Wassereinspritzung selber bauen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Petrus

Beitrag von Petrus »

@ Frank
Hab meine ebay-frage selbst beantwortet,via Online-Kurs. :-D

Gute Nacht.

:müde22:
S8.be

Beitrag von S8.be »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:@ treser:

hier der schaltblitz...

Bild

dein bruder wirds hinkriegen ;-)

anstatt der superhellenled+widerstand .. hm, glaub nen 5V Relais oder so (messen)

und mit dem könntest du dann zb automatisch zwischen 2 widerständen umschalten ..

anschließen kannste das teil direkt an der zünspule

zündungsplus, zündungssignal (die gegenüberliegende klemme an der spule) und [ground]

und dann kannste drehzahlabhängig schalten lassen..

@Petrus
ich denke bürgi kann für den MC auch was schreiben dass du 120oktan brauchst ;-) ..mehr druck geht ja auch,muß ja nicht mehr drehzahl sein (zündverstellung nach vorne , je höher...)
Erstmal richtig dank für dein einput :)
Ich hatte mich selber schon ausgeklärt das ich den tacho für das signal
nötig habe.
Weil ich frag mir was passiert wen man schalted und der drehzahler
swischendurch runter felt.
Activiert das die schaltung? Und wen ja hat das kein nachteile?
Ich begreife das der tacho nicht urgendwho abgehörd werden kan.
Zbs ein 0 bis 5 volt signal an die hinterseite. Wie schneller wie hoher
das voltage.
Wen es so einen punk geben wurde am tacho könte man da ja auch
umsteueren sum relais.
Oder ist das nicht möchlich.
Aus 8 monaten strassenerfahrung mit die 2 verschiedene computer
im Treser kan ich nur concludieren das es immer nur die gleiche
geschwindigkeit ist (ab bestimte umstanden) ab wen es anfangt zu klopfen.
Dan wurde es ja logisch sein um den tacho als signal su nemen.
Oder bin ich da falsch und ubersehe etwas :?
Mit den schnellen wiederstand sitste ich im 5ten gang bei 4500
umdrehungen sehr kurz gegen die fulcutbegerenzung.
Es sind nur 100tel secunden.
In gesamt 2 mal bei 4500 und 4550 danach geht voldampf weiter ohne rucklen.
Ich kan mir nicht anders vorstellen das dies die fulcut begrenzung ist die
ich mit den wiederstand weitergelegd habe aber am den moment wieder
erreicht wird durch den zu hohen turbodruck.
Ist schon komisch wen das grad nur bei diese umdrehungen in 5ten gang
der druck etwas hoher ist.
Wurde das erklaren das der 26er turbo bei 4500 maximal liefert und dan
wieder langzam abfahlt?

Anyway wen ich kurz befor ich die 4500 umdrehung erreiche den low
knopf von EVC (turbodruckregelcomputer) drucke gibts keine kurze ruckel.
Anstad den turbodruck könte ich ja auch die zundzeitpunkt etwas suruck
setsen durch einen hoheren wiederstandswert.
Und dan kom ich auf einmal auf den punkt wo dan doch vieleicht die
regelung geregeld durch den drehzalmesser die lösung su sein.
Ahhhh dies ist mir ein bissle ein dilema. Was wahlt man dan wohl am besten?
S8.be

Beitrag von S8.be »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:was wurde aus dem glasfaserverstärkten kühler(stutzen) ?
:oops: da mus ich mich schämen weil ich dies bis jets noch immer
nicht gemacht habe.
Habe ein sehr breite special schelle von isaracing.de bekommen
und die rum gemacht.
Jets kan der stutzen sowieso nicht mer halbwegs die stutze abbrechen.
Dan mus er jets richting flach am haus abreisen.
Und bis jets hatte ich 2 x mittendurch.
Aber das was nur eine schnelle lösung um nicht wieder gleich stil su
stehen when ich mal auf 2.5 bar fahren möchte.
Aber das passiert nur noch sehr selten seit ich viel mehr mit fruhere
zundung rumfahre.
Mus sowieso ertmal ein 2tes einspritssystem mit 5 düsen verbauen.
Mein bruder meldete mir gestern noch wen er bei mir war im Treser
das er untenrum viel mehr kraft erzeugt dan je bevor.
Man vergest untenrum fast das es ein turbomotor ist.
Und dabei geht die wasser/methanol erst ab 3500 umdrehungen ein.
Bei umdrehungen unter 4000 kan man schon sehr fruh zundseitschalten
befor es anfängt su detonieren.
Das ist auch eigentlich das cooole an die wiederstand hacks im steuergerat.
Da bekomt man untenrum das was viele andere haben die obenrum versticken.
Das problem ist nur das man eine reglung erzeugen mus die ab bestimte
umdrehungen den anderen wiederstandswert schalted.
Und ich bin sehr froh da wir hier die lösung rausknoblen.
S8.be

Beitrag von S8.be »

Petrus hat geschrieben:@ Rogier

Mag ja alles schön und gut sein was du so erfindest.
Aber mal ehrlich, wie lang hält denn der Kram?
Die sachen halten so lange bis etwas im system nicht mithalten kan.
Diesen moment ist dafur um su lösen anstad auf su geben.
Dafur hat man ja ein hobby um das ultimative optima forma su erzeuchen :wink:

Für mich ist es jedes mal wieder ein ausrägung
( :? uitdaging in Dutch :wink: ) wen etwas falsch geht.
Graue haren las ich mir nicht mer angefahlen.
Es ist ja auch nur ein stuck technic und nicht meine frau :)
Beim auto komt immer raus was du reinstecks.
Bei der frau bin ich mir da nicht so sicher.
Zbs die wasser/methanol pumpe die jets probleme hat mit die
interne gummie teilen die nach contact mit nitromethan aussetsen und
kaput gehen, habe ich die lösung uber Shurflo gefunden.
Die bieten Viton gummie teilen. Kosted 5 x der preis von orginale gummie
teilen aber hält dan auch ewig mit nitromethan.

Uber die schaltung die wie hier ausklugeln kan ich nur sehr kürz sein in
der antword uber wie lange das hält.
Aus erfahrung halten die sachen die ich selber konstruiere länger dan die
turgriffen am Audi oder alte Porsches.
Ich kan ja selber bestimmen wie gut ich das mache. Im grund immer
noch besser dan ein autoverkaufer wie Audi oder Porsche der in der basis
immer noch das meiste geld nachher verdiend wen die sachen bewust
kaput gehen und erneued werden mussen.
zbs wen du alle teilen eines Audi kaufen wurdest uber den freundlichen
wurde das 5 x sofiel kosten dan der anschafungspreis des autos.
Bei Porsche sind diese margen noch viel grosser weil das fahrzeug durch
eine noch besser kwalitaits langer mitgeht befor etwas kaput geht.
Denk blös nicht das es auto's gibt die nicht kaput gehen.
Das bekomst du fast nur wen du ein Rolls oder bugati kaufts.
Aber dan weis du ja auch was du besahlst.
Somit was du selber machs has du unter kontrole was die qualitait
angeht und das endresultat :wink:
S8.be

Beitrag von S8.be »

Petrus hat geschrieben:Leistung zu produzieren ohne den Motor mit Dingen wie Methanol u.s.w. auf die Sprünge zu helfen.

Ich hab jedenfalls noch kein Auto gesehen, daß länger im Vmax Betrieb getestet wird als die Porsche Motoren. Weder Daimler, noch BMW und leider auch nicht Audi führen solche Langzeitbelastungstests aus wie Porsche. Bei Vmax.

Ich kann mir auch ein Dragster Motor in ein Gokart bauen. Super Beschleunigung!

Aber nach einmal beschleunigen ist der Motor im Arsch.
Wenn du mir sagen und über einen Zeitraum von mindestens 160.000 km beweisen kannst das dein getunter Motor ohne Probleme hält, dann hau ich den Porsche Ing. auf den Kopf. :wink:

Wenn dein System so gut ist, dann melde dich hier
www.porsche.com
Abteilung ETW. Weissach-Deutschland.
Die können immer helle Köpfe gebrauchen.

Gruß, Petrus
Das methanol mus du nicht sehen wie etwas das den motor auf die
sprunge helft.
Es ist ja kein lachgas.
Das methanol hat wie das wasser eine kuhlende eine antiklopfsicherung.
Man nent das ganse ja auch nicht umsonst ein versicherung für das motor.

Na guck mal hier ein Porsche der nicht ohne snowperformance kan ;)
2/7/05 234 MPH! 911 Porsche uses Boost Cooler® to set World Record!

Bild

Der Chef rast selbst: 9ff-Chefingenieur Jan Fatthauer (links, neben Ralf
Rossenbach von Continental).
Ein Porsche 911 vom Tuner 9ff hat einen neuen Geschwindigkeitsrekord
für straßenzugelassene Fahrzeuge aufgestellt – 388 km/h.

Kans du lesen auf der frontpage halbwegs unten.

Und uber langseitrekords. Mach dir mal gefast auf die Le Mans resultaten
von den R10 für saison 2006 :)
Da wird balt unglaubliche geschichte geschrieben.
Ich denke das Porsche da uberhaupt in die nahe zukunft noch sehr swer kriegt wen
die Vorsprung durch technic diesels in alle klassen geschwindigkeitrekords brechen.
S8.be

Beitrag von S8.be »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:@Rogier
sach doch mal paar ps werte ohne extras wie zusatzflüssigkeiten, dann weiß petrus was sache ist...
Naja ohne zusatzflussichkeit macht der orginale Treser motor 178 kw.
Mit meine eigene verbesserungen komt das ohne problemen uber 200 kw ohne wasser/methanol.
So kan man dafon ausgehen das er sicher 100 kw pro liter inhalt erzeugt.
In ps kan Petrus sich das dan selber rumrechnen.
Ich glaub ab 100 ps pro liter inhalt sprecht man schon uber sportauto.
Hat der S8 nicht auch nur grad 100 ps pro liter?
Dabei wiegt mein Treser 1280 kg.
1280 geteilt durch minimum 260 ps ergibt 4,74
Der neue S8 hat auch swischen 4,5 und 5 8)

Vergesse dabei nicht das mein Treser nur 10 ventilen hat aber dafur dan
wohl den besten sound der man wunschen kan.
Wen man das gas loslast bekomt man immer ein volles orkest hinterher.
Auch ist mein Treser jets in einen monat genau 20 jahre alt :)
Und das ist im nicht ansusehen gans so wie sein betreuer der letsten
samstag 36 gewurden ist :wink:
S8.be

Beitrag von S8.be »

Petrus hat geschrieben:Solch Leute wie Rogier werden, falls Abschluss vorhanden immer gerne genommen.
Na mit mir können die sowieso nichts machen weil ich ja schon seit "93 herbergier bin.
Das technische interesse ist pure hobby. Und das mochte ich auch gerne so behalten.
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Petrus hat geschrieben:330 ist nich übertrieben. Mein Top Speed auf Deutschlands Autobahn war 348 km/h laut Digi-Tacho. :D :D
Aber für alle Oberlehrer hier. War weit und breit keiner gewesen.
Zudem werden alle Speed-Limits strikt eingehalten. Autobahnpolizei Heilbronn hat uns schon öffentlich für besonnene Fahrweise in der Zeitung gelobt, als die Diskussion um den Daimler-Raser-Rolf losging.

A81 Ri. Singen. Kurz vor Hegau, da musst ich die Backen zusammenkneifen.

Aber die Strecke von TBB nach Weinsberg ist doch super voll zu nehmen. Zumindest bis zum Tunnel. :D

Mir ist beim abbremsen vor dem Tunnel von etwa 270 auf 100, bei 180 km/h ein Fuchs direkt vors Auto gelaufen. Hab ihn direkt mit dem Nummernschild ins Jenseite wieder zurück in den Wald geschossen. :cry: :cry:

Mal ne andere Frage: Wenn ich bei ebay ein Höchstgebot abgebe, daß etwa 100 Euro höher ist, dann wird aber erst der aktuelle Betrag um 1 Euro erhöht oder?
:D ich hab ja auch mit dem übertrieben nicht die 330 in Frage gestellt, sondern eher im Vergleich zu meinen 280 (lt. Tacho) :D

P.S. sorry, hatte zum Zeitpunkt bereits im Bett gelegen :)

Gruß
Frank
Petrus

Beitrag von Petrus »

@ Rogier

Hör bloß auf mit 9ff. :-D
Mit solchen Firmen kann ich gar nix anfangen.
Genauso geht es mit Gemballa. Alles Schrott.
Habe in Dubai bei Porsche gearbeitet.Da musste ich mir täglich den Kopf wegen solcher Autos zerbrechen. Die haben mehr gestanden ,wie sie gefahren sind. Und bei der Probefahrt in einer Hand das Lenkrad und in der anderen Hand den Feuerlöscher halten.

Wie gesagt, diese Hersteller bringen ne super PS Bombe raus, promoten das Auto dann auf der ganzen Welt als schnellstes Auto u.s.w., aber echte Qualität bringen die auch nicht.
:?

Mir gefallen Autos, die diese Leistung auch auf die Straße bringen können. Schau mal, welche Marken auf der Nürburgring-Nordschleife den Streckenrekord für Serienfahrzeuge halten. An erster Stelle steht da unser Freund Walter Röhrl auf Carrera GT.

Wie gesagt, ich steh halt überhaupt nicht auf das Supertuning.
Habe sehr lange im Versuch gearbeitet und weiß, was es heißt Qualität zu produzieren und was für ein Aufwand dahintersteckt (finanziell und Personaltechnisch)
Deshalb kann mir keiner erzählen, daß die Tuner bei minimalstem Budget das genauso hinkriegen.

Das Bugatti oder Rolls Royce so lange halten ist ja klar. Mit den Hollywoodschaukeln fährt man ja auch nicht jeden Tag zur Arbeit.Ausserdem stehen die oft in klimatisierten Räumen und irgendein Lenor putzt die Dinger täglich. :wink:

O.K. Rogier, ich wünsch dir noch viel Spass beim tunen. Mach weiter so. :-D
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

@ treser

der drehzahlmesser und der schaltblitz bekommen beide eine rechteckspannugn als signal..
ob das nun 0 - 1 - 0 - 1 von der zündspule ist, oder das signal was auch der tacho bekommt.. du kannst das mit nem poti einstellen wie dus willst,wanns leuchten soll und wann nicht. (leuchten=schalten)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Da kann ich dem Petrus nur zustimmen, wenn ich seh, wie meine Chefs ihre Porsches hernehmen... Einsteigen, raus auf die Bundesstraße (200m) und Vollgas!
Und dann immer schön 7km Kurzstrecke... und das mit nem 997 Carrera, nem 997 turbo und dem Carrera GT... :?
Ich glaub, ich würd die eher wie n rohes Ei behandeln!!!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
S8.be

Beitrag von S8.be »

Petrus hat geschrieben:Das Bugatti oder Rolls Royce so lange halten ist ja klar. Mit den Hollywoodschaukeln fährt man ja auch nicht jeden Tag zur Arbeit.Ausserdem stehen die oft in klimatisierten Räumen und irgendein Lenor putzt die Dinger täglich. :wink:
Ein Bugatti ist in meine augen sicher keine Hollywoodschaukel.
Sowieso halt der Bugatti viel langer dan der Saleen oder McLaren.
Das ist ja grad der wahnzin an dieses snelste sportauto das es auch noch
durch eine frau rumgefahren werden kan ohne das man halbwegs
probleme bekomt.
Bei einen Rolls bekomt der erste besitser lebenslanglich garantie.
Fruher hat man mir immer ersahlt das wen man mit 18 ein neuen Rolls
kaufen könte wurde man im ganses leben weniger geld ausgeben an
auto-ersatsteilen, benzin, steuer und jede 4 jahren ein neues auto dan
am Rolls.
Nebenbei wurde man auch noch viel mer respect bekommen weil man ja
ein ganses leben ein Rolls fahrt un so bessere chancen bekomt auf den
arbeitsmarkt.
Uber das letste kan ich mitsprechen weil ich in 1993 mein unternemen
gestarted bin nachdem mir jemand vertrouwd hat der vollich aus sein
dach ginge von mein damaligen Porsche 44 turbo.
Nachdem ich in Bosnïe damals als VN militair sehr viel geld verdiend hatte
habe ich mir den Porsche gekauft.
Mein vater fand das eine slechte sache das ich mein geld an ein sportauto spendierte.
Nach einige jahren hat er dan sugeben mussen das der ankauf diese
bolide letsendlich nur geld gebracht hat.
Durch das repect das die karre brachte hatte ich die chance bekommen
um das geschaft su mieten.
Nach 6 monaten habe ich das ganse geschaft dan gekauft.
Nach den kauf habe ich den Porsche dan verkauft und mir ein Renault
geregeld mit viel mer transportmoglichkeiten.
In 1995 hab ich dan den Treser in Holland gefunden.
Nebenbei hab ich dan noch andere auto's gekauft für das unternemen, meine frau etc.
Der Treser is bist jets noch immer mein altagsfahrzeug.
Ohne dem wurde ich sehr unglucklich und invalide sein :)
daneant

Beitrag von daneant »

@Rogier
alles gute zum Geburtstag nachträglich!
hast du das bild mit den Werten die gemessen werden auch größer?

hast du schon mal versucht methanol durch spiritus (ethanol) zu ersetzen?
ist billiger und fast das gleiche.

@all
weiß jemand was für ein material in einspritzventilen verwendet wird?
halten die wasser/alkohol gemische aus oder rosten?

daneant
S8.be

Beitrag von S8.be »

daneant hat geschrieben:@Rogier
alles gute zum Geburtstag nachträglich!
hast du das bild mit den Werten die gemessen werden auch größer?

hast du schon mal versucht methanol durch spiritus (ethanol) zu ersetzen?
ist billiger und fast das gleiche.

@all
weiß jemand was für ein material in einspritzventilen verwendet wird?
halten die wasser/alkohol gemische aus oder rosten?

daneant
Danke daneant :)
Welches bild meintest du?
Das bild fur dem intercoolerspray?
Methanol kan man durch spiritus ersetsen aber ist nicht so gut wie das methanol.
Das Methanol ist nicht so teuer weil auch keine steuer drauf kommen.
Gute frage uber das material in einspritsventile.
Weil methanol frest alles kaput was kein kunstof oder leichtmetal (RVS) ist.

Why methanol?

Methanol is a high octane fuel that is extremely resistant to detonation
with an excellent cost/benefit ratio. ($1.50 - $2.00 per gallon.) Its high
latent heat of vaporization also makes it an excellent air charge cooler
which means a denser mixture and more horsepower. Because of these
facts, it is a better anti-detonant than ethanol or iso-propanol although
they will work in a pinch. It has however only about 60% of the energy
content of gasoline by volume so about twice as much is used to make
similar power if used as a straight fuel. It is extremely toxic and should
be handled with rubber gloves in well ventilated areas only. Care should
be taken to avoid skin contact.


Will water/methanol harm my engine?

In theory, at recommended quantities, most of the mixture is evaporated
before it hits the combustion chamber. Also, injection only takes place at
high boost levels minimizing cylinder wash concerns. Engines that have
been torn down after two years of water/methanol usage have shown no
wear issues only clean combustion chambers.
In fact, water/methanol
reduces the probability of engine destroying detonation. Think of it as an
insurance policy against detonation.
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hi Schmidti,

in welcher Firma arbeitest du denn, wo der Chef nen Carrera GT fährt? :)
Und dann immer schön 7km Kurzstrecke... und das mit nem 997 Carrera, nem 997 turbo und dem Carrera GT... Confused
Ich glaub, ich würd die eher wie n rohes Ei behandeln!!!
Mal ne Frage: Woher hat dein Chef nen 997 Turbo? Den gibts noch überhaupt nicht. :wink:
Der kommt erst dieses Jahr raus.

Im übrigen sollte man auch nen Porsche behandeln wie jedes andere Auto auch.
Sofort ausm Kaltstart heraus volle Leistung abverlangen fördert nicht die Lebensdauer, selbst bei Porsche nicht.
Aber so Sachen sollte man schon in der Fahrschule gelernt haben.

Der Unterschied zwischen nem Sportwagen und nem normalo Auto liegt in den weit höheren Grenzwerten von Beschleunigung, Geschwindigkeit und Kurvengeschwindigkeiten.
Und die sind deutlich höher :D :D :D :D :D

Carrera GT macht auf der Rennstrecke noch viel mehr Spass.
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Petrus!
Erstmal ne kleine Korrektur: Ich hab natürlich den 996er Carrera und Turbo gemeint, also die letzte Modellgeneration, quasi der auf Deinen Fotos. :wink: ! Ich komm bei den Porsches immer net so ganz mit den Modellbezeichnungen klar!
Den Carrera fährt ein anderes Vorstandmitglied.

