Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
mein kleines Raumschiff hat scheinbar ein zunehmendes Startproblem derart, das ich seit einigen Tagen weitgehend unabhängig davon, wie lange der Wagen gestanden hat, teilweise bis zu 10 Sekunden orgeln muß, bevor er anspringt. Zu beobachten ist das Problem nicht nach nur 5 Minuten Standzeit, aber bei einer Stunde sowie einem Tag, aber auch nicht immer !
Startzeiten von 1-2 Sekunden waren mir bisher schon bekannt, aber das geht nun doch zu weit
Für Tips zur Ergreifung des Fehler bin ich sehr dankbar ...
Gruß
Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
So wie du das beschreibst war es bei mir auch,
hab alles mögliche schon getauscht.
Im endeffekt waren es die o-ringe bei den einspritzdüsen!
----------- FALSCHLUFT--------
Zieh sie mal raus dann siehst eh gleich wies ausschaut!!
Wir hatten es mal an einem 220v daß das Rückschlagventil in der Benzinleitung defekt war und somit beim Starten erst de Benzindruck jedes mal von neuem aufgebut werden musste.
nur wenn die Pumpe in Ordnung ist, sollte sie das auch innerhalb einer Sekunde schaffen.
Was sagt dein Fehlerspeicher? Und eben das Übliche wie die komplette Zündanlage usw.?
Gruß
Uwe
T-Roc Cabrio 1.5
C4 2,3 Quattro
Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Die Reihenfolge zur Diagnose (nach Wichtigkeit bzw. Wahrscheinlichkeit) könnte also sein:
1. Fehlerspeicher auslesen
2. Einspritzdüsen / O-Ringe prüfen
3. Rückschlagventil der Benzinleitung prüfen
4. ohne Kaltstartventil probieren
Das Kaltstartventil habe ich ersetzt, weil das letzte in Verdacht stand, für einen unruhigen Leerlauf verantwortlich zu sein.
Im Gasbetrieb ist der Leerlauf immer noch nicht rund (und damit auch das jetztige Ventil nicht komplett unverdächtig), aber das kann genauso gut am noch zu gering eingestellten Gasdruck liegen ...
Gruß
Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Stefan, das KSV wird, wenn überhaupt, dann nur unmittelbar beim Start und in den allerersten Sekunden nach dem Start angesteuert. Die Chance, dass der schlechte LL daran liegt, tendiert gegen null. Es sei denn, das KSV leckt drastisch, und überfettet den Motor - aber davon habe ich hier im Forum noch nie gelesen.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
mAARk hat geschrieben:Stefan, das KSV wird, wenn überhaupt, dann nur unmittelbar beim Start und in den allerersten Sekunden nach dem Start angesteuert. Die Chance, dass der schlechte LL daran liegt, tendiert gegen null. Es sei denn, das KSV leckt drastisch, und überfettet den Motor - aber davon habe ich hier im Forum noch nie gelesen.
Deswegen steht es auch an Positon 4 Danke !
Ich bin dabei zu beobachten, ob es beim Start nach Gasbetrieb und nach Benzinbetrieb gleichhäufig auftritt und ob es an der erhöhten Drehzahl liegt, die ich immer noch habe, weil noch nicht fertig eingestellt nach der Gas-Umrüstung... Die Drehzahl beträgt oft ca. 1500, je nachdem wie warm der Motor ist und wie warm es draußen ist, bei Benzin ist sie höher als bei Gas. (Wir mußten an der Gaszug-Anschlagschraube drehen, weil er im normalen Leerlauf noch zu sehr schwankte)
Irgendjemand soll mal gesagt haben, der NF sei gar nicht so einfach umzurüsten Aber vielleicht bekomm ich bald ein anderes Gas-Steuergerät
Gruß
Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion