Norm für KFZ-Verkabelung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Norm für KFZ-Verkabelung

Beitrag von jürgen_sh44 »

Hallöle!

Ich bin jetzt seit ner halben Stunde auf der Suche nach ner KFZ-Kabelnorm..
dicken, wandstärken derf isolation, material etc..
was ich geufnden habe ist diese DIN 72552 welche die klemmenbezeichnungen etc vorgibt,
aber ausser den empfohlenen mindestquerschnitten etc und farben von hier:
http://www.kfz.josefscholz.de/Aderkennzeichnung.html

habsch nix gefunden...
will meine verkabelung auf vordermann bringen... André?? :cry:

Dankeschön!

achso
Am Rande: Was für eine Bremsflüssigkeit darf ich denn für meinen audiwagen holen, gibts da noch ne sonderbezeichnung/gleichwertige Baumarktalternatve, zu dem was draufsteht ? (glaub dot3 wars?)

ich weiß es muß das richtige sein sonst gehen die schläuche oder dichtungen hops..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi jürgen,
Normen kann ich Dir nicht nennen.
Weiß auch nur die querschnitte.Wenn du im Motorraum verlegst sollte das Kabel Ölbeständig sein. Sind aber das sind die KFZ-kabel eigentlich immer.

Bremsflüssigkeit solltest du DOT 4 oder (nicht nötig) dot 5.1 nehmen
Achtung ! kein DOT 5 - das ist nicht geeignet für Normale bremsanlagen.
DOT 3 ist nicht mehr zeitgemäß für bremsen.

unterschiede sind die Siedetemperaturen der Flüssigkeit.
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

5 Euro DOT5 im Behalter=E1500,- Schaden... Wirklich groosartig dass die sowas erfunden haben.

Es steht meistens selbst kein Warnung auf der Dose...
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

habs fast vergessen:
Danke! :P
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

äm, jetzt nochmal ich:

ich würde morgen bei "derra kirch" mich mit Hilfe an den Bremsfluidwechsel wagen.
Hol das dann vorher moin im Baumarkt (müsste ja gehen)

muß ich das dann komplett ablassen?
bzw wieviele Liter brauch ich, net mindestens sondern komplett, lieber bissel zuviel..

Dangöö!
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Jürgen,
wenn du alles austauschen willst, dann solltest du mit 2 Liter locker zurechtkommen. Soviel ist zwar nicht drin, aber du musst ja etwas Spülen ...
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

aha aha
*notier-krickel*

dankeschön! :P
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Baumärkte sind für Bremsflüssigkeit erfahrungsgemäß relativ teuer.

Im Bibermarkt in Rheinbach z.B. gibt es 250 ml-Flaschen (m.E. für's Auto ne reichlich unbrauchbare Größenordnung) für an die 5 Euro.

Im Autozubehör dagegen kriegt man den Liter zwischen 6 und 8 Euro.

Und wer mehrere Autos hat/betreut, sucht sich am besten ne preiswerte Quelle für 5-Liter-Kanister, die gibts mit Glück auch schon unter 25 Euro.

Im Baumarkt würde ich dagegen keine Bremsflüssigkeit holen (nicht, weil sie nichts taugt - das tut sie schon, denke ich - aber zu teuer).

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

(m.E. für's Auto ne reichlich unbrauchbare Größenordnung)
Hi Thomas,
ist doch klar wofür die kleine Menge- wenn der Stand unter Maximum ist, muss man doch etwas nachfüllen- das machen die Werkstätten doch auch so... :roll: :roll: :roll:

Leider machen das einige Werkstätten wirklich...
Nur zur Sicherheit: Wenn Flüssigkeit fehlt, füllt man nicht nach, sondern schaut wo es ausläuft. Und- solange es nicht unter Minimum ist, ist noch alles in Ordnung- bzw. sollte man die Beläge mal kontrollieren...
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Jörg,

das vermute ich auch, daß die Fläschchen für sowas ähnliches gedacht ein könnten.... :oops:
Zumindest suggeriert die geringe Packungsgröße dem halbwissenden Garagenschrauber, daß sie für einen solchen Zweck vorgesehen sei..... :oops: :roll:

Na ja, meine stille Hoffnung ist immer noch, daß sie eigentlich für Motorräder bestimmt sind - merkwürdig nur, daß sie in der "Autoabteilung" stehen :wink:


Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten