Hilfsrahmen"gummis" aus Alu??

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
TurboQuattro1986
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 244
Registriert: 03.01.2006, 22:11

Hilfsrahmen"gummis" aus Alu??

Beitrag von TurboQuattro1986 »

hallo zusammen...

nachdem mein MC ein schiffähnliches Fahrverhalten hatte (wahlweises Links-rechts ziehen, wenn der Turbo einsetzt, etc...), hab ich ihn nochmal unter die Lupe genommen...sieht so aus, als ob die Hilfsrahmenlager tot sind...zwar vollständig, aber sehr weich...und beträchtliches auf-ab spiel...

so, nun liest man ab und zu, das diese Gummis durch Alueinsätze ersetzt werden...angeblich tolles fahrverhalten, sowie wenig beeinträchtigter Fahrkomfort...und ausserdem würden mich diese Dinger nichts kosten, da selbst machbar....

ich bitte um Eure Meinungen..

Danke
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

Das kann ich nicht sagen, aber ich weiss wo man die 4 Lager für glaub 24,99 € bekommt.

Gruss

Steffen
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

sprich gar kein gummi, nur reines metall (alu) an metall (verzinkter stahl des hilfsrahmens) ????

häääääääääää?

wie soll das gehen?
dann werden die vibrationen ja sofort übertragen und "alles" wäre viel härter.
zudem haben die gummis ja einen bestimmten grund:
die vibrationen nicht übertragen. schönes bsp. ist der wasserkühler, wo bei harten gummis der stutzen abbricht.


also umsonst hat man es sich mit sicher nicht ausgedacht, den hilfrahmen einfach so festzuschrauben. die gummis müssen schon sein um vibrationen aufzufangen.

wie das fahrgefühl ist weiß ich nicht! - steht mir selber noch bevor.

der thomas und mike hatten mich allerdings anfangs november mal aufgeklärt, WIESO man die vorderachse neu lagern sollte.

leider ist die PN weg, hätte sie gern mal reingestellt.

auch wenn es nur von den querlenkern ist, die hilfsrahmengummis sahen auch nicht besser aus:

Bild

spielt gar keine rolle, daß auf dem bild das metallager verrostet ist, guck dir mal die wölbung an.
wie man erkennt, hat sich das gummilager nach 16 jahren autofahren so angepasst, die der druck verteilt wird.
wäre das jetzt ein starres teil, passt sich ja gar nichts mehr an.


entweder sollte ich das bier jetzt weglassen oder ich habe es wirklich falsch verstanden... :?:
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Wir haben schon oft Aluteile verwendet. Auch Hohenester gibt den Tip immer wieder, das an der VA Alulager rein sollen, da die VA einfach nicht die stabile sache ist. Wer sich diese blöde Konstruktion Ansieht weiß warum.

Ich sag mal so. Buchsen drehen und rein damit, dann soll jeder selber entscheiden.
Wem es aber einfach wieder um normales Fahrverhalten geht, der soll normale Lager Einbauen. Wirklich schlecht wird man damit nicht fahren.

Das Alu zeug ist was für Leute, die doch mehr Performance möchten.
TurboQuattro1986
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 244
Registriert: 03.01.2006, 22:11

Beitrag von TurboQuattro1986 »

danke erstmal...

möchte dazu sagen, der MC ist für mich kein Alltagsauto..eher eines, das man auspackt, wenns gscheit schneit, oder wenn einem mal danach ist...

ich hab auch nix dagegen, wenn er etwas härter wird....wie gesagt, ich sehs eh mehr als "Sportwagen" gg denn als Limo....

ich denk, ich werds einfach mal versuchen....


nochmal zurück...kann es sein, das defekte Hilfsrahmenlager genau dieses Schiffverhalten verursachen?

Danke
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Klar können die Lager so etwas Verursachen wenn sie recht Fertig sind.
TurboQuattro1986
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 244
Registriert: 03.01.2006, 22:11

Beitrag von TurboQuattro1986 »

nun ja, ich denk, nach 20 jahren, und sicher 300tkm wär das im Bereich des möglichen fg
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Das dürfte eher im Bereich des absolut Sicheren sein, denn im Möglichen :P


Viele Grüße
Thomas

der sich keine 4 Lager für 25,- Euro einbauen würde, da die Qualitätsunterschiede bei Nachbauteilen erheblich sind.
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Passat Syncro hat geschrieben:....da die VA einfach nicht die stabile sache ist. Wer sich diese blöde Konstruktion Ansieht weiß warum.

Hallo,


ich habe mir diese "blöde" Konstruktion schon hunderte male angesehen und halte sie trotzdem für nicht unstabil.
Kannst du mir das erklären?


Gruß und Dank,
Fabian
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Vergleiche sie einfach mit einer Typ 85/89 Konstruktion.

Die Aufhängung des vorderen Federbeins am Stabilisator ist einfach nicht
das gelbe vom Ei.
Für einen Ausflugsdampfer ok, aber nicht für ein Auto das 250 und Teilweise mehr rennen kann. Auch die Lagerbelastung der unteren Stabiführungen durch die Federbewegungen sind nicht ohne. Mit einem Umbau auf stabile Zugstreben wäre da schon viel getan. Und das sowas eigentlich selten Verbaut ist und auch Audi davon wieder Abgekommen ist, sagt doch auch einiges aus.
Ein Dreieckslenker ist halt nach wie vor eine Stabilere und genauere Führung.
Antworten