Wassereinspritzung selber bauen?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
daneant
Wassereinspritzung selber bauen?
Hallo
hab mal etwas rumgesponnen und bin auf die idee gekommen ob man eine wassereinspritzung nicht selber bauen kann? ala aquamist wie sie
treser.info verbaut hat.
nur tun sich noch einige fragen auf:
- was nehmen als druckschalter? auf steuergeräte drucksensor, bzw. ausgabe an BC zurückgreifen?
- als pumpe möglicherweise eine espressomaschinen pumpe (16bar)
- was nehmen als einspritzdüse? normale oder rosten diese
- die elektrik, da bin ich noch ein bischen überfragt, man brauchte eine
druck auswertung (schalte ab x.x bar) ein taktschaltung, die per poti
getrimmt werden müsste, nicht das man überwässert.
würde mich über etwas feedback freuen
daneant
hab mal etwas rumgesponnen und bin auf die idee gekommen ob man eine wassereinspritzung nicht selber bauen kann? ala aquamist wie sie
treser.info verbaut hat.
nur tun sich noch einige fragen auf:
- was nehmen als druckschalter? auf steuergeräte drucksensor, bzw. ausgabe an BC zurückgreifen?
- als pumpe möglicherweise eine espressomaschinen pumpe (16bar)
- was nehmen als einspritzdüse? normale oder rosten diese
- die elektrik, da bin ich noch ein bischen überfragt, man brauchte eine
druck auswertung (schalte ab x.x bar) ein taktschaltung, die per poti
getrimmt werden müsste, nicht das man überwässert.
würde mich über etwas feedback freuen
daneant
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
-
Thomas N.
Re: Wassereinspritzung selber bauen?
Ist das nicht die Einspritzung, welche den Volvos in den 80ern den Sieg über die bis dato führenden Jaguars gebracht hat? Um die 40 PS mehr durch Einspritzung direkt in den Ansaugtrakt? 
Grüße
Thomas N.
Grüße
Thomas N.
-
Petrus
Hallo,
die Wassereinspritzung dient hauptsächlich bei Turbo-Motoren zur Kühlung des Brennstoffgemisches im Ansaugtrakt.
Dort wird das Wasser eingespritzt und senkt die Temperatur. Praktisch übernimmt es die Aufgaben des LLK, die in den Brennraum geführte Luft zu kühlen und ein besseren Füllungsgrad zu erzielen.
Aber für die, die noch mehr wissen wollen:
http://www.boost4you.de/wassereinspritzung.htm
Gruß, Petrus
die Wassereinspritzung dient hauptsächlich bei Turbo-Motoren zur Kühlung des Brennstoffgemisches im Ansaugtrakt.
Dort wird das Wasser eingespritzt und senkt die Temperatur. Praktisch übernimmt es die Aufgaben des LLK, die in den Brennraum geführte Luft zu kühlen und ein besseren Füllungsgrad zu erzielen.
Aber für die, die noch mehr wissen wollen:
http://www.boost4you.de/wassereinspritzung.htm
Gruß, Petrus
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
-
Gast
Und nebenbei das wasser die tenmp zenkt kan man mit 50% wasser + 50% Methanol ein octan von 120 erreichen.
Jeder weist ja das Shell 100 besser ist.
Dan kan man sich schon denken was 120 macht.
Die klopfneigung wird so extrem gezenkt und macht es mochlich um mit sehr scharfe zundungsseit su fahren.
Selber fahre ich mit 50% wasser + 40% methanol und 10% nitromethan.
Das letste ergibt noch einen extra schup von 60ps.
Wasser + methanol ergibt bei benzin motoren +/- 60 ps extra und bei diesel 90 ps extra.
Ich wurde das ganse nicht selber bauen weil meine orginale sachen von turbotuning ergeben uber die jahren schon einige problemen.
So gehen die gummie teilen in die pumpe und in die ruckschlagventile jedes jahr kaput wegen aussetsen nach einwirkung des nitromethan.
Die pumpe mus schon extrem stark sein mochted man ein sehr feines spray bekommen.
Das gleiche gild für die einspritsventile.
Meine sachen hab ich damals neu und complet auf ebay gekauft für 350,-
Jeder weist ja das Shell 100 besser ist.
Dan kan man sich schon denken was 120 macht.
Die klopfneigung wird so extrem gezenkt und macht es mochlich um mit sehr scharfe zundungsseit su fahren.
Selber fahre ich mit 50% wasser + 40% methanol und 10% nitromethan.
Das letste ergibt noch einen extra schup von 60ps.
Wasser + methanol ergibt bei benzin motoren +/- 60 ps extra und bei diesel 90 ps extra.
Ich wurde das ganse nicht selber bauen weil meine orginale sachen von turbotuning ergeben uber die jahren schon einige problemen.
So gehen die gummie teilen in die pumpe und in die ruckschlagventile jedes jahr kaput wegen aussetsen nach einwirkung des nitromethan.
Die pumpe mus schon extrem stark sein mochted man ein sehr feines spray bekommen.
Das gleiche gild für die einspritsventile.
Meine sachen hab ich damals neu und complet auf ebay gekauft für 350,-
-
S8.be
Boost Cooler Systemdetails

Zum Teil werden Kolben- bzw. Verdichterpumpen (gerne auch als "Race Pumps" bezeichnet) mit 15 bis 20bar Druck offeriert. Die dort angegebene Druckleistung der angebotenen Kolbenpumpen ist nur der Nenndruck.
Bei gängig benötigten Durchflussvolumen wird eine 15bar-Kolbenpumpe keine 7bar Druck mehr erzeugen können.
In der nebenstehenden Grafik wird der massive Druckabfall, im Vergleich zu dem Boost Cooler System, dargestellt.
Um auch bei hoher Leistungsabgabe des Motors einen konstant hohen Einspritzdruck gewährleisten zu können, sollten Sie nicht zu Lasten der Betriebssicherheit und ggf. des Motors auf unterdimensionierte Pumpensysteme zurück greifen. In aller Regel stammen diese Pumpen aus Espresso-Maschinen (!), welche in Verbindung mit 220volt Spannungswandlern offeriert werden. Wir können nur vor solchen unzweckmäßigen Systemen warnen.

Zum Teil werden Kolben- bzw. Verdichterpumpen (gerne auch als "Race Pumps" bezeichnet) mit 15 bis 20bar Druck offeriert. Die dort angegebene Druckleistung der angebotenen Kolbenpumpen ist nur der Nenndruck.
Bei gängig benötigten Durchflussvolumen wird eine 15bar-Kolbenpumpe keine 7bar Druck mehr erzeugen können.
In der nebenstehenden Grafik wird der massive Druckabfall, im Vergleich zu dem Boost Cooler System, dargestellt.
Um auch bei hoher Leistungsabgabe des Motors einen konstant hohen Einspritzdruck gewährleisten zu können, sollten Sie nicht zu Lasten der Betriebssicherheit und ggf. des Motors auf unterdimensionierte Pumpensysteme zurück greifen. In aller Regel stammen diese Pumpen aus Espresso-Maschinen (!), welche in Verbindung mit 220volt Spannungswandlern offeriert werden. Wir können nur vor solchen unzweckmäßigen Systemen warnen.
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
wenn du dir was selber bauen willst, bau nen wassertank vorne ein, deine espresso pumpe.. wobei ich da ne zahnradpumpe nehmen würde, und setzt ein paar fächerdüsen vor den ladeluftkühler..dannkannste per druck wie beim .. mitsubishi evo ??..oderso, etwas verdunstungskälte auf den lader bringen...
..was für leistungen willst du denn fahren ?? .. und TÜV ?
..was für leistungen willst du denn fahren ?? .. und TÜV ?
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
S8.be
Für ein intercoolerspray kan man indertad perfect suruckgreifen auf selberbau.Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:wenn du dir was selber bauen willst, bau nen wassertank vorne ein, deine espresso pumpe.. wobei ich da ne zahnradpumpe nehmen würde, und setzt ein paar fächerdüsen vor den ladeluftkühler..dannkannste per druck wie beim .. mitsubishi evo ??..oderso, etwas verdunstungskälte auf den lader bringen...
..was für leistungen willst du denn fahren ?? .. und TÜV ?
Aber mach blos kein methanol im wasser
Eine orginal fensterreinigungspumpe ist dan auch schon genugend.
Nur musste man für die reglung ein special programierten computer
daswischen setsen weil spruhen unter vollast ist falsch.
Der intercooler arbeited wie ein kuhlellement von einen verstarker
und mus somit vorher gekuhlt werden.
Um dies su erreichen hat man special programierte intercoolerspray computer.
Ohne diese computer hat man mehr wasser dan benzin nötig.
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
ja, er muß natürlich früher anfangen zu sprühen als gaszugeben
also nen vorgezogenen vollastschalter an den gaszug setzen
der bei 75% klickt
wobei natürlich bei vollgas autobahn, 280 tacho normal, und dann kommt die wirkung der kühlung nbach 5 sekunden erst zu tragen und es geht plötzlich nochmal n schub wech ... datt is auch cool
also nen vorgezogenen vollastschalter an den gaszug setzen
der bei 75% klickt
wobei natürlich bei vollgas autobahn, 280 tacho normal, und dann kommt die wirkung der kühlung nbach 5 sekunden erst zu tragen und es geht plötzlich nochmal n schub wech ... datt is auch cool
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
S8.be
Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:ja, er muß natürlich früher anfangen zu sprühen als gaszugeben![]()
also nen vorgezogenen vollastschalter an den gaszug setzen![]()
der bei 75% klickt
wobei natürlich bei vollgas autobahn, 280 tacho normal, und dann kommt die wirkung der kühlung nbach 5 sekunden erst zu tragen und es geht plötzlich nochmal n schub wech ... datt is auch cool

An die anschlusse kans du sehen welche parameter gemessen werden
um su bestimmen wen gesprayed werden mus.
Dan ist es auch noch sehr wichtig das das system nachspruhed um
den kuhler vorsubereiten für die nachste beanspruchung.
Anonymous hat geschrieben:Wasser + methanol ergibt bei benzin motoren +/- 60 ps extra und bei diesel 90 ps extra.
Hallo,
wo hast du diese Angaben her? 60 PS extra würden für den MC mit Vitamin B je nach dem so 270-290 PS oder gar mehr bedeuten...
Und Drehmoment?
Hält das Der MC den ohne weitere Massnahmen aus?
Ich meine Kühlung ist ja immer gut, gell?
-
S8.be
Das schreibt man schon seit jahren auf die orginale wasser/methanol webseite vonFrankSchr hat geschrieben:Anonymous hat geschrieben:Wasser + methanol ergibt bei benzin motoren +/- 60 ps extra und bei diesel 90 ps extra.
Hallo,
wo hast du diese Angaben her? 60 PS extra würden für den MC mit Vitamin B je nach dem so 270-290 PS oder gar mehr bedeuten...![]()
Und Drehmoment?
Hält das Der MC den ohne weitere Massnahmen aus?
Ich meine Kühlung ist ja immer gut, gell?
http://www.snowperformance.net/faq.asp
Naturlicht ist es nicht so das man am orginal motor die wasser/methanol
einrichtimng verbaut und dan wieder started und gleich 60 ps mer hat.
Es ergibt dan schon automatisch einige ps mer soi wie man im winter
auch etwas mehr ps hat dan im warmen sommer.
Die wasser/methanoleinrichtung gibt dir nach einbau die mochlichkeit um
mit hoheren turbodruck su fahren und mit scharfere zundungsseiten ohne
das der motor anfangt zu klopfen.
Die meisten wissen hier ja schon wie man hoheren turbodruck und zundung anpast.
Buergie motoren sind dafur ja schon perfect vorbereited.
Ik denke auch das Buergie für wasser/methanol eingespritse 5 cylinder
ein seperates noch viel extremeres program schreiben könte ohne das
man die grenzen uberschreited.
Für die MC ist bis 300 ps sowieso kein problem.
Das basis unterblok kan sowieso viel mehr ps ertragen.
Nur die kopfdichtung wurde ich ersetsen für eine metalpackung wen man
uber 300 pc gehen möchte. Evt in combination mit ARP stehebolzen damit
man nicht den kopf abblazt bei die extremere drucken die man dan fahren kan.
Am ende gibts nur noch ein problem und das ist die spritmenge.
Das ist eigentlich die grenze.
Auch den 24er turbo hat etwas fruher seine grenze erreicht.
-
Petrus
@ Treser.info
Du sagst, daß dein Benzin+Wasser+Methanol Gemisch 120 Oktan bringt.
Aber kannst du mir verraten, wie dein Motor die Zündung dann dafür nach vorne verstellt?
Ausser Formel 1 oder Dragster Motoren kenn ich noch kein Motor der das könnte.
Die ganzen 100 Oktan Kraftstoffe sind im Moment noch für die Katz. Denn kein Serienmotor kann diese Oktanzahl eigentlich gebrauchen oder in Mehrleistung umwandeln.
Ein Benzinmotor regelt die Zündung bei schlechtem Sprit und klopfen zurück. Aber welches normale Auto kann die Zündung "Vorstellen"?
Habe mit sehr erfahrenen Motor-Ingenieuren bei Porsche gesprochen und diese haben mir das gleiche gesagt.
Habe die 100 Oktan Kraftstoffe auch selbst tausende von Kilometern an Sportwagen ausprobiert. Die Autos sind dadurch keinen km/h schneller gefahren, als mit nur 98 Oktan.
Die Möglichkeit die Ansaugluft mit Wasser zu kühlen bringt deshalb wesentlich mehr und ist billiger als ständig Shell V-Power o.ä. zu tanken.
Du sagst, daß dein Benzin+Wasser+Methanol Gemisch 120 Oktan bringt.
Aber kannst du mir verraten, wie dein Motor die Zündung dann dafür nach vorne verstellt?
Ausser Formel 1 oder Dragster Motoren kenn ich noch kein Motor der das könnte.
