VDD wechseln...Operation mit Hindernissen...Patient :
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Svensen
VDD wechseln...Operation mit Hindernissen...Patient :
Wie jeder NF schwitzt auch meiner langsam Öl aus der VDD...da mich das stört wollte ich die tauschen, eigentlich ja kein Thema die zu wechseln, wäre da nicht die Ansaugbrücke drüber
Was ist zu beachten und was brauch ich noch ausser der VDD ( ist die aus Kork oder Gummi ?? )
Zuletzt geändert von Svensen am 06.02.2007, 17:54, insgesamt 1-mal geändert.
-
Svensen
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
öhöm
Mein Wissen:
ich habs hingekriegt (bei mir ohne A-Brücke)..
stopf beim reinigen (abschmirgeln,putzen,feudeln,polieren
) und rumfrickeln lappen rein, und laß keine schrauben/muttern reinfallen
..hab beim passat ne halbe stunde versucht ne mutter rauszubekommen, und dann lag se daneben *puuh*
wenns noch ne alte ist kanns aus kork sein..
die neue ist aus gummi, und hat (zumindest beim 4zylinder)
neue bolzen dabei, weil das gummiding an den bolzenlöchern etwas anders geformt ist..
wennse schonmal neue wurde isses gummi..
Drehmoment..(bolzen+muttern) "Handfest", da ist bei funktionierender entlüftung ja kein nennenswerter druck drauf..
Den Deckel kannste dann auch gleich saubermachen und aussen lackieren..
(-korrekt?)
Mein Wissen:
ich habs hingekriegt (bei mir ohne A-Brücke)..
stopf beim reinigen (abschmirgeln,putzen,feudeln,polieren
wenns noch ne alte ist kanns aus kork sein..
die neue ist aus gummi, und hat (zumindest beim 4zylinder)
neue bolzen dabei, weil das gummiding an den bolzenlöchern etwas anders geformt ist..
wennse schonmal neue wurde isses gummi..
Drehmoment..(bolzen+muttern) "Handfest", da ist bei funktionierender entlüftung ja kein nennenswerter druck drauf..
Den Deckel kannste dann auch gleich saubermachen und aussen lackieren..
(-korrekt?)
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 04.02.2007, 21:39, insgesamt 1-mal geändert.
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Petrus
-
Svensen
-
Svensen
Aha...cool...Danke für den TipPetrus hat geschrieben:Noch´n Tip am Rande.
Da am VD nur normale Muttern verwendet wurden, hab ich auf selbstsichernde Muttern mit Metalleinsatz umgerüstet.
Bei mir waren 3! Muttern (die unter der Ansaugbrücke) lose und somit suppte das Öl nur so heraus.
Die jetzigen Muttern sitzen 1A und ich hab Ruhe.
Hallo Svensen,
Die Dichtung zwischen den beiden Teilen der Ansaugbrücke kannst du erneuern, wenn du willst. Es gibt hier einige Leute, die sie zwingend neu machen, wenn das Ansaugrohr offen war. Ich nicht.
Solang die Dichtung unbeschädigt ist (Kratzer, Quetscher etc.), kannst du sie m.M.n. wieder verwenden.
Und beim Herausdrehen der 5 Inbusschrauben bitte vorher die Inbusnuss gut einschlagen!
Ciao,
mAARk
Die Dichtung zwischen den beiden Teilen der Ansaugbrücke kannst du erneuern, wenn du willst. Es gibt hier einige Leute, die sie zwingend neu machen, wenn das Ansaugrohr offen war. Ich nicht.
Und beim Herausdrehen der 5 Inbusschrauben bitte vorher die Inbusnuss gut einschlagen!
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
eine Idee wäre es noch, sich auch neue Inbusschrauben zu besorgen - das kann trotz gutem Werkzeug "schiefgehen"...mir hat sich die Inbuschraube genau UNTER den Einspritzleitungen widersetzt - trotz hazet und im weiteren Verkauf Innenvielzahn....auf den HSS-Fräser hat sie dannn reagieren müssen!
Achte auch auf zur Dichtung passende Stehbolzen - die Gummidichtung bekommt solche ohne Bund! Bei mir war es zwar so das die alte Dichtung mit Bundbolzen montiert war und dicht war, die neue dann natürlich NICHT....halber Liter Öl kriecht seeeehr weit.....
Bei der Gelegenheit noch ein Tip - möglichst nicht dan den Einspritzleitungen "rackeln"....sonst kann es passieren das sich dort Falschluft einstellt...Du kannst aber auch prophylaktisch tätig werden und die ESV-Dichtungen gleich mit erneuern...ca 30€ mehr. Ist vielleicht nicht ganz vekehrt, wenn es noch die ersten sind.
Achte auch auf zur Dichtung passende Stehbolzen - die Gummidichtung bekommt solche ohne Bund! Bei mir war es zwar so das die alte Dichtung mit Bundbolzen montiert war und dicht war, die neue dann natürlich NICHT....halber Liter Öl kriecht seeeehr weit.....
Bei der Gelegenheit noch ein Tip - möglichst nicht dan den Einspritzleitungen "rackeln"....sonst kann es passieren das sich dort Falschluft einstellt...Du kannst aber auch prophylaktisch tätig werden und die ESV-Dichtungen gleich mit erneuern...ca 30€ mehr. Ist vielleicht nicht ganz vekehrt, wenn es noch die ersten sind.
-
Svensen
Ja, die DK bleibt (vorerst (*)) am Oberteil der Ansaugbrücke. Die Ansaughutze baut man vor dem Ausbau der Brücke am besten auch aus. Oder man löst sie zumindest von der Drosselklappe. Wenn man die große Schelle am Luftmengenmesser etwas lockert, kann man die Hutze leichter von der DK runterziehen.
* Wenn man die Brücke erst raus hat, ergibt sich die Gelegenheit, die DK zu entfernen und gut zu reinigen, und etwas zu schmieren.
Ciao,
mAARk
* Wenn man die Brücke erst raus hat, ergibt sich die Gelegenheit, die DK zu entfernen und gut zu reinigen, und etwas zu schmieren.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Svensen
Operation gelungen ...Patient lebt noch
Allerdings ist mir eine Schraube der Ansaugbrücke abgerissen, trotz aller Vorsicht und WD 40.

Glück im Unglück war es die einzigste die man von unten vernünftig kontern kann.

Drosselklappe hab ich auch sauber gemacht, hier vorher und hinterher


Blick in die Ansaughutze

Alles drin

und fertig

hier die ver****te Schraube, bislang alles dicht und läuft
normal.


Glück im Unglück war es die einzigste die man von unten vernünftig kontern kann.

Drosselklappe hab ich auch sauber gemacht, hier vorher und hinterher


Blick in die Ansaughutze

Alles drin

und fertig

hier die ver****te Schraube, bislang alles dicht und läuft
normal.

Interessehalber, Sven, hast du vor dem Losdrehen der Inbusschrauben auf jede Schraube einen "warmen" bis kräftigen Hammerschlag gegeben?
Wie auch immer - gut, dass alles soweit läuft.
Ciao,
mAARk
Wie auch immer - gut, dass alles soweit läuft.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
Re: Operation gelungen ...Patient lebt noch
kurze frage - was sind das für unterdruckanschlüsse am saugrohr zur fahrerseite hin? einer ist klima - und der andere? weil ich hab auch nur einen (klima) - wofür ist der mit dem textilgewebeschlauch???
hier nochmal zwei von mir - bei 246tkm
Ahaaa, ich hab mich immer schon gefragt, wo der KLR die Falschluft ins Ansaugsystem hineinschmuggelt.
Ciao,
mAARk
*bei dessen AAR der zweite Anschluss auch verschlossen ist*
Ciao,
mAARk
*bei dessen AAR der zweite Anschluss auch verschlossen ist*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Hallo,
Wenn ich die Bilder sehe, gibt es soviel Schmutz das irgendwo schon ein Problem auftreten wurde. Der grossteil kommt aus der Oelwannen entluftung.
Mit ein Oelabscheider kann dieser schmutz (der mir schon ein K&N filter versaut hat) aus dem Einlasstrakt halten.
Weis jemand wo man so etwas kaufen kann ?.
Erik
Wenn ich die Bilder sehe, gibt es soviel Schmutz das irgendwo schon ein Problem auftreten wurde. Der grossteil kommt aus der Oelwannen entluftung.
Mit ein Oelabscheider kann dieser schmutz (der mir schon ein K&N filter versaut hat) aus dem Einlasstrakt halten.
Weis jemand wo man so etwas kaufen kann ?.
Erik