Und den GT hat sich mein Chef gegönnt, weil wir da auch Zahnrädchen dafür gefertigt haben. (Eigentlich ja unser Tochterunternehmen Wittenstein Bastian in Fellbach.)


MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
daneant

Beitrag von daneant »

Hi Rogier
Ja das bild fur dem intercoolerspray?
Wo kauft man den Methanol für 2$ pro gallone? Ich dachte das ist viel teurer?
Aber bei den Einspritzventilen kann scheinbar keiner helfen?
Rogier was wird den bei deinem system verwendet? vermutlich nur eine
messing düse oder?

wenn methanol alles kaputt frisst, was nimmt man dann? welcher kuststoff ist beständig? eventuell silicon kautschuk? normale benzin schlauch vermutlich auch nicht.

daneant
raymond

methanol ist auch bestandteil von Subbablus

Beitrag von raymond »

moin,

methanol wir dschon eineige Zeit beigemischt und moderen Spritsysteme können mit zumindets diesen konzentratinen umgehen. was passiert, wenn Wasser/methanol ohne weitere additive (Schmierung; Korrosion )verwendet wird, wird kein Hersteller auf seine kappe nehmen denke ich..da ist wirklich sondermaterial (wer hat's?) oder Lehrgeld ausgeben angesagt :?

also wenn ich spitzpumpe wäre oder ventil, würde mir entfettendes Mehanol + (hoffentlich) entsalztes wasser nicht besonders schmecken.

..vielleicht hilft ja nen schuß Pril ;) und ansosnten so billige Komponenten, daß man sie nach einiger zeit einfach entsorgen kann. Für schläuche kann man doch sicher gut PTFE nehmen oder PA mit Überwurfverschraubungen zum schnellen auswechseln.

Gruß

raymond

PS: wo liegt in dieser Diskussion eigentlich das Ziel? mindestens 400 sichere Pferde sind doch meines wissens auch konventionell rauszuholen oder? spass anner freud sicher, aber bedenkt auch alle anderen Komponenten...lieber konventionelle 400PS (teuer) als einfach mit riesen Ladedruck und "Versicherung" Methanol eine Technik zu benutzen, die eigentlich erst nach dem konventionellen Tuning ansetzt
cabriotobi

Re: methanol ist auch bestandteil von Subbablus

Beitrag von cabriotobi »

raymond hat geschrieben:moin,

methanol wir dschon eineige Zeit beigemischt und moderen Spritsysteme können mit zumindets diesen konzentratinen umgehen. was passiert, wenn Wasser/methanol ohne weitere additive (Schmierung; Korrosion )verwendet wird, wird kein Hersteller auf seine kappe nehmen denke ich..da ist wirklich sondermaterial (wer hat's?) oder Lehrgeld ausgeben angesagt :?

also wenn ich spitzpumpe wäre oder ventil, würde mir entfettendes Mehanol + (hoffentlich) entsalztes wasser nicht besonders schmecken.

..vielleicht hilft ja nen schuß Pril ;) und ansosnten so billige Komponenten, daß man sie nach einiger zeit einfach entsorgen kann. Für schläuche kann man doch sicher gut PTFE nehmen oder PA mit Überwurfverschraubungen zum schnellen auswechseln.

Gruß

raymond

PS: wo liegt in dieser Diskussion eigentlich das Ziel? mindestens 400 sichere Pferde sind doch meines wissens auch konventionell rauszuholen oder? spass anner freud sicher, aber bedenkt auch alle anderen Komponenten...lieber konventionelle 400PS (teuer) als einfach mit riesen Ladedruck und "Versicherung" Methanol eine Technik zu benutzen, die eigentlich erst nach dem konventionellen Tuning ansetzt
400 PS sind im KG, MC usw. nicht realistisch, erst beim 3B also 20V realisierbar. Hier reden wir aber über den 10V.

