Bitte um hilfe beim Zahnriemen!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
M0KK4

Bitte um hilfe beim Zahnriemen!

Beitrag von M0KK4 »

Hallo liebes forum!
Wie manche gelesen haben ist mir mein NW-rad zerbröselt!
Nunja.
Ventile scheinen soweit noch alle i.o. zu sein kompressionstest ok.
morgen bekomm ich neuen Riemen und NW-Rad ( das Rad beim freundlichen für 27 und nen paar zerquetschte hätte da mit mehr gerechnet!)
Da ich ja keinerlei markierungen habe wie sie Räder stehen müssen bräuchte ich eine erläuterung wie ich den riemen draufzumachen habe!
Also wie muss die NW stehen und wie die KW und was noch beachten?
Hoffe mir kann da jemand weiter helfen!

Grüße Patrick
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Also am Besten alles auf OT stellen. KW hast ja die Markierung und Zündverteiler auch. Das Nockenwellenrad kannst ja auch nur in einer Position montieren, wenn ich das richtig in erinnerung hab. Da hast ja dann deine Markierung wieder.
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

richtig, ich weiß zwar bloß, wie es beim Sauger ist, aber das wird wohl beim Turbo ned anders sein. Das NW-Rad hat ne Kerbe in dem Loch in der Mitte, die Achse der NW auch, da kommt ein kleines Metallstückchen rein, welches dir warscheinlich fehlen wird, wenns Rad runtergefallen ist.

Also, und dann wenn die NW Welle drauf ist, den 1. Kolben auf OT stellen, Markierungen vorne am Schwingungsdämpfer, hinten an der Schwungscheibe und am Verteiler.

Dann die NW mit dem Rad auch auf OT stellen, dazu hast auf der Rückseite des Rades eine Kerbe, welche zur Ventildeckeldichtung fluchten muss, abr Vorsicht: 2x KW-Umdrehung = 1x NW-Umdrehung.
Also müssen die beiden Nocken des 1. Zylinders nach oben geneigt sein, nicht nach unten. Dann den Riemen drauf.

Hast ja wohl Riesenschwein gehabt:-)
grüße Marius
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

Genau das gleich Spiel hatte ich 2002, auf der Bahn lässt es nen Schlag und ich denk es ist alles aus.
Neues Rad mit Riemen drauf und gut, null Problemo, obwohl der ADAC Mensch meinte keine Kompression mehr usw. das Ding wär hin...

Gruss

Steffen
M0KK4

Beitrag von M0KK4 »

Also unten auf dem KW rad ist ne kerbe
auf dem Nw rad auch und am zündverteiler auch!
Richtig?
aber was für ein blech meint ihr denn?
meint ihr die passfeder in der NW? die ist noch da!
naja werde das dann gleich mal machen so wie ihr es gesagt habt
nur gleich die teile vom freundlichen holen!
bis später dann werde meldung machen!

Grüße Patrick
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Patrick,

Ja, mit "Metallstück" ist nichts anderes als die Passfeder gemeint. Den (für mich total irreführenden) Begriff kennt aber nicht jeder.

Zur Einstellung der Kurbelwelle nimm lieber nicht (auf jeden Fall nicht nur) die Riemenscheibe (Schwingungsdämpfer), sondern die Markierung an der Schwungscheibe (durch die Öffnung im Kupplungsgehäuse zu sehen).

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten