AHK bei 200Turbo mit Automatik Getriebe

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Achim Drewanz

AHK bei 200Turbo mit Automatik Getriebe

Beitrag von Achim Drewanz »

Hallo Audi Freunde, bin neu hier im Forum
möchte dieses Frühjahr meinen alten 200er Turbo mit 165Ps von 89 nach 6Jahren wieder zum leben erwecken. Um kosten zu sparen suche ich vor der großen Abnahme noch nach einer AHK, aber alle die ich finde sind nur exklusive Automatik Getriebe. Könnt ihr mir weiterhelfen??? Habe in euren Beiträgen gesucht doch dazu nichts gefunden. Viele Grüße Achim
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Was heißt da "alter 200er Turbo ..."?
Der GSi wird auch nicht mehr der Jüngste sein!

Wilkommen im Forum der Verrückten ;)

Warum sollte denn die normale AHK nicht verwendbar sein?
Hat da einer Angst um die Automatik?

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi Achim
Ich wüsst mal gern wie du daruaf kommst das dein 200'er ein 8V is?

gruß Manu
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Stimmt!
Hatter sich verschrieben.
oder nen falschen Turbomotor drin :D

Gruß
Bernd (10V-Sauger ;) )
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi Bernd
Oder aber er hat nen V8 drin und sich in dieser weise verschrieben :wink:
gruß Manu (20V-Turbo) 8)
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Achim,

laut den Hinweisen von Westfalia zur ( hier allerdings abnehmbaren ) AHK ist beim Audi 200 Turbo Automat nur ein werkseitiger Einbau möglich ( warum auch immer, ich vermute mal dass es da um Verstärkungen oder Befestigungspunkte geht, die nur bei der Fertigung und nicht mehr nachträglich einzubringen sind ). Das Gleiche gilt sehr wahrscheinlich auch bei den anderen Herstellern vergleichbarer AHK.

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Na Manu, daß eher weniger :)
Der V8 wäre mit 165 PS kein Turbo :D

Oder iss dat n Modell-V8 (reichlich Platz im Motorraum).

Auweia Achim, laß Dich davon bloßnich abschrecken ;)

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Bernd F. hat geschrieben:Na Manu, daß eher weniger :)
Der V8 wäre mit 165 PS kein Turbo :D

Oder iss dat n Modell-V8 (reichlich Platz im Motorraum).

Auweia Achim, laß Dich davon bloßnich abschrecken ;)

Gruß
Bernd
Da haste nun auch wieder recht :oops:
oder aber der trubo funktioniert bei ihm anders herum, ers augt ihm quasi die luft heraus deshalb auch 165PS :lol:

ok schluss mit dem quatsch

gruß Manu :D
Achim Drewanz

Beitrag von Achim Drewanz »

Sorry verschrieben, natütrlich habe ich ein 10V mit echten 5Zylindern! Die AHK´s die ich im Netz gefunden habe, so z.B. von rameder sind exklusive Automatik, siehe Link
http://www.rameder.de/-?%24event=select ... ep-by-step
beide nicht für den Turbo mit Automatik.
Bei einem anderen Anbieter bekomme ich nur E-Sätze siehe Link
http://www.autoteile-meile.de/cgi-bin/d ... 0Zubeh%F6r
hat den von euch einer einen mit Automatik Getriebe und Turbo 165Ps der mir mal den Hst. seiner AHK nennen könnte? Evtl auch Typenbezeichnung???
Ich weiß auch nicht warum das so ist. Angst um mein Getriebe habe ich nicht, ist erst überholt worden weil der Wandler hin war.
Achim Drewanz

Beitrag von Achim Drewanz »

Danke für den Tipp Wolfgang! So eine Information habe ich trotz langem Suchen nicht gefunden. Dann heißt das wohl für mich "KEINE AHK!" . Aber verstehen tue ich das nicht, denn die Karosserie ist doch die selbe! Und soviel mehr Drehmoment geht jetzt auch nicht über die Automatik, das ich Verstärkungen verstehen würde.
Gruß Achim
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Ich verstehe das auch nicht, Achim. Aber so steht es definitiv in Westfalias Einbauanleitung:

Bild

Das das ein reiner Akt der Willkür ist kann ich eigentlich nicht glauben, obwohl mir auch kein triftiger Grund einfällt. Hier im Forum gibt es Spezialisten, die von allen "richtigen" ( sprich: guten alten ) Audis jede Schraube beim Vornamen kennen; vielleicht wissen die den Grund...

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Erhard
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 193
Registriert: 05.11.2004, 13:42
Wohnort: Schaftlach

Beitrag von Erhard »

nein, ein Akt der Willkür ist das sicher nicht :)
ich glaube, es hängt damit zusammen, dass die Kühlung der Getriebe bei Anhängerbetrieb leistungsstärker ausgelegt sein muß. Meines Wissens ist dazu sogar ein eigener Kühler vorgesehen. Die AHK selbst ist, so viel ich weiß, vollkommen gleich.

Grüße
Erhard
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

AHK beim MC Automatik ist möglich, allerdings nur bis 800 kg. Anhängelast gebremst.
Die MC Automatik hatten wenn sie ab Werk eine AHK hatten einen Wasserkühler mit integriertem ATF-Kühler. Da es die Teile nicht mehr gibt und gebrauchte Kühler völlig ungeeignet sind wird´s wohl wirklich nichts damit.

Gruß
Christian S.
Achim Drewanz

Beitrag von Achim Drewanz »

javascript:emoticon(':cry:')
Crying or Very sad
Sch.......ade, jetzt fehlte nur noch die AHK! So ist das Leben, dann werde ich meinen Schwarzen wohl ohne AHK nutzen müssen. Vielleicht kann ich ja an meinen GSI eine dran machen, was ich aber ebenfalls wg. eingebautem Sportfahrwerk bezweifel oder ein anderes Auto muss her, aber dafür einen weg. Das würde ich wohl nicht über das Herz bringen, der Audi begleitet mich schon seit 1990 (vorher vom Papa gefahren) und der Kadett ist mein erst gekauftes Auto.
Danke für die Hilfe, viele Grüße und bis zum nächsten Problem.
Achim
Benutzeravatar
Erhard
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 193
Registriert: 05.11.2004, 13:42
Wohnort: Schaftlach

Beitrag von Erhard »

Was Dir fehlt ist meine ich das alles :cry:
Bild
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Diesen Kühler gibts noch neu Hatte den bekommen als ich meinen Kühler erneuert habe habe mir schon gedacht was zum teufel ich mit nem ölkühler da drin soll.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Morgen.

Es gibt doch Universalölkühler in viel größen, da lässt sich doch was bauen? Aber der Tüv wird doch da dann ein veto einlegen wollen.

Gude
Benutzeravatar
Erhard
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 193
Registriert: 05.11.2004, 13:42
Wohnort: Schaftlach

Beitrag von Erhard »

Hm, den TÜV wird das nicht interessieren, ob das Getriebe ausreichend gekühlt wird :wink: , Der prüft nur ob die elektrik der AHK funktioniert und alle Schrauben gut angezogen und gesichert sind.

Vielmehr interessiert aber dann die Standfestigkeit des Getriebes und der Aufwand, den der Umbau erfordert. Das dürfte nicht unerheblich sein. das alles nachzurüsten. Mir wäre der Aufwand zu viel, aber da rede ich mich leicht, weil mein MC ne AHK von Werkseite her hat :D

Grüße
Erhard
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Lass den scheiß mit dem Zusatzölkühler bloß sein, hatte ich damals auch vor (allerdings aus Gründen der Leistungssteigerung, AHK hatte ich schon vorher dran)
Fast alle, die damals ab Werk den Zusatzölkühler verbaut hatten, haben ihn kurze Zeit später wieder rausgeschmissen, aus dem einfachen Grund, dass es zu problemen kam, da das getriebe nicht dafür vorgesehen war das öl in so einem großen Kreislauf zu bewegen, schaltprobleme und unruhiges fahren waren die folge...Hier bei uns im Ort beim Audi Händler haben die damals fast alle wieder ausgebaut...

Automatik und AHK im MC ist kein Problem, wenn man mitdenkt und dementsprechend fährt...
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Philli,

hmm, komisch, noch nie von solchen Problemen gehört.
Ein Grundsätzliches Problem bzw. die Begründung der Kreislauf mit Kühler sei zu groß kann ja nicht sein, dann müssten sämtliche Getriebe Probleme machen.
Ein Kunde hat einen solchen MC2 mit AHK und ATF-Kühler, der seit langer Zeit problemlos und sehr schön fährt, was das angeht.
Ich kenne ausserdem jemand der diverse (bzw. fast alle die es noch gibt) Audi 200 Automatik mit 2B Motor besitzt, die haben alle den ATF-Kühler und keine Probleme damit.
Möglicherweise sind die schwer zu entlüften, oder die angegebene Füllmenge stimmt nicht, oder etwas in der Art.
Das man mit Vorsichtig fahren auf dem Kühler verzichten kann stimmt allerdings. Schlecht nur, wenn man einen großen Wohnwagen besitzt und mit dem gern dahin fährt wohin die meisten Wohnwagenbesitzer fahren: Nach Italien oder Österreich über die Alpen. Auch die Wohnwagengeeigneten "flacheren" Paßstrecken über die Alpen fordern einen MC mit 1500 oder mehr kg. Anhängelast noch stark. Teilweise so stark, das die Motorleistung nicht mal mehr für die 2. Fahrstufe ausreicht.
Da kann man dann halt nichts machen außer Gas geben, und die Temperatur des ATF steigt ins unermessliche.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
Erhard
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 193
Registriert: 05.11.2004, 13:42
Wohnort: Schaftlach

Beitrag von Erhard »

Hallo Phili,
ich kann mich Christan nur anschliessen, von Problemen dieser Art wie Du sie schilderst ist mir, zumindest bei meinem, nix bekannt. Hoffe mal das bleibt auch so!

Grüße
Erhard
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Ich kann nur das wiedergeben, was mit der Meister unser hiesigen Werkstatt erzählt hat (habe damals bei ihm auch nach dem Zusatzkühler angefragt) vielleicht wars ja auch nur bei bestimmten Baujahren oderso...
Und ich denke nicht, dass er sich das ausdenkt ;)

Hab damals auch bei Racimex angerufen...die wiesen mich aber zurück,da deren Kühler keine Garantie für ATF Öle haben und die meinten auch prompt geht nicht...(oder die wollten nich)
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Hallo
Also wir hatten mal einen 200 Automatik mit AHk der hatte nen Schalter unter dem Gaspedal der lies den Lüfter und die Zusatzwapu bei Vollast anlaufen da dieser saugt sollte der auch gleich mit das Getriebe kühlen
haben die sich warscheinlich bei Audis so gedacht .


grüße Manu
Antworten