DS mit hydro Kopf - Hydros wechseln oder mech Kopf verbauen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

DS mit hydro Kopf - Hydros wechseln oder mech Kopf verbauen?

Beitrag von JimPanski »

hallo forum!

da der DS ja leider immernoch leistungsmangel hat und ne Vmax von 140 an den tag legt, saeuft wie n loch (mind 10l) wollte ich samstag ventilspiel einstellen.
dann guckten mich leider hydros an :evil:
es begab sich aber zu einer zeit zu der schon sehr viele teile getauscht wurden und falschluft,zzp,steuerzeiten, kompression in ordnung sind.

nun frag ich mich gerade was ich mit dem kopf anstelle.
bei hohen drehzahlen, also ueber 4000 ist er absolut kraftlos!
die hydros klappern, jedoch frag ich mich nun ob ich die doofen hydros tausch oder das geld lieben in einen mech kopf investiere und wieder alles original mach (da 83er DS nun mal mech koeppe hatten)

sonst noch ideen zum leistungsmangel? oder kanns tatsaechlich an den hydros liegen??


grüße
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hallo,

der DS hat doch noch den 2E3-Vergaser. Wenn der ab 4000 nicht mehr zieht, würde ich mal nach der zweiten Stufe des Vergasers sehen. Die offnet dann eigentlich.

Das er dann nicht zieht kann mehrer Gründe haben.
- Zu viel Benzin (falsche Einstellung bzw. Ventil verschlissen bzw. Schwimmer der 2. Stufe klemmt auf offen)
- Zu wenig Benzin (falsche Einstellung bzw. Ventil zu bzw. Schwimmer 2. Stufe klemmt auf zu)
- Klappe öffnet nicht (oder nicht richtig)
- Kaltstarteinrichtung immer noch aktiv
- Kaltstartklappe nicht voll geöffnet

So, dass sind erstmal ein paar Positionen des Vergasers. Die Hydros machen eigentlich nur Lärm. Ob diese zu dem problem führen halte ich mal für unwarscheinlich. Der Tausch ist alle male einfacher als den ganzen Kopf zu tauschen. Klar gabe es den DS 83 nicht mit Hydros. Ich hatte den in meinem 85er drin.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Conny,

also eines kann ich Dir dazu schonmal sicher sagen. Weder Dein Leistungsmangel noch der hohe Verbrauch haben irgendetwas mit den Hydros zu tun.

Klar, Du kannst die Hydros natürlich trotzdem tauschen, sinnvoll ist das sicher, denn leider halten sie nicht unbegrenzt. Irgendwann fangen sie an zu klappern. Zum Glück hab ich in meinem noch den mechanischen Ventiltrieb, der seit 440.000 km nicht mehr eingestellt werden mußte (aber regelmäßig kontrolliert wird und in Ordnung ist).

In Bezug auf Dein Problem tippe ich am ehesten auf den Vergaser. klugscheiß: es ist übrigens der 2E2 :P

Öffnet die Starterklappe vollständig?
Zweite Stufe in Ordnung?
Schwimmernadelventil dicht?
Anreicherungsventil in Ordnung?
(letztere beide kann man auf Verdacht tauschen, ist preislich noch im Rahmen und sicher keine schlechte Idee, selbst wenn sie gerade eben noch in Ordnung sind).

Das wären erstmal die Hauptverdächtigen, würde ich als erstes mal testen. Was sagt denn die letzte AU? Ging die ganz regulär? War der Verbrauch da schon so hoch, oder noch im Rahmen? Ich vermute aus dem Bauch heraus, daß Du aktuell mindestens 8% Leerlauf-CO haben wirst.... :wink:

Edith: wenn Du Deinen DS noch länger behalten willst, würde ich mir einen nagelneuen 2E2-Vergaser ersteigern, die gibts online mit ein bißchen Glück im Bereich von 120-150 Euro im Auktionshaus. Den dann komplett umbauen, oder als Teilelager verwenden - eine einzige Unterdruckdose bei Audi ist schon teurer, wenns die richtige trifft....

Viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

kleiner nachtrag - es wurde geschrieben zzp ist io - wo steht der denn? ein falscher zzp geht beim DS drastisch auf die leistung und wenn der einstellende zb versehentlich einen "anderen" 90PS motor in der tabelle hatte oder mit dem finger von DS nach JN rutschte...ja dann sind es statt 18° vOT auf einmal nur noch 6°vOT - und das merkt man - vor allem obenrum....

ich würde die hydros auch nicht unbedingt tauschen - ich habe schon des öfteren die erfahrung gemacht das eine motorspülung zb LM motorclean oder protec engine flush mit anschließender verwendung eine hochwertigen öls für "wahre wunder" sorgten...(jaja andi und das öl....)

ansonsten kann ich mich meinen vorrednern nur anschließen

noch lesestoff:
bei kaltstartproblemen

die Pulldown-Dose
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

ay andi...ham uns doch schon mal sehr lang drueber unterhalten in der urgewalt. kennst du nen 44eravant?? :D
also nun geht die soße nochmal los!

-der zzp steht auf reichlich 18° (muesste jetz erst wieder den tester ranhaengen)
-die zweite stufe geht auf! definitiv. ist ja dann bissig ohne ende jedoch fehlts eben bei hohen drehzahen!
-pulldowndose erst kuerzlich geweselt
-kaltstartprobleme gibts eigentlich auch nich (dauert 5min bis der leerlauf stimmt, aber wenn er warm ist, ist alles okay)

thomas:
zum schwimmernadel und anreicherungsventil bin ich leider noch nicht vorgedrungen. wie kann ich das pruefen?

wie ich oben schon angedeutet hab, ging die letzte AU recht easy.
der LL Co steht bei 1,0

tja beduesung hab ich neu gemacht..kann ja sein ne duese hat ne macke


soweit erstmal

gruß
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

hm...immer diese unterschiedlichen nicks..... :D

düsen neu - es wäre noch denkbar das ein bischen schmutz dabei in die schwimmerkammer gefallen ist? hatte ich mal den effekt - 170 - auf einmal wie abgeschnitten, kein gas, gar nichts....als ich bei 80 war kam er wieder....

einen "dichten" kat können wir bestimmt ausschließen....

tankentlüftung???
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

also praktisch die ruecklaufleitung??
genuegend sprit sollte ankommen. die pumpe ist niegelnagelneu (kostenpunkt ca 70Eu :roll: )
den vergaser hab ich schon gereinigt. von daher siehts gut aus.
hab ja auch noch anderthalb 2e2 hier liegen zum teile tauschen usw...
was soll an dem vergaser so derbe verstellt sein, außer dem co? soviel geht ja nu auch nich einzustellen..


gruß
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Conny,

war der Fehler schon immer (seit Du das Auto hast) oder ist es erst vor kürzerer Zeit aufgetreten?
-Evtl. ist ja wenn schon nicht der richtige Kopf drauf ist eine falsche Nockenwelle drin. Fast jede 4-Zyl. Nockenwelle bringt weniger Power bei Drehzahl als die vom DS. Ebenfalls könnte ein falscher Zündverteiler drin sein, oder die Verstellung nicht funktionieren. Oder wurde das schon überprüft?

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

hi christian!

also die verstellung funktioniert. wie oben bereits erwaehnt hab ich alles das sehr genau mittels eigenen motortester testen koennen.

die frage ob das auto die symptome schon seit dem kauf hat kann ich dir leider nicht 100% beantworten.
habe den avant fahren duerfen als ich den fuehrerschein noch nicht lange hatte. somit waren die wirklich hohen drehzahlen fuer mich nicht interessant, da ich uebertrieben behutsam fuhr (auch wenns mir keiner glauben mag)
jedenfalls ließ er sich kurze zeit nach dem kauf nichtmehr starten (ist mittlerweile scho n anderthalbes jahr her.
das ist mal sonntags passiert. darauffolgenden montag fuhr ich jedoch mit meinem physikkurs an die nordsee zur studienfahrt. das auto wurde in der woche repariert als ich nicht da war.
soweit ich weiß hieß es falschluft bzw. irgendwas mit der unterdruckverschlauchung oder zuendung. fuer mich ists leider nichtmehr nachvollziehbar, da ich erst seit vorigem herbst am fehlersuchen bin (musste ja auch erst reinwachsen in die ganze schrauberei ;) )
das zweite und letzte mal hat das auto diese werkstatt gesehen als der ZR erneuert wurde. dann hab ich zukuenftig mich selbst drum gekuemmert und irgendwann gemerkt, dass er nicht mehr so fuhr wie gaanz am anfang!
nun weiß ich nicht ob er eben tatsaechlich schon immer diese problematik hatte oder obs erst spaeter sich entwickelt hat, als ich ihn schon besaß!
ein vorbesitzer war uebrigens KFZler. somit ließen sich dann auch die groeßere beduesung und die "kaelteren" kerzen erklaeren...

momentaner standpunkt ist aber egal was sich ergibt, behalten, behalten, behalten, auch wenn die außenfarbe nicht jedem sein geschmack ist und er auch recht verwohnt ist (wuerd ich mal so behaupten, wenn ich den vergleich zum MC zieh)

nebenbei bemerkt haette ich eigentlich auch nich gar so dass problem mit der fehlenden leistung, sonder mit dem doch nicht unerheblich hoeheren verbrauch.

viele grueße
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Conny,

und mit den Steuerzeiten bist Du Dir absolut sicher, das sie korrekt sind? -Es haben sich auch schon gestandene KFZ-Meister um einen Zahn vertan, besonders wenn keine eindeutigen Markierungen vorhanden sind sondern nur "Strich am Nockenwellenrad Oberkante Dichtung" oder so.

Gruß
Christian S.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Conny,


jetzt bin ich etwas verwirrt :roll:
Du hast doch kürzlich erst geschrieben,der DS läuft endlich wieder gut.Jetzt also doch nicht.... :?
Wenn du mit dem Vergaser wirklich nicht mehr weiter kommst(wir hatten ja schon alle Fehlermöglichkeiten dreimal durchgekaut) dann schraub doch einfach mal testhalber einen anderen 2E2 drauf und schau was passiert.Das wäre die einfachste Lösung.


Gruß
Fabian
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Jürgen Ende hat geschrieben:Wenn der ab 4000 nicht mehr zieht, würde ich mal nach der zweiten Stufe des Vergasers sehen. Die offnet dann eigentlich.
Hallo Jürgen,

die 2.Stufe öffnet nicht Drehzahl-sondern Unterdruckabhängig.D.h.die zweite Stufe öffnet nur unter Last.


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

@christian: absolut sicher.
die NWRad markierung fluchtet mit dem abschlussblech (oder so aehnlich ists ja im Etzold erklaert) und zur selben zeit ist die "0" auf der schwungscheibe an der markierung, also der motor OT!

@fabian:
der DS lief wieder besser. gut. eben nur einigermaßen, da das ding mit den hohen drehzahlen nich geklaert ist. Vmax 140 spricht da denk ich deutliche worte...(hab das noch in den ohren als du meintest ein gut eingestellter DS laeuft tacho 200)
nja und das mit dem anderen 2e2 hab ich ansatzweise auch schon probiert...das war als ich das unterteil getauscht habe. dann lief er uebelartig zu fett. co eingestellt. nur geruckel und unrunder lauf.
jetzt im moment hab ich daher wieder auf original zurueckgeruestet.

momentan bin ich fast ueberzeugt davon, dass es einfacher ist jemanden zu finden der mit doppelvergaser einstellt (vielleicht auch die die grad bei ebay mit ansaugbruecke und gutachten fuer die VW 4ender drinsteht :twisted: )

hab heute schonmal geguckt. das was so an gebrauchten 2e2 angeboten wird, sieht noch vielviel schlechter aus, als das was ich an unter und oberteilen noch liegen hab. von daher waeren fuer mich, wenn ich schon vergaser tausch, eben nur neue 2e2 oder eben ganz andere interessant.

hab u.a. nen 2e3 gefuden. der war neu. geht das auch mit dem??

viele grueße
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Conny,

vergiß die gebrauchten 2E2 aus Ebay. Die haben letztenendes alle einen weg, denn wenn sie noch gut laufen würden, wären sie noch in den entsprechenden Autos eingebaut und würden ihren Dienst tun.

Wie gesagt: Du findest auch nagelneue, mußt einfach mal suchen und Geduld haben. Meiner hatte 121,- Euro gekostet. Ein Spottpreis gemessen am ehemaligen Neupreis von 1500+ Euro.

Achte darauf, daß es einer vom DS ist. Bei anderen Motorbuchstaben müßtest Du ggf. die Bedüsung ändern (Mehrarbeit, Mehrkosten).

Das Schwimmernadelventil kannst Du nicht wirklich verläßlich testen. Wenn es undicht wird, steigt der Kraftstoffstand in der Schwimmerkammer eben zu hoch, und Mehrverbrauch tritt ein. Meins war anscheinend auch undicht, denn einen anderen Fehler habe ich nicht gefunden, und als es erneuert war, ging der Verbrauch runter.

Prüfen der zweiten Stufe: Motor aus, Schlauch an die Unterdruckdose, Drosselklappe der ersten Stufe voll öffnen (wichtig), Schlauch in den Mund und ansaugen. Die zweite Stufe muß dann vollständig öffnen. Schlauch mit Zungenspitze verschließen. Zweite Stufe muß offen bleiben. Sonst Unterdruckdose der zweiten Stufe undicht.