Die ganzen 100 Oktan Kraftstoffe sind im Moment noch für die Katz. Denn kein Serienmotor kann diese Oktanzahl eigentlich gebrauchen oder in Mehrleistung umwandeln.
Ein Benzinmotor regelt die Zündung bei schlechtem Sprit und klopfen zurück. Aber welches normale Auto kann die Zündung "Vorstellen"?
Habe mit sehr erfahrenen Motor-Ingenieuren bei Porsche gesprochen und diese haben mir das gleiche gesagt.
Habe die 100 Oktan Kraftstoffe auch selbst tausende von Kilometern an Sportwagen ausprobiert. Die Autos sind dadurch keinen km/h schneller gefahren, als mit nur 98 Oktan.
Die Möglichkeit die Ansaugluft mit Wasser zu kühlen bringt deshalb wesentlich mehr und ist billiger als ständig Shell V-Power o.ä. zu tanken.
-
S8.be
Na dan hau die Porsche motor ingenieure mal auf dem kopfPetrus hat geschrieben:@ Treser.info
Du sagst, daß dein Benzin+Wasser+Methanol Gemisch 120 Oktan bringt.
Aber kannst du mir verraten, wie dein Motor die Zündung dann dafür nach vorne verstellt?
Ausser Formel 1 oder Dragster Motoren kenn ich noch kein Motor der das könnte.
Die ganzen 100 Oktan Kraftstoffe sind im Moment noch für die Katz. Denn kein Serienmotor kann diese Oktanzahl eigentlich gebrauchen oder in Mehrleistung umwandeln.
Ein Benzinmotor regelt die Zündung bei schlechtem Sprit und klopfen zurück. Aber welches normale Auto kann die Zündung "Vorstellen"?
Habe mit sehr erfahrenen Motor-Ingenieuren bei Porsche gesprochen und diese haben mir das gleiche gesagt.
Habe die 100 Oktan Kraftstoffe auch selbst tausende von Kilometern an Sportwagen ausprobiert. Die Autos sind dadurch keinen km/h schneller gefahren, als mit nur 98 Oktan.
Die Möglichkeit die Ansaugluft mit Wasser zu kühlen bringt deshalb wesentlich mehr und ist billiger als ständig Shell V-Power o.ä. zu tanken.
vieleicht das die dan verstehen wie man zowas macht.
In meinen fal ist es einen hack im steuergerat durch einloten einen
bestimten wiederstand an der hauptplatine.
Aber wen du gut gelesen hattest mustes du das schon begriffen haben.
Diesen wiederstand ergibt 2 resultaten.
1: er andert die fullcut sicherung die im steuergerat sitst um bei eine
kapute wastegate condome das kaputdrehen des motor su sicheren.
Diese begrenzung geht ein ab zbs 2,2 bar.
Durch ein wiederstand mit niedricher wert wird die grense nach oben verlegd.
Nachteil diese lösung war am anfang das wie niedricher der werd des
wiederstand wie fruher die zundung functioniert.
Mit andere worter die zundung stelt sich fruher.
Dies hat dan effect uber die ganse linie. Von 1000 umdr bis 8000 umdr
die gleiche verfruhung.
Die fruhere zundseitpunkt ist dan auch gleich das 2e resultat von einen wiederstand.
Am anfang war das ein problem aber spater habe ich nach tests mit
verschiedene wiederstanden rausgefunden das man die fruhere
zundseiten perfect ausnutzen kan wen man das ganse einsetst in
combination mit methanol.
Weil ja grad die oktan erhohung das pingelen aufhebt.
Das bei deine tests mit oktan 100 das fahrzeug nicht schneller ging ist
ja logic.
Wil man schneller gehen mus man den turbodruck erhohen und mer
sprit geben und nicht nur oktan 100 tanken.
Kan mich auch nicht erinneren das ich je behaupted habe das man mit
100 oktan oder 120 oktan automatisch schneller geht.
Wil man schneller mus man immer verschiedene sachen combinieren wie
in meinen fall Hoheren druck, fruhere zundseit, wassereinspritsung zur
kuhlung, methanol und nitromethan für oktan 120.
Und dan auch nochmal das ganse am richtigen moment activieren oder
begrenzen.
Das war ja auch die ganse discussion hieroben wie man ein system
ausklugelt um das ganse automatisch su machen.
Und wen dir jets gut verstehe wurde unser automtisches regelsystem
am ende die Porsche ingenieure staunen lassen
- 220V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1375
- Registriert: 10.11.2004, 15:50
- Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic - Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen
He Petrus, pass auf, der Rogier hat die Audi- BibelPetrus hat geschrieben:@ Treser.info
Du sagst, daß dein Benzin+Wasser+Methanol Gemisch 120 Oktan bringt.
Aber kannst du mir verraten, wie dein Motor die Zündung dann dafür nach vorne verstellt?
