Muß der Stabi unter druck?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Muß der Stabi unter druck?

Beitrag von Robbie »

Hallo.
bin derzeit noch am querlenker wechseln.
nachdem die neuen gummilager drin sind habe ich den stabi wieder eingebaut. also neue gummis an den stabi, die "kappe" drüber und die 4 schrauben festgezogen.

jetzt die neuen querlenker in den hilfsrahmen gesteckt und mit der schraube fixiert..
die neuen gummilager in die auswuchtung und auf den stabi schieben wollen...

komischerweise hat das 1a gepasst...

der mike meinte aber, ich bräuchte einen spanngurt um den stabi zusammen zu drücken! auf keinen fall dürfte das einfach so in die gummilager passen.

was ist denn nun? ist das doch normal, daß alles so passt oder ist der stabi im ar**** und MUSS unter erheblichem druck stehen????


danke euch
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Thomas,


das wird schon so in Ordnung sein.
Der Stabi hat normal etwas Vorspannung.Aber manchmal geht der Stabi auch ganz leicht und ohne Kraftaufwand in die QL rein.
Die Vorspannung ist nicht so erheblich das es nur mit nem Spanngurt funktioniert.Der Spanngurt kann aber die Arbeit erleichtern,wenn man alleine arbeitet.


Grüße
Fabian
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

mh..
aber guck dir das mal an:

auf der anderen seite ist der stabi schon fest im querlenker.

http://www.tommyreimann.com/stabi.avi

kann ich den nun nehmen oder doch gleich auf v8 sport umrüsten?
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Kann den Link leider nicht öffnen (?) :?


Fabian
kardan87

Beitrag von kardan87 »

Hallo!

Also, ich musste auch einen Spanngurt nehmen. Der Stabi ging nicht einfach so rein. Alleine ist das schon mühsam.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

rechte maustaste "ziel speichern unter"??????
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

habe jetzt den 28 mm kollegen vom V8 sport drin.
allerdings ging der auch problemlos rein- ohne spanngurt :?: :shock:
name bereits belegt

Beitrag von name bereits belegt »

Vieleicht hast du einfach nur Bärenkräfte :lol: :mrgreen: :lol: :shock: :mrgreen:
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

nein ehrlich nicht. ein meister bei audi meinte das würde schon normal so sein, da der aggregatträger ja ausgebaucht ist. sprich auf dem querlenker wäre durch das federbein kein druck.
klar ich mußte den stabi schon zurechtdrücken, aber ohne großen kraftaufwand. wer mich kennt weiß, daß ich schon beim öffnen einer cola flasche meine probleme habe :P
aber es muß wohl so sein. gummis sind alle neu, schrauben auch. querlenker sowieso (außer cabriotobi hat mir keine fürn 20v geschickt :P)
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Re: Muß der Stabi unter druck?

Beitrag von Thomas »

Robbie hat geschrieben:also neue gummis an den stabi, die "kappe" drüber und die 4 schrauben festgezogen.
Kappe? :o

Hallo Robbie,
bist Du sicher, daß Du die gewölbten Unterlegscheiben richtig herum eingesetzt hast? Der Begriff "Kappe" läßt vermuten, daß Du sie möglicherweise umgedreht hast.

Stell Dir mal vor, das O wäre das Lager, ( und ) die Scheiben, --- Stabi bzw. Gewinde.

So herum ist falsch: ---(O)---

So herum ist richtig: ---)O(---

Nur mal als Anmerkung, für den "Fall der Fälle" :wink:



Viele Grüße
Thomas
Zuletzt geändert von Thomas am 02.02.2007, 15:30, insgesamt 1-mal geändert.
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Was ist ein V8 Sport???
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

das ding hieß "sport" unter dem v8...
nicht auf die goldwaage legen :P
also vom 4,2 liter ding da.
441 411 309 H als teilenummer eben :D


jaja habe ich richtig drin, thomas !
erschreckt mich nur etwas, daß die gummis sich beim anziehen (105 nM) so verformen...

mit kappe meinte ich den bügel um die stabi-gummis, die am ende mit den schrauben am aggregatträger festgezogen werden.

habe jetzt alles drin und es passt. ich weiß nicht wieso auf dem stabi kein druck ist :?:
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Hi Robbie,

also wenn Du beide Räder entlastet hast, kann es schon sein, dass auf dem Stabi kaum oder wenig Spannung ist. Ist aber nur ein Rad entlastet, dann sollte er auf jeden Fall Spannung haben.

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

ist ja ausgebaut...
kompletter hilfsrahmen
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Robbie,
Warum wunderst du dich darüber??
Wer hier hat denn den Stabi ausgewechselt, und vorher die federbeine ausgebaut??
Wenn die Federbeine drin sind, sind die querlenker ja nach unten gekippt.Dann wirds eng.

Denk dran, das du nun die Spur/Sturz neu einstellen musst, da der V8-Stabi andere befestigungspunkte hat.

MIST- ich seh gerade, Deiner ist ja ein 20V. Der hat sowieso die V8 Vorderachse. Also gilt das einstellen und die Änderung nur für nicht UFO-bremsen Fahrzeuge...
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

naja mike hatte den stabi ja auch erst abgemacht, als er den aggregatträger draußen hatte.

aber was mich jetzt beschäftigt:

die querlenker werden ja vom stabi gehalten.
aber durch die neuen gummis ist das alles viel weicher, sprich ich kann id querlenker per hand hoch und runterdrücken. nicht viel aber ob das am federbein alles so in ordnung ist?

so ne tolle konstruktion ist das auch nicht :P

spur wird natürlich neu eingestellt. will die spurstangenköpfe auch noch mit wechseln: wenn sie abbgehen sollten ;)
Antworten