Gruß
Tobi
daneant

Beitrag von daneant »

Ziel?
ich kann jetzt nur mal für mich sprechen, aber für den 220v sind auch 400ps nicht unbedingt banal umzusetzen!
280ps sind mit einfachen chiptuning zu realisieren, alles da drüber hinaus wirds aufwendiger!
also generell interessiert mich das thema aus technischer sicht, was kann man alles umsetzen, was bringt es, kosten/nutzen, usw.
ineressant ist natürlich der zusatznutzen und natürlich das experimentieren, benzin ersparniss?, probleme bei zusätzlichen tuning umgehen insbesondere beim kopf planen, theoretisch könnte man auch
mit normalbenzin rumfahren und die klopffestigkeit durch wassereinspritzung realisieren.
materialschonung durch sauberere verbrennung und senkung der verbrennungstemperatur.
es gibt viele interessante facetten bei so was!

daneant
S8.be

Beitrag von S8.be »

daneant hat geschrieben:Hi Rogier
Ja das bild fur dem intercoolerspray?
Wo kauft man den Methanol für 2$ pro gallone? Ich dachte das ist viel teurer?
Aber bei den Einspritzventilen kann scheinbar keiner helfen?
Rogier was wird den bei deinem system verwendet? vermutlich nur eine
messing düse oder?

wenn methanol alles kaputt frisst, was nimmt man dann? welcher kuststoff ist beständig? eventuell silicon kautschuk? normale benzin schlauch vermutlich auch nicht.

daneant
Das bild für den intercoolspray ist leider nicht grosser su bekommen.
Es komt von das Australische http://autospeed.drive.com.au/cms/artic ... A=0527&P=1
Es gibt 5 teilen mit information. Leider bekomt man die info nicht umsonst.
Bei autospeed kan man auch gleich den fertigen intercoolerspray computer kaufen.
Die information ist der preis sicher wert weil sie beschreiben gans genau
wie man das ganse system selber bauen kan.


Das Methanol kaufst du in 5 liter canister bei ein modelbaugeschaft.
Wir haben hier in maastricht ein grosses geschaft das schamrock heist.
Methanol ist billig und nitromethan ist sau teuer (1 liter 13,-)
Aber das nitromethan mischt man nur 10% sum 50% wasser und 50% methanol.
Das nitromethan ist auch nur für ein extra shub when man ein mitmacht in ein wetrennen.

Bild

Die düse links im bild ist eine legierung von rost freises stahl und noch etwas.
das mittlere teil mus man urgendwho im einsaugtrackt befestigen somit man die düse reindrehen kan.
Das rechter teil ist das filter filter für die düse.
Die schlauche sind von hartes plastic die man in alle farben bekommen kan.
Die kuplungsstucken kan man immer lockeren und wiede neu befestigen.
Ist so eine art schnelverschlus.
Nim keine plastic oder gummie schlauchen die weich sind. Der Methanol
und absolut der nitromethan wiecht die schlauchen auf.
Der gummi setst aus und verformt.
Die harte plastic schlauchen haben das problem nicht.
Orginale harte plastic schlauchen von Audi sind die einspritsschlauchen mit metalumwickelung.
Aber das ist viel su teuer gegenuber die schlauche die auf den bild siehst.

Ich kan nur sachen das man das methanol nie in den normalen benzintank schutten darf.
Weil in das orginale benzin system gibts mache sachen die das nicht verarbeited bekommen.
Zbs die metalleitungen unter dem auto und der tank selber.
Auch bestimte gummie ringen im system etc.

Die pumpen die snowperformance benutst sind von shurflo
Ich hab eine 120 psi pumpe drin.
S8.be

Beitrag von S8.be »

Ich hab gestern in der garage mal schnel nagesehen auf die canister wieviel der preis ist.

Methanol 11,35 EUR für 5 liter.
Nitromethan 19,95 EUR pro liter.
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

Treser.info hat geschrieben:Ich hab gestern in der garage mal schnel nagesehen auf die canister wieviel der preis ist.