Ausser Formel 1 oder Dragster Motoren kenn ich noch kein Motor der das könnte.
Die ganzen 100 Oktan Kraftstoffe sind im Moment noch für die Katz. Denn kein Serienmotor kann diese Oktanzahl eigentlich gebrauchen oder in Mehrleistung umwandeln.
Ein Benzinmotor regelt die Zündung bei schlechtem Sprit und klopfen zurück. Aber welches normale Auto kann die Zündung "Vorstellen"?
Habe mit sehr erfahrenen Motor-Ingenieuren bei Porsche gesprochen und diese haben mir das gleiche gesagt.
Habe die 100 Oktan Kraftstoffe auch selbst tausende von Kilometern an Sportwagen ausprobiert. Die Autos sind dadurch keinen km/h schneller gefahren, als mit nur 98 Oktan.
Die Möglichkeit die Ansaugluft mit Wasser zu kühlen bringt deshalb wesentlich mehr und ist billiger als ständig Shell V-Power o.ä. zu tanken.
Und über sein Auto und dessen "Extras" (vor allem die Ideen des Besitzers) kann man(n) eh nur staunen, im positiven Sinne
Grüßle
Frank
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
@ treser:
hier der schaltblitz...

dein bruder wirds hinkriegen
anstatt der superhellenled+widerstand .. hm, glaub nen 5V Relais oder so (messen)
und mit dem könntest du dann zb automatisch zwischen 2 widerständen umschalten ..
anschließen kannste das teil direkt an der zünspule
zündungsplus, zündungssignal (die gegenüberliegende klemme an der spule) und [ground]
und dann kannste drehzahlabhängig schalten lassen..
@Petrus
ich denke bürgi kann für den MC auch was schreiben dass du 120oktan brauchst
..mehr druck geht ja auch,muß ja nicht mehr drehzahl sein (zündverstellung nach vorne , je höher...)
hier der schaltblitz...

dein bruder wirds hinkriegen
anstatt der superhellenled+widerstand .. hm, glaub nen 5V Relais oder so (messen)
und mit dem könntest du dann zb automatisch zwischen 2 widerständen umschalten ..
anschließen kannste das teil direkt an der zünspule
zündungsplus, zündungssignal (die gegenüberliegende klemme an der spule) und [ground]
und dann kannste drehzahlabhängig schalten lassen..
@Petrus
ich denke bürgi kann für den MC auch was schreiben dass du 120oktan brauchst
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
@treser:
nochmal ich
wenn du mehr als nur 2 widerstände haben willsat, kannste das hier nehmen:

da hasste 30 LEDs .. und kannst theretisch 30 widerstände schalten
...
ich würde mal nur 5 nehmen...
wegen den kennlinien bauplänen etc, auch support des erfinders der teile, kannst ja mal auf www.digitaler-drehzahlmesser.de schaun
da kannste die pläne und teilelisten finden
und im forum dort nachfragen
edit: was wurde aus dem glasfaserverstärkten kühler(stutzen) ?
nochmal ich

da hasste 30 LEDs .. und kannst theretisch 30 widerstände schalten
ich würde mal nur 5 nehmen...
wegen den kennlinien bauplänen etc, auch support des erfinders der teile, kannst ja mal auf www.digitaler-drehzahlmesser.de schaun
da kannste die pläne und teilelisten finden
und im forum dort nachfragen
edit: was wurde aus dem glasfaserverstärkten kühler(stutzen) ?
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Petrus
@ Rogier
Mag ja alles schön und gut sein was du so erfindest.
Aber mal ehrlich, wie lang hält denn der Kram?
Das ist nämlich das entscheidende für mich.
Leistung zu produzieren ohne den Motor mit Dingen wie Methanol u.s.w. auf die Sprünge zu helfen.
Ich hab jedenfalls noch kein Auto gesehen, daß länger im Vmax Betrieb getestet wird als die Porsche Motoren. Weder Daimler, noch BMW und leider auch nicht Audi führen solche Langzeitbelastungstests aus wie Porsche. Bei Vmax.
Ich kann mir auch ein Dragster Motor in ein Gokart bauen. Super Beschleunigung!
Aber nach einmal beschleunigen ist der Motor im Arsch.
Wenn du mir sagen und über einen Zeitraum von mindestens 160.000 km beweisen kannst das dein getunter Motor ohne Probleme hält, dann hau ich den Porsche Ing. auf den Kopf.
Wenn dein System so gut ist, dann melde dich hier
www.porsche.com
Abteilung ETW. Weissach-Deutschland.
Die können immer helle Köpfe gebrauchen.
Gruß, Petrus
Mag ja alles schön und gut sein was du so erfindest.
Aber mal ehrlich, wie lang hält denn der Kram?
Das ist nämlich das entscheidende für mich.
Leistung zu produzieren ohne den Motor mit Dingen wie Methanol u.s.w. auf die Sprünge zu helfen.
Ich hab jedenfalls noch kein Auto gesehen, daß länger im Vmax Betrieb getestet wird als die Porsche Motoren. Weder Daimler, noch BMW und leider auch nicht Audi führen solche Langzeitbelastungstests aus wie Porsche. Bei Vmax.
Ich kann mir auch ein Dragster Motor in ein Gokart bauen. Super Beschleunigung!
Aber nach einmal beschleunigen ist der Motor im Arsch.
Wenn du mir sagen und über einen Zeitraum von mindestens 160.000 km beweisen kannst das dein getunter Motor ohne Probleme hält, dann hau ich den Porsche Ing. auf den Kopf.
Wenn dein System so gut ist, dann melde dich hier
www.porsche.com
Abteilung ETW. Weissach-Deutschland.
Die können immer helle Köpfe gebrauchen.
Gruß, Petrus
- 220V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1375
- Registriert: 10.11.2004, 15:50
- Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic - Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen
gut, da muss ich Petrus einerseits nun auch wieder zustimmen... Andererseits wird Rogier wohl eher nicht einer deren sein, die ausschliesslich auf "Material" fahren.
Bei dem Punkt Porsche etc. stellt sich mir die Frage, ob sich das für die überhaupt rentiert ? Immerhin kostet solche Entwicklungen ne Menge an Geld und dann muss man sowas ja auch noch verkaufen...
Oder sehe ich das falsch ?
Gruß
Frank
Bei dem Punkt Porsche etc. stellt sich mir die Frage, ob sich das für die überhaupt rentiert ? Immerhin kostet solche Entwicklungen ne Menge an Geld und dann muss man sowas ja auch noch verkaufen...
Oder sehe ich das falsch ?
Gruß
Frank
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
nah!
Du kannst nem normalen autofahrer nichtmal richtiges reifenluftdruck prüfen abverlangen, richtig tanken ist schon schwer.
da ist mit warmfahren , methanolwasser anmischen etcpp schonmal sense ...
der treser ist halt einfach unser tuner, der nach obenraus halt immernoch kann
heißt ja nicht, dass er das standrad tuning nicht schon drin hat
..was ja aber auch schon den motor stärker belastet als standard.. aber deswegen isses net schlechter, man zahlt für die leistung halt seinen preis.
ich vergleich tresers motor ja lieber mit sonem 24h-le-mans karren
@220v .. und der tüv mag das auch net bei uns
.. allerdings ist es auchn unterschied ob ein motor für 300Ps designt wird, oder dahin gebracht wird...
wenn die den für 450PS designen wird er teurer .. und sie müssen sich das nächste mal theoretisch wieder übertreffen...und es muß ncoh jemand kaufen ..
sieht man ja am Veyron.... treser.info baut den halt in einzelteilen nach
@Rogier
sach doch mal paar ps werte ohne extras wie zusatzflüssigkeiten, dann weiß petrus was sache ist...
Du kannst nem normalen autofahrer nichtmal richtiges reifenluftdruck prüfen abverlangen, richtig tanken ist schon schwer.
da ist mit warmfahren , methanolwasser anmischen etcpp schonmal sense ...
der treser ist halt einfach unser tuner, der nach obenraus halt immernoch kann
heißt ja nicht, dass er das standrad tuning nicht schon drin hat
..was ja aber auch schon den motor stärker belastet als standard.. aber deswegen isses net schlechter, man zahlt für die leistung halt seinen preis.
ich vergleich tresers motor ja lieber mit sonem 24h-le-mans karren
@220v .. und der tüv mag das auch net bei uns
wenn die den für 450PS designen wird er teurer .. und sie müssen sich das nächste mal theoretisch wieder übertreffen...und es muß ncoh jemand kaufen ..
sieht man ja am Veyron.... treser.info baut den halt in einzelteilen nach
@Rogier
sach doch mal paar ps werte ohne extras wie zusatzflüssigkeiten, dann weiß petrus was sache ist...
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 13.02.2006, 23:18, insgesamt 1-mal geändert.
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Petrus
@ Frank
Na klar kostet das viel Geld. Aber jeder Hersteller setzt seine Prioritäten. Und Porsches Schwerpunkt ist u.a. die Motorenentwicklung. Ist ja weltweit bekannt.
Viele namhafte Hersteller lassen ihre Motoren auf den Prüfständen in Weissach laufen, da dort das Know-How am größten ist.
Wenn ich dazu die völlig überteuerten Ferraris sehe. Wenn wir in Nardo/Süditalien am fahren waren, 3 Schicht/24 Betrieb, kam Ferrari nur kurz auf die Bahn, fuhr 2-3 Runden und sind wieder raus. Die Motoren sind gut fürs flanieren auf ner Shoppingmeile, aber absolut nix für die Ewigkeit.