Das kannst Du jedenfalls auf die Schnelle nochmal prüfen. Check auch nochmal die Steuerzeiten genau, siehe Bilder auf www.elch-productions.de :).

Die Zündverstellung funktioniert, nehme ich an?

Die Beschreibung mit dem Umbau auf den zweiten Vergaser hört sich für mich trotzdem ein bißchen nach Falschluft an. Diese kann übrigens auch "innerlich" an gerissenen Dosenmembranen auftreten, insbesondere gerne bei der Dreipunktdose.

Viel Erfolg!
Thomas


der im übrigen der Meinung ist, daß es definitiv einfacher ist, einen 2E2 wieder ans Laufen zu bringen, als sich einen Doppelvergaser auf den DS zu schrauben und den auch noch vernünftig einzustellen.... :wink:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

Thomas hat geschrieben:Hallo Conny,

der im übrigen der Meinung ist, daß es definitiv einfacher ist, einen 2E2 wieder ans Laufen zu bringen, als sich einen Doppelvergaser auf den DS zu schrauben und den auch noch vernünftig einzustellen.... :wink:
da dürftest du recht haben - den DS mit 2E2 habe ich immer selber eingestellt - die "Tröten" habe ich komplett machen lassen

Bild

zumal mit doppelvergasern auch "essig" mit G-kat ist.....jedenfalls soweit ich weiß
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

hallo thomas!
ja die zuendzeitpunktverstellung funzt. auch die zweite stufe geht!

wegen dem "neuvergaser" bin ich bei ebay sowieso skeptisch..

was mir allerdings beim durchlesen deines artikels zu den steuerzeiten auffiel, ist die markierung des verteilerlaeufers! da hab ich noch nicht nachgesehen, bzw. außer acht gelassen...
jetzt komm ich allerdings ins gruebeln.
wenn der motor auf OT steht, soll ja nach der beschreibung auch der finger auf die kerbe am verteilergehaeuse zeigen. ist die kerbe da jetz ne markierung fuer OT oder die markierung fuer 18°ZZP??
weil wenn ich den verteiler jetz dahin dreh, so dass es passt veraender ich ja den zzp?! da der ja eingestellt ist muesste das ja passen...
berichtigt mich bitte, sollte ich falsch liegen.

weiter nochmal zum drehzahlproblem..
kann es sein, dass die hydros selbst so "ausgeleiert" sind, dass der motor ueber den 4000-4500upm so zaeh laeuft?? ich mein bis 6000 dreht er ja schon, zwar dann nicht mehr unter last und auch nicht besonders willensstark, aber gehn tuts ja...

zum thema doppelvergaser:
sicher ist mir auch bewusst, dass es nicht gerade einfach ist diese vernuenftig zum laufen zu bewegen...aber recht interessant waere die konstellation scho :wink:
ja das mit dem g-kat waere schon doof..mal sehn was wird. wuerde dann ja eh "nur" 4x die 22€ oder wieviels dann sind an steuern bezahlen muessen :D :cry:

grüße
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Conny,

die Kerbe am Zündverteiler ist OT, nicht der ZZ von 18° v. OT.
Hast Du den ZZ bei korrekter (nicht zu hoher) LL-Drehzahl eingestellt, und die Anweisungen im Reparaturleitfaden (Unterdruckschlauch drauf oder abgezogen) beachtet? -Dein Fehler hört sich für mich immer noch nach einem verstellten ZZ an, was nicht heisst das es nicht der Versarger sein kann. Aber davon habe ich kine Ahnung, und würde auch nur empfehlen einen neuen bei ebay zu ersteigern wenn es so etwas gibt.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

also muss der verteilerfinger auch bei OT und dem richtigen ZZP dort stehen, nor??
zzp hab ich bei 800rpm eingestellt! ich poste mal noch n pic bei gelegenheit ;)
die anweisungen zum unterdruckschlauch hab ich befolgt. steht ja auch im etzold. zudem ist der tester ziemlich idiotensicher, wuerd ich mal so behaupten wollen ;)
als ich den ZZP ordnungsgemaeß eingestellt hatte, lief er schon mit spuerbar mehr leistung. von daher schaetz ich ganz einfach mal, dass ich das richtig gemacht habe. (zumal stand der kollege daneben, der in die richtung auch nich grad unbedarft ist)

tja das ding mit dem vergaser seh ich genauso. nur wird im moment leider nix gewuenschtes in der bucht angeboten!

gruß
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

JimPanski hat geschrieben:hallo thomas!

