Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo.
Bei meinem 200er steht der Wechsel der UFO Bremsbeläge bevor...
An sich ist der Wechsel von Bremsbelägen kein Thema, doch da dies meine erste UFO Bremse ist, wollte ich eventuelle Tipp's und Ratschläge einholen
Muss auf etwas spezielles geachtet werden? Was hat es mit dem zentrieren der Bremsscheibe auf sich? Hab da irgend sowas gehört. Wie lange dauert in der Regel so ein Wechsel?
Hi Bla!
Der Wechsel der UFO-beläge is total simpel! Eigentlich noch einfacher als bei "normalen" Sätteln!
1. Rad ab!
2. Ufo lösen (kleine Kreuzschlitzschraube) und etwas verkanten, damit der Kolben zurückgedrückt wird
3. innerer Belag raus
4. Ufo runterfädeln
5. äußeren Belag raus
6. Kolben ganz zurückdrücken (z.B. mit ner Schraubzwinge)
7. alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen!
200q20V hat geschrieben:Hi Bla!
Der Wechsel der UFO-beläge is total simpel! Eigentlich noch einfacher als bei "normalen" Sätteln!
1. Rad ab!
2. Ufo lösen (kleine Kreuzschlitzschraube) und etwas verkanten, damit der Kolben zurückgedrückt wird
3. innerer Belag raus
4. Ufo runterfädeln
5. äußeren Belag raus
6. Kolben ganz zurückdrücken (z.B. mit ner Schraubzwinge)
7. alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen!
Fertig! Ohne lösen des Sattels, etc.
Sehr kurz, aber korekt!
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Also ich würde jetzt ma die Kupferpaste durch Plastilube Bremsenfett ersetzen, dann kann eigentlich gar nix mehr schief gehen...
Ach ja, hier ma n Datenblatt dazu: http://www.ate.fotocentrum.de/ATE_Downl ... 120255.pdf
Wobei das, das ich hab noch so: ausschaut...
Zuletzt geändert von 200q20V am 01.02.2007, 07:00, insgesamt 1-mal geändert.
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-( Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Hier noch mal eine Frage zur Montage der UFO´s, Demontage ist klar:
- setze den äußeren Belag ein (einklippsen)
- schiebe die UFO in Schräglage zuerst über den Belag und dann über die Nabe
Ist das richtig??
Denn das funktioniert bei mir nicht. Wenn ich ne neue Scheibe + neue ATE Beläge (16mm) verwende, dann bekomme ich die Scheibe nicht mehr über die Nabe! Bzw. die Innenbohrung der UFO geht nicht mehr über den Außendurchmesser der Nabe drüber.
Die Montage würde nur funktionieren, wenn ich die äußeren Beläge sehr stark anfase! Müßte hier ca. 15° anfasen und an der Außenkante ca. 4mm abnehmen. Daraus resultiert, das ich ca. 15mm in den Belag reinfasen muß!!
Ich meine gaaaaanz dunkel in Errinnerung zu haben das meine äusseren Belege angefast waren als ich diese aus der Schachtel nahm, selbst mit fase ging das UFO saugend drüber. Waren Glaub ich Lucas Beläge aus dem Zubehör.
Ahh, Deine Beläge waren mit einer Fase versehen?? Sieh an. Meine letzten 3 Belagsätze hatten keine (auch die original ATE Beläge)... Dachte mal ein Bild von einem V8 Bremsbelag gesehen zu haben, der gefast war..
Ist das mit der Fase Standard ?? Hatte etwas Angst wegen möglicher Überhitzung der UFO´s bedingt durch Verkleinerung der Reibfläche...
Ich weis nicht ob es verschidene Artikelnummern (200 20v vs. V8) gibt wo sie bestellt wurden.
Der einbau ging jedenfalls ratzfatz.
Nach dem einbremsen hat ich keine mangelnde Bremsleistung festgestellt wegen der Fase.