Möchte auf keinen Fall hier Rogiers Sachen schlecht reden. Find es super wenn jemand sowas austüftelt.
Aber meine Sache ist es halt nicht.
Solch Leute wie Rogier werden, falls Abschluss vorhanden immer gerne genommen.
Na klar kostet das viel Geld. Aber jeder Hersteller setzt seine Prioritäten. Und Porsches Schwerpunkt ist u.a. die Motorenentwicklung. Ist ja weltweit bekannt.
Viele namhafte Hersteller lassen ihre Motoren auf den Prüfständen in Weissach laufen, da dort das Know-How am größten ist.
Wenn ich dazu die völlig überteuerten Ferraris sehe. Wenn wir in Nardo/Süditalien am fahren waren, 3 Schicht/24 Betrieb, kam Ferrari nur kurz auf die Bahn, fuhr 2-3 Runden und sind wieder raus. Die Motoren sind gut fürs flanieren auf ner Shoppingmeile, aber absolut nix für die Ewigkeit.
Möchte auf keinen Fall hier Rogiers Sachen schlecht reden. Find es super wenn jemand sowas austüftelt.
Aber meine Sache ist es halt nicht.
Solch Leute wie Rogier werden, falls Abschluss vorhanden immer gerne genommen.
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
ich mag auch lieber langhaltende motoren 
und spritsparend, und wartungsarm .. und steuerarm
man kann nicht alles haben, schmeiß ichs geld anstatt für tuning für euro1 raus
und spritsparend, und wartungsarm .. und steuerarm
man kann nicht alles haben, schmeiß ichs geld anstatt für tuning für euro1 raus
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- 220V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1375
- Registriert: 10.11.2004, 15:50
- Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic - Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen
Was zum Teufel ist denn Ferrari, kann man das essen ?Petrus hat geschrieben:@ Frank
Na klar kostet das viel Geld. Aber jeder Hersteller setzt seine Prioritäten. Und Porsches Schwerpunkt ist u.a. die Motorenentwicklung. Ist ja weltweit bekannt.
Viele namhafte Hersteller lassen ihre Motoren auf den Prüfständen in Weissach laufen, da dort das Know-How am größten ist.
Wenn ich dazu die völlig überteuerten Ferraris sehe. Wenn wir in Nardo/Süditalien am fahren waren, 3 Schicht/24 Betrieb, kam Ferrari nur kurz auf die Bahn, fuhr 2-3 Runden und sind wieder raus. Die Motoren sind gut fürs flanieren auf ner Shoppingmeile, aber absolut nix für die Ewigkeit.
Möchte auf keinen Fall hier Rogiers Sachen schlecht reden. Find es super wenn jemand sowas austüftelt.
Aber meine Sache ist es halt nicht.
Solch Leute wie Rogier werden, falls Abschluss vorhanden immer gerne genommen.
Wie gesagt, im Grunde hast ja recht... Jedem das seine, ich finde es auch stark, was Rogier so tüftelt - mir persönlich wäre es aber ehrlich gesagt schon zuviel der Schrauberei
Gruß
Frank
-
Petrus
@ Frank
Neckarsulm?Schaffst du bei Audi?
Hab schon öfters Audi-Versuchsfahrer nachts auf der Bahn getroffen.A 81. Mal mit S8, mal mit Lambo.
Der mit dem Lambo hat mich bei sintflutartigen Regenfällen mal wie ein Geschoss überholt. Und im Tunnel bei Heilbronn hat die Sau nochmal zurückgeschaltet.
Hab da nur nen Cayenne-Panzer gefahren.
Neckarsulm?Schaffst du bei Audi?
Hab schon öfters Audi-Versuchsfahrer nachts auf der Bahn getroffen.A 81. Mal mit S8, mal mit Lambo.
Der mit dem Lambo hat mich bei sintflutartigen Regenfällen mal wie ein Geschoss überholt. Und im Tunnel bei Heilbronn hat die Sau nochmal zurückgeschaltet.
Hab da nur nen Cayenne-Panzer gefahren.
- 220V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1375
- Registriert: 10.11.2004, 15:50
- Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic - Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen
Nein, ich selber nicht....Petrus hat geschrieben:@ Frank
Neckarsulm?Schaffst du bei Audi?
Hab schon öfters Audi-Versuchsfahrer nachts auf der Bahn getroffen.A 81. Mal mit S8, mal mit Lambo.
Der mit dem Lambo hat mich bei sintflutartigen Regenfällen mal wie ein Geschoss überholt. Und im Tunnel bei Heilbronn hat die Sau nochmal zurückgeschaltet.![]()
Hab da nur nen Cayenne-Panzer gefahren.