zum thema doppelvergaser:
sicher ist mir auch bewusst, dass es nicht gerade einfach ist diese vernuenftig zum laufen zu bewegen...aber recht interessant waere die konstellation scho :wink:
oh-ja das ist interessant falls du das noch nicht kennst - und im 44er geht das bestimmt auch leiser 8)

ich zahle auch 18 * 25€ von april bis oktober....
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

also hier dann mal das versprochene bild...
Bild

@andi: das video kenn ich noch nicht. feinfein. das troetenmobil ist mir sonst ja bekannt. aber der geht ja echt :shock: ohje...kann ja mal n vergleich posten :lol: :cry:


hat jemand noch ideen, in welche richtung ich suchen koennte?


gruß
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

ich schreib mal eben die Verteilerdaten aus dem bucheli:

DS

Fliehkraftverstelleung beginnt: 900-1100/min
14°-19° bei 2400/min
22°-26° bei 4700/min (ausgeregelt)

Unterdruckfrühverstellung

beginnt bei 60-120mbar
13-15° bei 280-320mbar - Ende
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

na wie jetzt?? hab ich doch noch n unterdruckleck??
du schreibst von mehreren 100mbar! der tester zeigt werte unter 10mbar an?!
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

öhm.....ob der tester soooo genau ist???? will ich ja nicht anzweifeln, aber grade nochmal nachgeguckt - die unterdruckdose am verteiler wird mit 500mbar geprüft. bzw es wird über das prüfgerät (vag 1368) ein unterdruck von 450mbar eingestellt - und der darf innerhalb einer Minute um maximal 10% abfallen - also auf rund 400mbar

ich weiß momentan leider nicht inwiefern das nun auch bei laufendem motor prüfbar ist....

ggf nochmal gucken wie die skalierung am tester ist?

die fleihkraftverstellung scheint zumindest im unteren drehzahlbereich zu funktionieren.

kannst du ggf noch mal prüfen ob der vetteiler die fliehkraftregelung voll ausregelt???
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

kann ich machen. sobald die disketten fuer den tester wieder da sind... :roll:

ich denke scho dass der tester doch recht genau geht. wird wahrscheinlich dadran liegen, dass man mit dem pruefgeraet ja bei stehendem motor prueft. der tester zeigt mir ja immer den aktuellen unterdruck wert an!

nochmal zu dem thema verteilermarkierung. ich scheins immernochnicht so recht kapiert zu haben :oops:
der ZZP steht bei mir auf reichlich 18°vOT. muss dann der finger bei motor OT trotzdem ganz genau auf der markierung des verteilergehaeuses fluchten??
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

JimPanski hat geschrieben:ich denke scho dass der tester doch recht genau geht. wird wahrscheinlich dadran liegen, dass man mit dem pruefgeraet ja bei stehendem motor prueft.

Hallo Conny,


du musst natürlich bei laufendem Motor den Unterdruck messen.Sonst kommt nichts sinnvolles bei der Messerei raus.
Unterdrücke von unter 10mbar lassen sich mit dem Finger nicht mehr spüren.So kannst du immerhin dein Messgerät schonmal prüfen.


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

haeh? bitte nich boese sein, aber ich hab grad n haenger... :roll:

die udruck werte aus dem ZZP-einstell-ausdruck von oben, sind doch die gemessenen druecke bei laufendem motor..stimmt also doch was nicht, oder wie jetz?

verwirrte grueße
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Conny,


vielleicht reden wir auch andeinander vorbei.Aber so wie du geschrieben hast,hast du den Unterdruck versucht bei stehendem Motor zu messen.
Das kann natürlich nicht funktionieren :)


Grüße
Fabian
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

jaaa so wirds. wir reden tatsaechlich aneinander vorbei!

ich red von meinen gemessenen werten beim zzp einstelln (bild siehe oben)

dabei lief nautuerlich der motor! (auch grad nochmal geschrieben)
und da fand ichs komisch, dass der andi viel hoehere werte gepostet hat. => also doch irgendwo undicht oder wie??
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

JimPanski hat geschrieben:also doch irgendwo undicht oder wie??
´

Durch ein bloßes Leck kann der Unterdruck nicht auf unter 10mbar abfallen.Da ist sicher ein Schlauch abgeknickt,falsch angeschlossen,oder das Messgerät defekt.Der Unterdruck am Schlauch zum Zündverteiler muß mit der Fingerspitze deutlich fühlbar sein.


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

dann werd ich das gleichmal testfuehlen...muss jetz eh nochmal los!
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Antworten