 Meter.

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Danke für die Infos!

Die Möglichkeit war mir noch nicht bekannt.

Wie lange hast Du etwa dafür gebraucht? Hört sich nach nem ziemlichen Kraftaufwand an. Ich muss alle vier geklebten Scheiben bei meinem Avant entfernen. Was machst du mit den Metallklammern, die rund um die Scheiben befestigt sind, kann man die einfach so raus ziehen?

Gruß

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Erste Scheibe: 6 Stunden. Zweite Scheibe 4 Stunden.

Kraftaufwand ist nicht besonders hoch. Viel größer ist die Gefahr, daß der Draht reißt und man bei ungeschickter Positionierung der Fresse die eigene Faust da drin hat - da spreche ich aus Erfahrung :evil: :cry: :roll:

Die Metall-Klammern, die die Zierleiste um die Windschutzscheibe befestigen, sind nicht mehr entfernbar und bleiben drinnen. Da muß man den Draht unten vorbei legen, so daß er sich nicht verhakt. Die Zierleiste bleibt an der Scheibe dran.

An den hinteren Seitenscheiben kann man die Zierleisten mit nem Schraubenzieher vorsichtig raushebeln. Ob/wie man die Klammern entfernt, weiß ich nicht, da ich noch nie so ne Scheibe ausgebaut hab.

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Oi oi oi...

dann wers ich erstmal an meinen beiden Schlachtwagen üben.

Kann man den Zierrahmen denn wiederverwenden?

Gruß

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Fünfender hat geschrieben:Oi oi oi...

dann wers ich erstmal an meinen beiden Schlachtwagen üben.

Kann man den Zierrahmen denn wiederverwenden?

Gruß

Kim
Diese Fragen hatten wir schon mal ;)

siehe :arrow: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=314&highlight=
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Fünfender hat geschrieben:Kann man den Zierrahmen denn wiederverwenden?

Hallo Kim,


grundsätzlich schon.
Jedoch wirst du das am Rahmen irreversibel befestigte Gummiprofil zum Scheibe heraustrennen,wegschneiden müssen.
Es fehlt also später das Gummiprofil.
Das macht zwar den Bereich des Scheibenrahmens für den Rost unatraktiver,sieht aber nicht gut aus.


Grüße,
Fabian
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Stimmt nicht :P

Das Gummi-Ding klappt man mit nem kleinen Schraubenzieher hoch. Dann kann man den Draht drunterliegen. So hab ich's gemacht. Die Zierleiste mit Gummi bleibt auf der Scheibe drauf, wenn die Scheibe aus- und ggf. wieder eingebaut wird.

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Aha Michael,daher die sechs,bzw. vier h Ausbauzeit.Ich hab mich schon gewundert.
Normalerweise dauert das Herausschneiden der Scheibe etwa 20min. :)
Respekt vor deiner Geduld!


Viele Grüße,
Fabian
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Also ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, wie das in 20 Minuten gehn soll, auch wenn der Gummi weggeschnitten ist.

Es sei denn, Du genehmigst Dir, wenn der Draht an irgendeiner Stelle hakt, an dieser Stelle die Scheibe zu zerstören - aber dann kannst Du sie nirgends mehr einbauen :?

Aber ob die Gummi-Lippe weggeschnitten oder nur hochgeklappt ist, macht doch keinen Unterschied :?: :!: :?:

Und wenn Du ne Scheibe in 20 Minuten heil rauskriegst (egal ob mit oder ohne Gummilippe), dann sag mir bitte, wie das geht ;-)

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Michael960 hat geschrieben:Und wenn Du ne Scheibe in 20 Minuten heil rauskriegst (egal ob mit oder ohne Gummilippe), dann sag mir bitte, wie das geht.

Hallo Michael,

aber sicher doch :)
Ich lege den Draht nie einmal um die Scheibe herum,so wie du es beschrieben hast.
Sondern fädel den Draht nur an einer Stelle durch und arbeite dann mit einem Drahtende außen und mit dem anderen Ende im Innern.
Einmal rundherum dauert zu zweit etwa 20min..Alleine etwa doppelt so lange.Und die Scheibe bleibt selbstverständlich heil :wink:


Grüße
Fabian
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Das hat bei mir auch ned wirklich geklappt, weil sich der Draht dann immer in den Klammern von der Zierleiste verhakt hat. Was hast Du dagegen getan?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Michael960 hat geschrieben:.... der Draht dann immer in den Klammern von der Zierleiste verhakt hat.
Ja,das kann nervig sein.
Den Draht möglicht im flachen Winkel zum Scheibenrahmen halten - außen wie innen.
Das reduziert auch das Glasbruchrisiko.


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Hallo,

ich habe erstmal die Dreiecksfenster vergewaltigt. Bim ersten brauche ich ca. eine halbe Std., bei der zweiten gings mit ein bischen Übung und zu zweit in 5 Minuten. Habe zunächst die Methode mit dem Herumlegen probiert, hat hinten aber absolut nicht funktioniert, da sich der Draht kaum ziehen ließ. Habe den Draht von oben mit beiden enden außen heruntergezogen. Dann musste ich nur noch am unteren Teil mit meiner Machete nachschneiden und gut wars. Als nächstes kommt die Frontscheibe dran, da werde ich es noch einmal mit dem Herumlegen probieren. Ich kann mir nur noch nicht so richtig vorstellen wie ich den Draht überhaupt erstmal durch die Klebung bekomme. Habt ihr da ne Nadel ö. ä. durchgestochen?

Gruß

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Antworten