Aber mein Kumpel arbeitet bei der Nacharbeit vom A8, der erzählt auch immer schöne Geschichten von Lambos und den neuen S8 und was er wieder alles unterm Hintern hatte - ach ich darf gar net dran denken
Aber den Tunnel (Hölzern?) kenn ich gut, da ist dem M5, der sich mit mir angelegt hatte, plötzlich bei 250 die Luft ausgegangen
Gruß
Frank
-
Petrus
Ja genau.Der Tunnel. Aber die Werks-Audis (S8, RS6) gingen auch weit mehr als 250 km/h. Waren offen.
Aber das Problem, das andere haben, wenn der Wagen bei 250 km/h abregelt kenn ich zu genüge.
Da kommt ein grades Stück auf der A 81 "Bauland".
Da gings oft mit 330 km/h.
Da hat der Trachtenverein Grün-Weiss sehr schnell Platz gemacht.
Man war das geil.
Musste aber dann am Würzburger Dreieck wieder volltanken. Nach 200 km.
Aber das Problem, das andere haben, wenn der Wagen bei 250 km/h abregelt kenn ich zu genüge.
Da kommt ein grades Stück auf der A 81 "Bauland".
Da gings oft mit 330 km/h.
Da hat der Trachtenverein Grün-Weiss sehr schnell Platz gemacht.
Man war das geil.
Musste aber dann am Würzburger Dreieck wieder volltanken. Nach 200 km.
- 220V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1375
- Registriert: 10.11.2004, 15:50
- Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic - Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen
330 ? mann, mann, Du musst natürlich gleich wieder überteibenPetrus hat geschrieben:Ja genau.Der Tunnel. Aber die Werks-Audis (S8, RS6) gingen auch weit mehr als 250 km/h. Waren offen.
Aber das Problem, das andere haben, wenn der Wagen bei 250 km/h abregelt kenn ich zu genüge.![]()
![]()
Da kommt ein grades Stück auf der A 81 "Bauland".
Da gings oft mit 330 km/h.
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Da hat der Trachtenverein Grün-Weiss sehr schnell Platz gemacht.
Man war das geil.
Musste aber dann am Würzburger Dreieck wieder volltanken. Nach 200 km.
Also die A81, von TBB in Richtung Kreuz Weinsberg, da kommt ein Stück mit leichtem Gefälle, da musst aber bei Topspeed auch ganz schön die Backen zusammenkneifen
Bist Du dann einer deren, die immer so schöne Aufkleber hinten dran haben, a la "Erprobungsfahrzeug" ?
Gruß
Frank
-
Petrus
330 ist nich übertrieben. Mein Top Speed auf Deutschlands Autobahn war 348 km/h laut Digi-Tacho.
Aber für alle Oberlehrer hier. War weit und breit keiner gewesen.
Zudem werden alle Speed-Limits strikt eingehalten. Autobahnpolizei Heilbronn hat uns schon öffentlich für besonnene Fahrweise in der Zeitung gelobt, als die Diskussion um den Daimler-Raser-Rolf losging.
A81 Ri. Singen. Kurz vor Hegau, da musst ich die Backen zusammenkneifen.
Aber die Strecke von TBB nach Weinsberg ist doch super voll zu nehmen. Zumindest bis zum Tunnel.
Mir ist beim abbremsen vor dem Tunnel von etwa 270 auf 100, bei 180 km/h ein Fuchs direkt vors Auto gelaufen. Hab ihn direkt mit dem Nummernschild ins Jenseite wieder zurück in den Wald geschossen.
Mal ne andere Frage: Wenn ich bei ebay ein Höchstgebot abgebe, daß etwa 100 Euro höher ist, dann wird aber erst der aktuelle Betrag um 1 Euro erhöht oder?
Aber für alle Oberlehrer hier. War weit und breit keiner gewesen.
Zudem werden alle Speed-Limits strikt eingehalten. Autobahnpolizei Heilbronn hat uns schon öffentlich für besonnene Fahrweise in der Zeitung gelobt, als die Diskussion um den Daimler-Raser-Rolf losging.
A81 Ri. Singen. Kurz vor Hegau, da musst ich die Backen zusammenkneifen.
Aber die Strecke von TBB nach Weinsberg ist doch super voll zu nehmen. Zumindest bis zum Tunnel.
Mir ist beim abbremsen vor dem Tunnel von etwa 270 auf 100, bei 180 km/h ein Fuchs direkt vors Auto gelaufen. Hab ihn direkt mit dem Nummernschild ins Jenseite wieder zurück in den Wald geschossen.
Mal ne andere Frage: Wenn ich bei ebay ein Höchstgebot abgebe, daß etwa 100 Euro höher ist, dann wird aber erst der aktuelle Betrag um 1 Euro erhöht oder?