Methanol 11,35 EUR für 5 liter.
Hallo,
das Methanol is doch ok, gerade mal 2,30 € / Liter....
Wenn man dieses System nimmt, das auch noch Sparsam mit dem Methanol/Wassergemisch umgeht, weil es die Einspritzmenge in abhängigkeit des Ladedrucks stetig anhebt bzw senkt,
dann reicht ein 5 Liter kanister ja schon ne weile, oder?
Hier Zitat von:

http://www.turbotuning.net/Grund_FAQ.html

FRAGE: Wieviel Wasser/Alkohol Gemisch wird verbraucht ?
Ein Turbofahrzeug, dass von 200 auf 260 PS getunt wurde, verbraucht ca. 0.17 Liter pro Minute Vollgas. Bei normaler Fahrweise reicht der mitgelieferte Tank ca. 250-350 km. Dieser Wert kann von Fahrzeug zu Fahrzeug bzw. je nach Fahrweise schwanken. Turbodiesel-Fahrzeuge verbrauchen in aller Regel mehr Flüssigkeit, da der volle Ladedruck bereits in niedrigen Drehzahlen anliegt und entsprechend öfter der Boost Cooler einspritzt.


Kann das jemand bestätigen?
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
S8.be

Beitrag von S8.be »

FrankSchr hat geschrieben:
Treser.info hat geschrieben:Ich hab gestern in der garage mal schnel nagesehen auf die canister wieviel der preis ist.

Methanol 11,35 EUR für 5 liter.
Hallo,
das Methanol is doch ok, gerade mal 2,30 € / Liter....
Wenn man dieses System nimmt, das auch noch Sparsam mit dem Methanol/Wassergemisch umgeht, weil es die Einspritzmenge in abhängigkeit des Ladedrucks stetig anhebt bzw senkt,
dann reicht ein 5 Liter kanister ja schon ne weile, oder?
Hier Zitat von:

http://www.turbotuning.net/Grund_FAQ.html

FRAGE: Wieviel Wasser/Alkohol Gemisch wird verbraucht ?
Ein Turbofahrzeug, dass von 200 auf 260 PS getunt wurde, verbraucht ca. 0.17 Liter pro Minute Vollgas. Bei normaler Fahrweise reicht der mitgelieferte Tank ca. 250-350 km. Dieser Wert kann von Fahrzeug zu Fahrzeug bzw. je nach Fahrweise schwanken. Turbodiesel-Fahrzeuge verbrauchen in aller Regel mehr Flüssigkeit, da der volle Ladedruck bereits in niedrigen Drehzahlen anliegt und entsprechend öfter der Boost Cooler einspritzt.


Kann das jemand bestätigen?
Das verbrauch hängt sehr viel ab von deine fahreigenschaft.
Ich verbrauche in schnit 2 liter wasser/methanol pro 100 km.
So 1 liter methanol pro 100 km.
Und dabei habe ich die pumpe auf den niedrichsten druck eingesteld.
So um die 100 ml pro minute.
Mit mehr kan man noch schneller gehen und auch mer von den motor verlangen.
Nur ist mein tank nur 2 liter inhalt inhalt und ich mochte nicht constant nachfullen.
Icvh werd den 2 liter tank in de zukunft mal ersetsen durch einen 10 liter exemplar.
Ist auf wichtig das man seitig auffuhlt. Weil wen er unter reserve steht ist es mochlich das in kurven luft anstad methanol angesaucht wird.
Dan bekomt man luft in die pumpe und muss man sie erst kürz entluften befor sie wieder druck macht.
Aber die orginale einspritsanlage von Snowperformance hat ein levelcontrolesicherung mit ein rotes led im Cockpit.
Es gibt daneben auch ein grunes led das aufeuchted wen die pumpe started und anfangt su injectieren.
Daneben hab ik mir damals ein extra display gekauft das genau angibt wieviel mililiter pro minute injectierd wird.

Bild

Und dies ist der flowsensor der die wassermenge mest:

Bild

Dieses extra display von aquamist kosted leider schon 100 Englische Pound.
Aber dan hat man fast immer die sicherheit das man sehen kan das die pumpe auch einwandfrei functionierd.
Eine billigere lösung ist ein einfacher manomter das man auf den einspritsschlauch anschliest.
Ich hab beides weil ich hatte für einige monaten problemen mit das
nitromethan das die gummiteilen in der pumpe un in das ruckschlagventil kaput machte.
Antworten