C4 TDI Vergleich AAT und AEL Motor

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Jens H.

C4 TDI Vergleich AAT und AEL Motor

Beitrag von Jens H. »

Moin,

war wohl zu lange nicht mehr hier und mein Profil wurde gelöscht.
Wie dem auch sei.....

Mein TDI hat jetzt schon den zweiten Motorschaden und ich habe keine Lust mehr den Motor nochmal anzufassen, zumal das Fahrwerk langsam klapprig wird.

Der AEL (TDI 140 PS) ist ein nett flotter Autobahnwagen, leider gebraucht seltener. Ich könnte einen AAT (TDI 115 PS) kriegen, habe aber Angst, dass hier der Fahrspass leidet.
Ist einer von Euch schon mal beide gefahren und kann mir sagen ob der gefühlte Unterschied groß ist? IUst der AAT evtl. weniger anfällig?

Der VW-Bus meiner Frau hat den ACV Motor mit 102 PS drin und bei dem habe ich schon manchmal das Gefühl, er zieht besser durch als der Audi.

Gruß
Jens
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Re: C4 TDI Vergleich AAT und AEL Motor

Beitrag von Bastian »

Der AEL ist praktisch eine "werks-chipgetunte" Ausgabe des AAT. Ich glaube, bis auf unterschiedliche Software unterscheiden sich die Motoren nicht großartig.
Ich würde den AEL vorziehen - die etwas besseren Fahrleistungen (10 km/h mehr Vmax) gehen nicht mit höherem Verbrauch einher. Und der AEL hat ein Sechsganggetriebe, dessen sehr lang übersetzter 6. Gang nachhaltig Drehzahlen, Geräusch und Verbrauch auf der Autobahn senkt (ich glaube aber, dass es das auch beim AAT gegen Aufpreis gab - das wäre bei mir auf jeden Fall Pflichtausstattung...)
ein Vorteil pro-AAT: Durch die wesentlich größere Verbreitung wird es sicherlich eher Rußfilter &Co. zum Nachrüsten geben.

Und lies mal die Nachrichten ganz oben: Das alte Forum ist gecrasht, und hier haben alle ganz von vorne angefangen.....

Grüßle,
Bastian
5-Zylinderfreak
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1007
Registriert: 27.09.2005, 13:28
Fuhrpark: Diverse
Wohnort: Buxheim

Beitrag von 5-Zylinderfreak »

Unterschied AEL-AAT

AEL hat andere Kolben und ESV :wink:

6-Gang ist nicht gleich 5+E Getriebe ! AEL 6-Gang zieht auch im 6ten noch bis zum schluss = 235Km/h Laut Tacho (bei unserem)

AAT meistens 5-Gang und packt gerade so 210Km/h .


Wird haben beide(Dad und ich) jeweils AAT(ich) bzw. AEL(Dad)




Der Freak
Audi V8 3,6 Lang EZ`90
Audi 200 20V Limo EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90 Treser
Audi 100 GL Typ C1 (Schalter) EZ`72
Audi 100 5E Typ43 CL (Schalter) [Upgraded] EZ`83
Audi A6 C4 2,5 TDI Avant EZ`97
VW T5 Multivan EZ`12
leo lieret
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1168
Registriert: 05.11.2004, 20:04
Kontaktdaten:

Beitrag von leo lieret »

Servus,

soweit ich weiß sind die Blöcke von AAT und AEL baugleich, ebenso der Lader. Die Getriebe sind wie Bastian schon schrieb anders.

Was meiner Meinung nach ein wesentlicher Unterschied ist: Beim AEL sind die Kolbenböden mit einer Spritzölkühlung versehen, der AEL hat andere Einspritzdüsen und andere Software.

Ich fahre einen AAT mit Vitamin B und AEL - Düsen, allerdings mit 5-Ganggetriebe, da habe ich mit einer AEL - vergleichbaren Leistung schon ein ziemliches Schütteln im Antriebsstrang, wenn ich das volle Drehmoment abverlange. :shock:

Grüße, Leo
fillmaster
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 06.11.2004, 19:50

AAT mit Vitamin B ?

Beitrag von fillmaster »

Hallo Leo

Gibt es auch einen Bürgi-Chip für den AAT ????
Wie schaut es mit der Leistung ???
Ich hatte bis Dato immer meine Zweifel zum Thema Chiptuning da die Leistung die Werksmaterialreserven doch ziemlich aufbraucht.
Wievie KM hast Du mit dem Chip schon gefahren und welche Erfahrungen hast Du gemacht,
Mein TDI hat derzeit fast 280 tkm auf der Uhr wobei der Motor bei
120 tkm nach Zahnriemenriss getauscht wurde

Gruß
Holger
leo lieret
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1168
Registriert: 05.11.2004, 20:04
Kontaktdaten:

Re: AAT mit Vitamin B ?

Beitrag von leo lieret »

Hallo Holger,

nein, Vitamin B war eher metaphorisch für Softwareanpassung gemeint - ich habs bei dieselschrauber.de machen lassen. (Vor ca. 25000 km). Das Auto hat jetzt 207 000 KM drauf und bekam bei 88000 KM aus gleichem Grund wie bei dir einen neuen Motor.

Erfahrungen: Super Leistung, ca. 1 Liter mehr Verbrauch, viel Ruß
Probleme hatte ich bis jetzt keine; inzwischen höre ich nach dem Kaltstart immer so ein mahlendes Geräusch, das sich nach ein paar Minuten wieder gibt. Mal sehen, was da kommt. :?

Grüße, Leo
steftn

Re: C4 TDI Vergleich AAT und AEL Motor

Beitrag von steftn »

Bastian hat geschrieben:ein Vorteil pro-AAT: Durch die wesentlich größere Verbreitung wird es sicherlich eher Rußfilter &Co. zum Nachrüsten geben.
naja, der AEL hat von Haus aus schon Euro 2...

5-Zylinderfreak hat geschrieben:AEL hat andere Kolben und ESV
Konnte ich noch nie bestätigen, ich habe beide Kolben hier und die sind genau identisch, ich weiß nicht, woher ihr immer diese Gerüchte habt....
leo lieret hat geschrieben: Was meiner Meinung nach ein wesentlicher Unterschied ist: Beim AEL sind die Kolbenböden mit einer Spritzölkühlung versehen, der AEL hat andere Einspritzdüsen und andere Software.
Woher diese Behauptung? AAT hat genauso Kolbenbodenkühlung. Nenn mir einen TDI der keine Kolbenbodenkühlung hat, die haben sogut wie alle Kolbenbodenkühlung....


AEL ist mechanisch Baugleich mit AAT. Die Einspritzpumpen sind gleich (11er Pumpenkolben). Turbolader sind je nach Baujahr/Baureihe unterschiedlich (K14/K16). AAT hat kleinere Einspritzdüsen. Motorsteuergerät ist gleich, lediglich die beiden Chips sind anderst... Somit kannst die Chips vom AEL ins AAT Steuergerät reinmachen und hast dann ein AEL-Steuergerät...
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: C4 TDI Vergleich AAT und AEL Motor

Beitrag von inge quattro »

Servus,

hinsichtlich Kolbenbodenkühlung, soweit ich weis haben das alle D- Turbos, nur der CN Sauger ausm 44er hat sie nicht, der DE und NC hat sie auch, auch mein 2,4er Sauger AAB(AAS im C4) hat sie...
Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß irgend ein 2,5er TDI die Düsen nicht haben soll!

Gruß
Thorsten
Antworten